Polo 6n1 1.6 Springt nicht an.

VW Polo 3 (6N / 6N2)

Hallo,

ich habe ein Problem mit meinen Polo er springt manchmal nicht an, tage lang geht alles gut eine Starterumdreung und er ist an und dann plötzlich geht er nicht mehr an, der Anlasser dreht gut durch Batterie ist neu. es ist aber auch keine Zündung zu hören, etweder er bekommt kein Benzin oder er Zündet nicht. Benzinpumpe hört man beim Zündung einschalten.
Ich habe jetzt noch mal in den Zündverteiler geschaut dort war eine Menge abrieb drin und der Verteilerfinger war an der Kontakt stelle recht rau und Verbrand. Gereinigt und alles wieder zusammen gebaut und noch mal Probiert, gleich ist er auch nicht gekommen aber dann sprang er wieder an.
Es war jetzt dreimal so und nach 30 -60 min. Probieren geht er dann wieder an und läuft ein paar Tage. Was meint ihr wo dran kann das liegen wo sollte ich nachschauen?

Schöne Grüße
Thomas

52 Antworten

Was ist ein "normaler"Ölverbrauch?

Meiner einer verbraucht (verliert) pro Jahr ca. 0,25 Liter und nachgefüllt wird nicht, da das Ölwechselintervall mit 12 Monaten dies nicht erforderlich macht!

Die Häufigsten "Probleme" bei der lieben Verwandt- und Bekanntschaft war auf nicht ordungsgemäß verschraubte Polklemmen zurückzuführen. Da das Problem immer im Winter auftrat, hat man vielfach die Batterie "nachgeladen", aber aus "Faulheit" einfach nicht die Polklemmen getauscht und lieber prophylaktisch die Batterie getauscht, aber auch bei der Austauschbatterie einfach nicht die Polklemmen festgeschraubt!

Ich weiss jetzt nicht ob das nur ne subjektive Meinung meinerseits ist, aber aufgrund der niedrigen Temperaturen sinkt die Startleistung (nach meiner Meinung) der Batterien im Winter und die "verschlechterten" Kontakte an den Polklemmen hemmen den Startversch noch weiter. Das Einzige was da dann noch "hilft", ist das durch den Anlasser "verursachte" Ruckeln, der den Kontakt verbessert ...

Frage: Sitzen die "Polklemmen" an der Batterie richtig fest an und sind die Pole "gereinigt"? Es schadet nicht, die Batterie-Pole mal gründlich sauber zu machen und die Polklemmen von Innen mit ner kleinen Drahtbürste zu reinigen und dann mit neuem Polfett alles richtig fest zu verbinden!

Hallo,

Batterie oder Polklemme glaube ich eher nicht, nach 10 Stunden bei -6°C springt er sofort an, und egal welche Temperatur nach 48 Stunden geht er nicht mehr an.
Auch Starthilfe (Masse direkt am Motor) oder eine 2te volle Batterie bringt nichts.
Er dreht den Anlasser schnell durch zündet aber nicht.

Schöne Grüße
Thomas

Hast du denn inzwischen die Zündspule wie oben beschrieben geprüft?

Chris

Hallo,

noch nicht, glaube eher nicht das es an der Zündspule liegt, da er bei jeder Witterung von Minusgrade bis
Plusgrade von trocken bis Bodennebel, eine Anlasser Umdrehung und er ist an und das solange er 1 bis 1 1/2 Tage steht. Steht er 2 Tage geht plötzlich nichts mehr.

Kann vielleicht irgend was an der Einspritzanlage undicht sein, so das langsam aber allmählich Benzin in die Zylinder läuft, würde erkehren warum er wenn er dann angeht so nach Benzin richt.

Weiter habe ich heraus gefunden das man nicht 30 min immer wieder Probieren muss bis er an geht, ein mal den Motor mit dem Anlasser durchdrehen und 30min. warten und dann noch mal Probieren funktioniert auch.

Schöne Grüße
Thomas

Ähnliche Themen

Hallo Leute,

Ich würde mich gerne eurer Diskussion anschließen.

Und zwar geht es um den Polo 6n 1,4 von meiner Oma. Der Wagen hat 67.000 gelaufen und wurde bzw wird hauptsächlich in der Stadt gefahren.

Das erste mal hat der Wagen im September mukken gemacht, dh. er wurde gefahren und ging Plötzlich aus, und aber auch nicht mehr an. Haben den Wagen abgeschleppt (abschleppseil) und als wir zu Hause waren sprang er wieder an ca. 1,5 std. später.

Beim zweiten mal ist meine Oma Einkaufen gefahren, als sie fertig war ruft sie an und sagt der Wagen springt nicht an. wieder abgeschleppt 5 Stunden später sprang er wieder an.

