Polo 6R 1.4 179PS - Motorproblem
Guten Tag Motor-Talk Community,
seit nun 3 Tagen bin ich nun Besitzer eines Polo GTI (BJ 11/2010).
VORAB: Ja, ich bin mir über die Probleme bewusst, die besonders der 1.4 179 ps Motor hat. Aber ich habe mich nunmal in den Polo GTI verliebt und für einen 1.8 192 PS hat es leider nicht gereicht...
Nun aber zum Problem: Das Auto hat 58Tsd Kilometer auf der Uhr. Laut Verkäufer (Selbst KFZ Mechaniker) wurden bereits die Kette und die Kolben ersetzt. Nun, Probefahrt gemacht, nix feststellen können und gekauft. 3 Tage später habe ich bei einer gemütlichen Fahrt plötzlichen ein lautes "Klackern" aus dem Motorraum feststellen müssen. Auto also direkt abgestellt und erstmal abschleppen lassen. Ich habe dann direkt den Verkäufer angerufen und berichtet, was passiert ist. Dieser möchte nun vorbei kommen und das Auto anschauen, ggf. mitnehmen und reparieren (Bis jetzt ist nicht klar, was das Problem ist). Ich hätte die Möglichkeit, dass Auto wieder zurücknehmen zu lassen. Allerdings ist das Fahrzeug in einem sehr guten Zustand und ich möchte es eigentlich gerne behalten. Die Frage ist nun, ob dieses Problem eventuell bekannt ist (Ich konnte im Forum nichts vergleichbares finden) und ob es sich lohnt, dass Fahrzeug reparieren zu lassen (Der Verkäufer zahlt die Reparatur und es wird in einer VW Vertragswerkstatt gemacht).
Ich freue mich auf eure Antworten!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@NeroTheDawn schrieb am 25. Februar 2017 um 15:32:17 Uhr:
Ich hätte die Möglichkeit, dass Auto wieder zurücknehmen zu lassen.
So eine Chance, aus einem technischen und in Folge dann auch finanziellen Desaster unbeschadet rauszukommen, wirst Du vll. nicht mehr oft kriegen ...
Gib ihn zurück und such Dir was anderes, was besser zu Deinem Budget passt.
Grüße Klaus
Ähnliche Themen
57 Antworten
Zitat:
@DerGroßmeister schrieb am 6. März 2017 um 07:21:38 Uhr:
Falsch behandelt?!
Um die alten bei uns in der Gegen zu Zitieren: "Du dummer naiver Junge!"
Ein Turbomotor hat gewissen Ansprüche, ja, aber wir reden hier nicht über einen hochgezüchteten Rennwagen. Glaubst du nur weil du ab und an mal ein bisschen Ultimate von Aral tankst, oder wie die Brühe auch immer heißt, hält den GTIchen um Jahre länger.
Die Liste von Jubi TDI/GTI und dieser Thread lügen nicht!
http://www.motor-talk.de/.../...cirocco-und-eos-mkb-cavd-t3063884.html
Die Motoren sind Schrott! Oder warum hat VW plötzlich wieder Zahnriemen bei den neuen 1.4 TSI Motoren im Einsatz? Google doch einfach 1.4 TSI, das findest du sogar die offzielle Aussage von VW zu dem Motor.
Aber, zuviel der Wort! Bitte mach unbedingt ein Motortuning bei ABT & Co. , hol richtig Leistung aus dem Kübel(und zeig uns bitte die Berichte, dass die getunte Motoren weniger anfällig sind!!)
aber heul nachher nicht rum, wenn dein hart erspartes futsch ist, nur weil der feine Herr Student gerne GTI fährt...
So, genug Internet für heute. Ich bin raus!
