Polo 6n1 1.6 Springt nicht an.

VW Polo 3 (6N / 6N2)

Hallo,

ich habe ein Problem mit meinen Polo er springt manchmal nicht an, tage lang geht alles gut eine Starterumdreung und er ist an und dann plötzlich geht er nicht mehr an, der Anlasser dreht gut durch Batterie ist neu. es ist aber auch keine Zündung zu hören, etweder er bekommt kein Benzin oder er Zündet nicht. Benzinpumpe hört man beim Zündung einschalten.
Ich habe jetzt noch mal in den Zündverteiler geschaut dort war eine Menge abrieb drin und der Verteilerfinger war an der Kontakt stelle recht rau und Verbrand. Gereinigt und alles wieder zusammen gebaut und noch mal Probiert, gleich ist er auch nicht gekommen aber dann sprang er wieder an.
Es war jetzt dreimal so und nach 30 -60 min. Probieren geht er dann wieder an und läuft ein paar Tage. Was meint ihr wo dran kann das liegen wo sollte ich nachschauen?

Schöne Grüße
Thomas

52 Antworten

Meine Theorie: das mit den mind. 36 std deutet meiner meinung nach auf eine schleichende anfettung hin. Im zusammenspiel mit der kaltstart-anreicherung kommt man auf ein zu fettes Gemisch. Da brennt kein Motor mehr.

Ob jetzt das akf-Ventil die Ursache ist oder was anderes, müsste eine Werkstatt feststellen.

Gib uns doch bitte eine Rückmeldung, wenn die Ursache gefunden wurde.

Hallo,

mal angenommen er ist abgesoffen, wie bekommt man den Treibstoff auf den Zylindern?
Kann man das Einspritzventil irgend wie einfach tot legen damit kein neuer Sprit nach kommt, oder Sicherung von der Benzinpumpe oder so.
Oder vielleicht ein zweites externes Thermostat in heisses Wasser halten?

Schöne Grüße
Thomas

Zum Starten eines Abgesoffenen Motors gibt es zwei Möglichkeiten:

In der Regel reicht es das Gaspedal voll durch zu treten und dabei den Wagen versuchen zu starten. Hat beim Vergaser funktioniert, wie auch beim Einspritzer.

Alternativ die Kerzen raus schrauben und warten. Kraftstoff verdunstet, dauert bei den aktuellen Temperaturen eben etwas länger.

cu..Marcus

Hallo,

seit Weihnachten hatte ich ja keine Problem mehr, auch bei Frost die letzten Tage nicht, aber gestern und heute wo es wieder wärmer wird hatte ich schon nach 8 Stunden Probleme ihn an zu bekommen.
Heute hab ich dann mal was versucht, ich hab mit einen Widerstand den Kühlwasser Temperatur Sensor so überbrückt, dass das Steuergerät dachte der Motor ist 90°C warm und dann ist er sofort an gegangen, nach dem er einen Moment gelaufen ist hab ich den Fühler wieder ran gesteckt und der Motor ist auch wieder angesprungen. Sieht so aus als wenn er zu fett währe.
bei vorgegaukelten 90°C hat nichts gequalmt, mit den realen 10°C hat er gequalmt und gestunken.

Schöne Grüße
Thomas

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von ThDr


Hallo,

seit Weihnachten hatte ich ja keine Problem mehr, auch bei Frost die letzten Tage nicht, aber gestern und heute wo es wieder wärmer wird hatte ich schon nach 8 Stunden Probleme ihn an zu bekommen.
Heute hab ich dann mal was versucht, ich hab mit einen Widerstand den Kühlwasser Temperatur Sensor so überbrückt, dass das Steuergerät dachte der Motor ist 90°C warm und dann ist er sofort an gegangen, nach dem er einen Moment gelaufen ist hab ich den Fühler wieder ran gesteckt und der Motor ist auch wieder angesprungen. Sieht so aus als wenn er zu fett währe.
bei vorgegaukelten 90°C hat nichts gequalmt, mit den realen 10°C hat er gequalmt und gestunken.

Schöne Grüße
Thomas

Hey Thomas,

Würde mal den Kühlmitteltemperaturgeber tauschen!

Glg. viel Erfolg!

Berndile

Hallo,

wie so?
Bei 10°C zeigt er 10°C ich mußte ihn manipulieren das er bei kalten Motor 90°C im Steuergerät anzeigt anzeigt.