Beim dritten mal bin ich mitdem wagen unterwegs gewesen, bin kurz nach ATU rein 10 min später raus, der wagen springt an und direkt wieder aus und ging garnicht mehr. Habe den Wagen stehen lassen und 4 stunden später sprang er wieder an.

Seit dem haben wa Angst damit zu fahren ;-) .....

Ich habe verteiler Kappe abgenommen Kontakte gereiningt alles überprüft nix gefunden, fehler speicher ist sauber.

Leider weis ich nicht weiter.....

Hallo,

ich hatte noch ein Tipp bekommen, das im Tank vielleicht Wasser ist, welches sich dann immer halb der 24h am Boden absetzt und er da durch nicht mehr starte. Würde auch erklären warum er nach ca. 30 min probieren wieder an geht.
Ist aber auch nur eine Idee, gestern hab ich ihn noch mal vor der Werkstatt geparkt im der Hoffnung das er zum vorführen auch nicht an springt und die direkt suchen können.

Ich berichte weiter wenn ich was weiß.

Schöne Grüße
Thomas

Der Beitrag schon recht alt und wohl auch schon erledigt.

Ferner würde ich mir bei einer so großen Menge Wasser im Tank überlegen, ob man nicht aus Versehen den Gartenschlauch in den Tank geschoben hat.

Zum einen hätte der Fahrer sicher schon einen Wasserschlag. Zum anderen fällt nie soviel Wasser an, außer man füllt mutwillig welches hinzu. Selbst das ach so waserbindende E10 in meinem Moped hat nach einer langen Standzeit keine solche Menge Wasser gezogen.

cu..Marcus

Hallo,

ist noch nicht erledigt, da ich der Themen starter bin.

Schöne Grüße
Thomas

Hallo, hat dein auto einen aktivkohlefilter? Evtl ist das magnetventil für den aktivkohlefilter undicht. Das hätte zur folge, dass Kraftstoff-Dämpfe ungewollt ins saugrohr gelangen und beim starten das Gemisch zu fett ist.

Hallo,

muß ich mir mal ansehen.
Heute bei der Werkstatt war es jedenfalls erst einmal ein Reinfall, dort ist er ohne Probleme angesprungen.
Morgen früh ist der nächste Versuch.

Schöne Grüße
Thomas

Zitat:

Original geschrieben von Gen78


Hallo, hat dein auto einen aktivkohlefilter? Evtl ist das magnetventil für den aktivkohlefilter undicht. Das hätte zur folge, dass Kraftstoff-Dämpfe ungewollt ins saugrohr gelangen und beim starten das Gemisch zu fett ist.

Hallo,

aber ist das nicht beim Klatstart gewollt, währe es kaputt währe er ja zu mager und bei mir hilft auch kein Starthilfespay.
Warm startet er immer.

Schöne Grüße
Thomas

So mal nebenbei. Wurd mal (wieder) der Fehlerspeicher der Steuergeräte ausgelesen? Wenn nicht, bitte machen lassen und den genauen Wortlaut mitteilen.

cu..Marcus

Hallo,

Fehlerspeicher hab ich gerade mal ausgelesen, steht nichts drin.

Schöne Grüße
Thomas

Zitat:

Original geschrieben von ThDr



Zitat:

Original geschrieben von Gen78


Hallo, hat dein auto einen aktivkohlefilter? Evtl ist das magnetventil für den aktivkohlefilter undicht. Das hätte zur folge, dass Kraftstoff-Dämpfe ungewollt ins saugrohr gelangen und beim starten das Gemisch zu fett ist.
Hallo,

aber ist das nicht beim Klatstart gewollt, währe es kaputt währe er ja zu mager und bei mir hilft auch kein Starthilfespay.
Warm startet er immer.

Schöne Grüße
Thomas

Es geht darum, dass während das auto länger still steht ungewollt kraftstoff-dämpfe über das undichte akf-ventil ins saugrohr gelangen. Beim starten des Motors ist das Gemisch dann zu fett. Der Motor säuft sozusagen ab und kann nicht gestartet werden.

Tritt der Fehler vermehrt auf nachdem Du gerade getankt hast ?

Kannst Du eine stellglied-Diagnose machen?

Hallo,

ich weiß nicht ob bei dem alten auto eine Stellglieddiaknose möglich ist.
Nach dem Tanken weiß ich nicht genau, müßte ich mal beobachten.
Das einzigste was eigentlich immer zum Fehler führt ist min. 36 Stunden Stehen lassen, 24 reichen noch nicht.
Bis auf dem Tag wo er bei der Werkstatt stand, dort ist er ja gleich angegangen.

Schöne Grüße
Thomas

Deine Antwort
Ähnliche Themen