Zu so einer Ansage würde ich mich trotzdem gerne noch äußern! Ich habe nie gesagt, dass ich mir sicher bin, dass es daran liegt. Aber ich habe einige freunde, die Turbo Motoren fahren, ständig Probleme damit hatten und eben ab der ersten Sekunde das Auto getreten haben. Das ist eine Erfahrung die ich gemacht habe. Das mit dem Super Plus war eine Vermutung, daher auch die Aussage "Ich denke", nicht "Ich bin mir sicher". Ich bin optimistisch, dass ist mir klar, aber es kann doch nicht schaden, ein paar Ideen einzuholen. Es gab zu dem Thema 1,4er GTI einen Post hier, der 60 Seiten lang war. Dort berichteten einige, dass sie nach dem Tuning keine Probleme mehr hatten (Daher meine Frage mit dem DSG, welches nur 250NM aushalten soll). Klar, ein Auto sollte in der heutigen Zeit auch ohne "Warm fahren" oder "besseren" Kraftstoff lange halten, aber die Realität sieht nunmal anders aus und das ist nicht nur speziell bei diesem Motor so. Und die Aussage "Der feine Herr Studen", ohh man, was hat das bitte noch mit einer einfachen Unterhaltung zu tun?! Ich habe das erwähnt, weil ich Anfangs über einen VW Rabatt gesprochen habe. Ich wollte schlichtweg klarstellen, dass ich kein VW Mitarbeiter bin, der das Geld wahrscheinlich eh übrig hat und sich zum Spaß dem Risiko aussetzt. Ich bin selbst noch sehr jung und vielleicht auch sehr naiv, was diesen Motor betrifft, aus diesem Grund hole ich mir hier aber auch Meinungen ein, wie man "Eventuell" den Risikofaktor minimiert.
Also du bist ja echt unbelehrbar und echt naiv,sorry.
Du kaufst einen 1,4GTI der paar Tage später schon zickt,kannst den zurückgeben u.holst dir trotz aller Warnungen wieder so ne Möhre,dir kann wo keiner mehr helfen.
Du willst wo finanziell erstmal richtig aufs Maul fallen mit deinem Studentengehalt um was für die Zukunft zu lernen anscheinend,alles nur weil es nur ein GTI sein muss.
[Beitrag editiert - Bitte sachlich bleiben - MT-Moderation]
Hmm, bis dato habe ich mich aus dieser Diskussion bewusst heraus gehalten, nun möchte ich mich als Besitzer und Fahrer dieses Schrott-Motor-Kübel-Scheiss Twin-Charger (MKB CTHE) mit meinen EIGENEN Erfahrungen dann doch mal äußern ... Das Problem dieses Motors ist sein Hitzeproblem und der Magermixbetrieb. Um Risiken zu REDUZIEREN kann/könnte man einiges tun, wenn man sich mal mit der Materie intensiv beschäftigt:
-Größerer Ladeluftkühler da die Temperatur der Ansaugluft zu hoch
-Zündkerzen mit höheren Wärmewert, um das Risiko des Abrauchens zu minimieren, natürlich NICHT erst alle 60.000 Km wechseln, wie von VW vorgegeben, hierzu ggf. noch Zündspulen vom R8 verbauen
-Die von VW geänderten Öleinspitzdüsen verwenden, bessere Kühlung der Kolbenböden
-Downpipe ab Turbo mit 200 Zellen Sportkat (sogar mit ECE Zulassung), senkt die anliegende Öltempetratur des Motors in allen Lastzuständen nicht unerheblich
-Regelmäßige Ölwechsel, NICHT erst alle 30.000 Km
-Fahrzeug nicht kalt "treten" und möglichst nicht über 100 Grad Öltemperatur abstellen
-Um den extremen Magermixbetrieb wegen Euro 5 (ist bei Euro 6 im übrigen noch schlimmer) zu begegnen ist gegen ein vernünftiges moderate Motorabstimmung (keine Box, etwa 210 PS bis 300 Nm) nichts einzuwenden, aber kein muss ...
-Bei einem Produktionsfehler der Steuerkette ist man im übrigen machtlos ... bei jedem Motor
Bezüglich des Umfrage Thread, dieser Lügt sicher nicht ... ABER es stellt sich für mich die Frage wie repräsentativ so was letztendlich ist, im Verhältnis zu den von VW Weltweit verkauften 1.4 Einheiten ... ach ja ich bin weder "ein dummer naiver Junge" noch ein "feiner Herr Student". Ich habe den Twin 2013 gekauft weil es nun mal das aktuelle Polo GTI Modell war ...