Schöne Grüße
Thomas

Weil der Kühlmitteltemperaturfühler ZWEI Fühler beinhaltet. Einer für die Anzeige im KI. Der andere gibt die Temperatur an das Motorsteuergerät weiter, welcher damit unter anderem die Anfettung des Gemischs regelt.

Wenn der Fühler defekt ist und einen zu kalten Wert vorgib, so wird das Gemisch entsprechend zu fett angemischt.

Prüfen kann man den mit einem einfachen Messgerät mit Widerstandsmesseung. Die Werte entnimmst Du der Reparaturanleitung (im Fachhandel) oder mit der SuFu.

cu..Marcus

Hallo,

ebend, beide Fühler sind ok und zeigen richtig an, der Eine ist für die Anzeige im Display der andere geht aufs Steuergerät.
Wieso brauche ich dann einen neuen wenn BEIDE richtig anzeigen?

Schöne Grüße
Thomas

Man dann gibt man dir nen tip und du diskutierst Richtige frage wäre kann man den durchmessen und wie 😁😁😁

Habe ich erst in nem anderen geschrieben:

Du mußt zwischen klemme 1u3 messen.

- Zündung aus
- Stecker ab

Normalerweise baust du ihn aus zum messen und tauchst ihn ins wasser was verschiedene Temps hat.

Wie gesagt klemme 1u3

bei 20° 2250 - 3000 Ohm
bei 30° 1500 - 2000 Ohm
bei 40° 1000 - 1500 Ohm
bei 60° 550 - 675 Ohm
bei 80° 275 - 375 Ohm

Kannst es aber auch im eingebauten machen da ist es halt nicht so genau.

Hallo,

war kein anderer, das war ich.

Hab ich doch auch durchgemessen, alles ok.
Widerstand stimmt und das von beiden Fühlern.

Und anders herum, wenn man einen widerstand von 280 Ohm in den Stecker steckt denkt das Steuergerät der Motor währe 90° warm und macht das Gemisch mager und der KALTE ab gesoffene Motor springt an.

Die Frage ist warum ist er ab gesoffen?

Schöne Grüße
Thomas

Hallo,

hier auch noch mal die Temperaturkurve des Steuergeräts, keine Aussetzer oder sonstiges, alles Normal.
Untere Scala sind Sekunden.
Und das dazu passende Drehzahlprofil.

Schöne Grüße
Thomas

Gut okay dann wäre das dann ja geklärt😉 aber warum machst den 2 Threads?

Aber der Fehlerspeicher sagt nichts?

Hast du niemanden der dir zu Testzwecken einen Fühler leiht?

In meinen Augen kann es nur mit dem Fühler zu tun haben.

Zitat:

Original geschrieben von Hades0401


Gut okay dann wäre das dann ja geklärt😉 aber warum machst den 2 Threads?

Aber der Fehlerspeicher sagt nichts?

Hast du niemanden der dir zu Testzwecken einen Fühler leiht?

In meinen Augen kann es nur mit dem Fühler zu tun haben.

Hallo,

der 2te war für die Fühlerbelegung, jemand der die Belegung kennt schaut nicht unbedingt in diese Thread.

Fehlerspeicher ist leer.

vielleicht kauf ich mir mal einen sind bei Ebay nur 14 Euro.

Schöne Grüße
Thomas

Es ist einen Versuch wert.
Ich wüßte nicht was es sonst sein kann.

Im Teilehandel sind die auch nicht so teuer meine 15 oder 16€ für meinen bezahlt zu haben.

Hallo,

und alles wieder auf Null :-(
Hatte den Wagen extra 2 Tage stehen gelassen um zu testen ob ich ihn über ein anderes Gemisch Verhältnis gestartet bekomme, hat aber nicht funktioniert, letztens als es Funktionierte war es wohl nur Zufall. Je nach dem was ich am Thermofühler Simuliert habe hatte ich Einspritzzeiten von 48 - 14 mS, aber wie gesagt hat nichts genützt.
Wie immer mußte man nur lange genug Probieren und er ist dann irgendwann an gegangen.
Vielleicht doch Hallgeber oder Zündspule, hab da leider nicht die Geräte zum Prüfen.

Schöne Grüße
Thomas

Deine Antwort
Ähnliche Themen