Zitat:
@Holger44805 schrieb am 6. März 2017 um 09:23:47 Uhr:
Hmm, bis dato habe ich mich aus dieser Diskussion bewusst heraus gehalten, nun möchte ich mich als Besitzer und Fahrer dieses Schrott-Motor-Kübel-Scheiss Twin-Charger (MKB CTHE) mit meinen EIGENEN Erfahrungen dann doch mal äußern ... Das Problem dieses Motors ist sein Hitzeproblem und der Magermixbetrieb. Um Risiken zu REDUZIEREN kann/könnte man einiges tun, wenn man sich mal mit der Materie intensiv beschäftigt:
-Größerer Ladeluftkühler da die Temperatur der Ansaugluft zu hoch
-Zündkerzen mit höheren Wärmewert, um das Risiko des Abrauchens zu minimieren, natürlich NICHT erst alle 60.000 Km wechseln, wie von VW vorgegeben, hierzu ggf. noch Zündspulen vom R8 verbauen
-Die von VW geänderten Öleinspitzdüsen verwenden, bessere Kühlung der Kolbenböden
-Downpipe ab Turbo mit 200 Zellen Sportkat (sogar mit ECE Zulassung), senkt die anliegende Öltempetratur des Motors in allen Lastzuständen nicht unerheblich
-Regelmäßige Ölwechsel, NICHT erst alle 30.000 Km
-Fahrzeug nicht kalt "treten" und möglichst nicht über 100 Grad Öltemperatur abstellen
-Um den extremen Magermixbetrieb wegen Euro 5 (ist bei Euro 6 im übrigen noch schlimmer) zu begegnen ist gegen ein vernünftiges moderate Motorabstimmung (keine Box, etwa 210 PS bis 300 Nm) nichts einzuwenden, aber kein muss ...
-Bei einem Produktionsfehler der Steuerkette ist man im übrigen machtlos ... bei jedem Motor
Bezüglich des Umfrage Thread, dieser Lügt sicher nicht ... ABER es stellt sich für mich die Frage wie repräsentativ so was letztendlich ist, im Verhältnis zu den von VW Weltweit verkauften 1.4 Einheiten ... ach ja ich bin weder "ein dummer naiver Junge" noch ein "feiner Herr Student". Ich habe den Twin 2013 gekauft weil es nun mal das aktuelle Polo GTI Modell war ...
Nicht direkt zum Thema, aber das muss ich hier kurz loswerden:
Einer der wenigen sinnvollen Posts, die hier zuletzt aufgetaucht sind. Danke!
Peinlich, wie sich hier andere Forumuser äußern.
Zitat:
@Holger44805 schrieb am 6. März 2017 um 09:23:47 Uhr:
Hmm, bis dato habe ich mich aus dieser Diskussion bewusst heraus gehalten, nun möchte ich mich als Besitzer und Fahrer dieses Schrott-Motor-Kübel-Scheiss Twin-Charger (MKB CTHE) mit meinen EIGENEN Erfahrungen dann doch mal äußern ... Das Problem dieses Motors ist sein Hitzeproblem und der Magermixbetrieb. Um Risiken zu REDUZIEREN kann/könnte man einiges tun, wenn man sich mal mit der Materie intensiv beschäftigt:
-Größerer Ladeluftkühler da die Temperatur der Ansaugluft zu hoch
-Zündkerzen mit höheren Wärmewert, um das Risiko des Abrauchens zu minimieren, natürlich NICHT erst alle 60.000 Km wechseln, wie von VW vorgegeben, hierzu ggf. noch Zündspulen vom R8 verbauen
-Die von VW geänderten Öleinspitzdüsen verwenden, bessere Kühlung der Kolbenböden
-Downpipe ab Turbo mit 200 Zellen Sportkat (sogar mit ECE Zulassung), senkt die anliegende Öltempetratur des Motors in allen Lastzuständen nicht unerheblich
-Regelmäßige Ölwechsel, NICHT erst alle 30.000 Km
-Fahrzeug nicht kalt "treten" und möglichst nicht über 100 Grad Öltemperatur abstellen
-Um den extremen Magermixbetrieb wegen Euro 5 (ist bei Euro 6 im übrigen noch schlimmer) zu begegnen ist gegen ein vernünftiges moderate Motorabstimmung (keine Box, etwa 210 PS bis 300 Nm) nichts einzuwenden, aber kein muss ...
-Bei einem Produktionsfehler der Steuerkette ist man im übrigen machtlos ... bei jedem Motor
Bezüglich des Umfrage Thread, dieser Lügt sicher nicht ... ABER es stellt sich für mich die Frage wie repräsentativ so was letztendlich ist, im Verhältnis zu den von VW Weltweit verkauften 1.4 Einheiten ... ach ja ich bin weder "ein dummer naiver Junge" noch ein "feiner Herr Student". Ich habe den Twin 2013 gekauft weil es nun mal das aktuelle Polo GTI Modell war ...
Danke für deinen Beitrag, das ist mal einer der wenigen, der mir wirklich weiterhilft. Ja klar, es gibt viele negative Stimmen zu diesem Motor. In dieser Hinricht gebe ich dir und den Vorrednern 100% Recht. Allerdings wird der 1.4er nicht nur im Polo, sondern auch im Seat Ibiza und im Skoda Fabia glaube ich. Es kann doch nicht sein, dass alle solche extremen Probleme haben, sonst wäre der Motor doch zurückgerufen worden (Oder?). Im Internet werden grundsätzlich eher negative Stimmen laut (Warum sollten Leute auch einen Post eröffnen, um zu berichten, dass ihr Auto gut läuft). Ich gehe ein Risiko ein, dessen bin ich mir bewusst. Leider habe ich wenig Alternativen. Ich bin vorher ein Golf 3 Cabrio mit 75PS 1,8L gefahren. Robuster Motor, aber 0 Durchzug. Mit dem Auto hat es einfach keinen Spaß gemacht, mal etwas weiter weg zu fahren, weil ich zum einen nicht die linke Spur benutzen konnte und zum anderen trotzdem einen hohen Verbrauch hatte. Leider gab es hier bisher auch außer dem Polo GT keinen Vorschlag zu einer besseren Alternative. Ich mag das Design von Skoda und Seat zum Beispiel nicht und ein Golf GTI ist zu teuer. Ich mag das Design des GTI, daran kann ich nichts ändern und ich habe mir vorgenommen, einen GTI zu kaufen. Leider ist der neue Polo GTI zu teuer für mich und die älteren Modelle des Polo (der GTI mit 150 ps und die Cup Editionmit 180) gefallen mir optisch eher weniger. Zumal viele Cup Editions verbastelt sind. Mein Plan ist aktuell, den Polo den ich nun gekauft habe, 3 Jahre zu fahren und brav die Gebrauchtwagen Versicherung weiterzuführen. Dann verkaufen und mit dem Rest-Erlös einen dann gebrauchten 1,8er Polo GTI zu finanzieren oder vielleicht zu kaufen. Bei der Laufleistung von 49TSD Kilometer ohne Motorprobleme bin ich jetzt einfach mal naiv und hoffe, dass da nicht plötzlich was kommt. Da es ein Händler-Fahrzeug von einem VW Vertragspartner ist, sollte alles problemlos ablaufen.
Zitat:
Nicht direkt zum Thema, aber das muss ich hier kurz loswerden:
Einer der wenigen sinnvollen Posts, die hier zuletzt aufgetaucht sind. Danke!
Peinlich, wie sich hier andere Forumuser äußern.
Leider ist das die Realität... Ich denke, dass sich viele nicht so äußern würden, wenn man sich gegenüber stehen würde. Schließlich sollte das hier eine freundliche Diskussion sein und kein "Schlachtfeld".
EDIT: Ich habe noch die Möglichkeit, innerhalb von 14 Tagen nach Kaufabschluss, vom Kaufvertrag zurückzutreten. Wenn mit hier irgendjemand eine bessere Alternative mit ähnlicher Ausstattung, Motorisierung und Preis nennt, könnte man darüber nachdenken, auch wenn ich es dem Verkäufer gegenüber etwas unfair finden würde, da dieser das Fahrzeug extra rangeholt hat...
Zitat:
@Holger44805 schrieb am 6. März 2017 um 09:23:47 Uhr:
Um Risiken zu REDUZIEREN kann/könnte man einiges tun, wenn man sich mal mit der Materie intensiv beschäftigt:
-Größerer Ladeluftkühler da die Temperatur der Ansaugluft zu hoch
-Zündkerzen mit höheren Wärmewert, um das Risiko des Abrauchens zu minimieren, natürlich NICHT erst alle 60.000 Km wechseln, wie von VW vorgegeben, hierzu ggf. noch Zündspulen vom R8 verbauen
-Die von VW geänderten Öleinspitzdüsen verwenden, bessere Kühlung der Kolbenböden
-Downpipe ab Turbo mit 200 Zellen Sportkat (sogar mit ECE Zulassung), senkt die anliegende Öltempetratur des Motors in allen Lastzuständen nicht unerheblich
-Regelmäßige Ölwechsel, NICHT erst alle 30.000 Km
-Fahrzeug nicht kalt "treten" und möglichst nicht über 100 Grad Öltemperatur abstellen
-Um den extremen Magermixbetrieb wegen Euro 5 (ist bei Euro 6 im übrigen noch schlimmer) zu begegnen ist gegen ein vernünftiges moderate Motorabstimmung (keine Box, etwa 210 PS bis 300 Nm) nichts einzuwenden, aber kein muss ...
-Bei einem Produktionsfehler der Steuerkette ist man im übrigen machtlos ... bei jedem Motor
Ihr habt recht, ich hab vorhin etwas über die Strenge geschlagen, SORRY dafür!
Mag am Wochentag liegen, oder woran auch immer.
Aber ich sehe halt jemanden offenen Auges etwas unkluges tun, obwohl er 1. einen Wagen mit offensichtlichen Motorstörungen bereits gefahren ist und 2. viele (nicht alle) Ihm hier davon abraten!
Sowas ärgert mich halt, aber jeder muss wohl seinen Fehler alleine machen.
@Holger: Ist bestimmt alles richtig was du oben schreibst, aber
VW kann doch nicht erwarten, dass jeder noch x tausend Euro in seine GTIchen steckt um damit das Riskio reduzieren
zu können.
Bei einem ordentlichen Motor sollte es dieses Risiko garnicht geben.
Zitat:
@DerGroßmeister schrieb am 6. März 2017 um 12:58:54 Uhr:
@Holger: Ist bestimmt alles richtig was du oben schreibst, aberduVW kann doch nicht erwarten, dass jeder noch x tausend Euro in seine GTIchen steckt um damit das Riskio reduzieren
zu können.
Ich erwarte gar nichts, habe lediglich über meine persönlichen Erfahrungen geschrieben und versucht etwas Aufklärung zu betreiben. Eventuell schaut ja hier auch mal der Ein oder Andere 6R GTI Fahrer (die Bezeichnung GTIchen finde ich im übrigen albern) rein und findet die Infos nützlich. Ich habe es zumindest so gehandhabt wie oben beschrieben weil ich:
1. das Auto länger fahren möchte

2. Spaß am Schrauben habe (eigentlich schon ein Hobby)

3. mehr Spaß beim Fahren habe

4. mich bis dato nicht beschweren kann

5. Wenn mich dann dennoch mal ein Motorschaden heimsuchen sollte, dann wird nach einer Lösung gesucht ... welche ich auch schon so ungefähr im Kopf habe ...
So und das war's auch von mir zu dem Thema, letztendlich muss der TE selbst entscheiden wie er mit den Infos aus diesem und ggf. anderen Thread's umgeht und dann im stillen Kämmerlein seine Entscheidung treffen.
Zitat:
@Holger: Ist bestimmt alles richtig was du oben schreibst, aber
duVW kann doch nicht erwarten, dass jeder noch x tausend Euro in seine GTIchen steckt um damit das Riskio reduzieren
zu können.
Bei einem ordentlichen Motor sollte es dieses Risiko garnicht geben.
In der Hinsicht gebe ich dir Recht! Solche Probleme sollte es nicht geben. Was mich wundert ist, dass es seitens VW keine Rückruf Aktion gab. So wie ich das verstanden habe, wurden zwischendurch andere motoren (ich glaube irgendwas mit CTHE) verbaut und die Zündkerzen gewechselt. Mein Motor hat in der Fahrgestellnummer weder CAVE noch CTHE. Das hat mich dann doch etwas gewundert. Naja, vielleicht muss ich erst einen Fehler machen, um was zu lernen. Ich werde das Auto 3 Jahre fahren (mit Gebrauchtwagen Versicherung) und dann wieder verkaufen. Denn dann sollte es den 1,8er GTI bereits etwas billiger zu kaufen geben

Hi,
Hatte damals extra einen der ersten Ibiza 6J Facelift mit dem geänderten Motor gekauft, weil der ja standfest sein sollte.
Pustekuchen.
Bei 106000km musste er weg, mit dem dritten Motor.
Er stand nicht nur deswegen, sondern auch wegen diverser anderer Probleme öfter in der Werkstatt.
Ich bin ja immer davon ausgegangen.... jetzt ist Ruhe.
Aber nein, irgendwas war immer und auch immer die Angst, dass man evtl liegenbleibt.
Motortausch lag beim Rumpfmotor ca bei 8000 EUR.
Ohne entsprechende Versicherung meiner Meinung nach ein absolutes Risiko.
Du musst es letztlich selber wissen...
Zitat:
@Holger44805 schrieb am 6. März 2017 um 09:23:47 Uhr:
Hmm, bis dato habe ich mich aus dieser Diskussion bewusst heraus gehalten, nun möchte ich mich als Besitzer und Fahrer dieses Schrott-Motor-Kübel-Scheiss Twin-Charger (MKB CTHE) mit meinen EIGENEN Erfahrungen dann doch mal äußern ... Das Problem dieses Motors ist sein Hitzeproblem und der Magermixbetrieb. Um Risiken zu REDUZIEREN kann/könnte man einiges tun, wenn man sich mal mit der Materie intensiv beschäftigt:
-Größerer Ladeluftkühler da die Temperatur der Ansaugluft zu hoch
-Zündkerzen mit höheren Wärmewert, um das Risiko des Abrauchens zu minimieren, natürlich NICHT erst alle 60.000 Km wechseln, wie von VW vorgegeben, hierzu ggf. noch Zündspulen vom R8 verbauen
-Die von VW geänderten Öleinspitzdüsen verwenden, bessere Kühlung der Kolbenböden
-Downpipe ab Turbo mit 200 Zellen Sportkat (sogar mit ECE Zulassung), senkt die anliegende Öltempetratur des Motors in allen Lastzuständen nicht unerheblich
-Regelmäßige Ölwechsel, NICHT erst alle 30.000 Km
-Fahrzeug nicht kalt "treten" und möglichst nicht über 100 Grad Öltemperatur abstellen
-Um den extremen Magermixbetrieb wegen Euro 5 (ist bei Euro 6 im übrigen noch schlimmer) zu begegnen ist gegen ein vernünftiges moderate Motorabstimmung (keine Box, etwa 210 PS bis 300 Nm) nichts einzuwenden, aber kein muss ...
-Bei einem Produktionsfehler der Steuerkette ist man im übrigen machtlos ... bei jedem Motor
Bezüglich des Umfrage Thread, dieser Lügt sicher nicht ... ABER es stellt sich für mich die Frage wie repräsentativ so was letztendlich ist, im Verhältnis zu den von VW Weltweit verkauften 1.4 Einheiten ... ach ja ich bin weder "ein dummer naiver Junge" noch ein "feiner Herr Student". Ich habe den Twin 2013 gekauft weil es nun mal das aktuelle Polo GTI Modell war ...
Hey mit den R8 Zundspulen meinst du welche genau?
Finde im Internet dazu nichts :/