Polo 6n Reperaturhandbuch
Hey, habt ihr einen link für ein " do it youreself" handbuch?!
wie z. so wirds gemacht oder ähnlich...
suche schon seit 3 tagen im netz rum ohne erfolg...
Beste Antwort im Thema
Nicht mitbekommen?
Der Threadstarter sucht eine "illegale" Kopie des Buches als PDF ....
Zu geizig, 8 Euro für das Buch auszugeben?
20 Antworten
Nicht mitbekommen?
Der Threadstarter sucht eine "illegale" Kopie des Buches als PDF ....
Zu geizig, 8 Euro für das Buch auszugeben?
rep buch gibts zb auch bei atu. da spart man sich die versandkosten.
oder eben bei eba* da findet man haufenweise.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von VolkanY
Hey, habt ihr einen link für ein " do it youreself" handbuch?!
wie z. so wirds gemacht oder ähnlich...
suche schon seit 3 tagen im netz rum ohne erfolg...
Hallo. Dann schau doch jetzt mal bei Ebay nach da werden solche Bücher für 19,90€ angeboten. lg.christa
Zudem taugt das "So wird's..." nicht sonderlich viel:
- Wenig drin, viele Angaben fehlen, Angabe von Spezialwerkzeug statt günstiger Alternativen.
Wenn ich nun irgendwann mal dazu komme, den Rep.-Leitfaden oder das "Jetzt helfe ich mir ..." zu beschaffen, geht das Ding den Weg des Altpapiers.
Servus miteinander,
ihr seid immer auf der Suche nach möglichst auch noch preiswerten Selbsthilfe-
Autoreperaturhandbüchern. Ich hab mal 3 1/2 Jahre das Kfz- Handwerk gelernt.
Diese" Fachbücher" müssen großartig sein, jeder der lesen kann, kann auch
ohne Vorkenntnisse Autos reparieren. Ich hab mir mal ein Koch- und Backbuch
zugelegt, da steht alles drin, sämtliche Zutaten sauber aufgeführt. Das Ergebnis
meines Selbstvesuches war nicht berauschend, meine Frau kann`s wesentlich
besser, und zwar ohne Buch.
Gruß Werner
Ja danke Aber mein Problem ist es,das ich es selber nicht reparieren kann. Und auch wenn ich mir das Buch kaufe,ich muß erst wissen was daran kaputt ist. Heute bin ich auch gefahren. erst fuhr er ganz normal beschleunigte auch und nahm Gas an.Und dann mußte ich anhalten weil ein PKW vor mir links abbiegen wollte. Ich legte den 1Gang ein ließ die Kupplung kommen und mein Auto nahm zwar Gas an,aber er ruckelte so,als ob ihn hinten jemand fest hält,und dann auf einmal so ein heftiger Ruck und das Auto fuhr ganz normal.
Verkaufe meins gerade bei ebay 😉 aber hat sich sicherlich schon erledigt.
http://www.ebay.de/.../271295217286?...
War mit dem Buch sehr zufrieden.
Guck hier mal:
http://www.originalanleitungen.de/.../?...
Mit diesem Buch bin ich auf keine Fall zufrieden, wollte das Servolenkgetriebe wechseln, wird nicht erklärt. Wollte die Domlager wechseln, wird nicht erklärt.
Zitat:
Original geschrieben von MarioE200
Google hilft:Klick mal hier:
Gruß
Mario
Zitat:
Original geschrieben von Jack GT
Zudem taugt das "So wird's..." nicht sonderlich viel:- Wenig drin, viele Angaben fehlen, Angabe von Spezialwerkzeug statt günstiger Alternativen.
Eine Seite, ein Thema, mag gut beschrieben sein . . .
nächste Seite
HAARSTRÄUBEND !daher Laien nur zu empfehlen wenn sie wissen wollen wie die Türtafel abgeht oder ein Leuchtmittel ersetzt wird 😁
mithilfe dieser Bücher sollte ein Laie nie an Motor, Fahrwerk & Bremse rumfummeln, denn nur ein Fachmann erkennt die gravierenden Fehler in der Anleitung.
Etzold Bd. 34 (Polo 86c) S.135 brachte meinen Atem voll zum stocken.
1. solange der Einstellkeil nicht zurückgesetzt worden ist läßt sich die Trommel nur in den seltensten Fällen problemlos abziehen, ohne Rückstellung wird mit dem Abzieher die Bremsanlage mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit zerstört.
Einstellkeil hochdrücken ! dann klappt es meist ohne Abzieher!
2. Wenn man die Einstellmutter so fest anzieht daß sich das Rad nicht mehr drehen läßt ist das (ggf. neue) Radlager gleich im Eimer.
In "jetzt mach ich`s mir selbst" Bd. 119 S. 97 hat Korp das Diagramm für den (im 111er berühmten) blauen Kühlmitteltemperaturfühler 1:1 kopiert (aus SSP 134).
Die linke Hälfte ist für 0 - 50° C mit 1000 Ohm scalierung, die Rechte 50 - 100° mit 100 Ohm Scalierung . . .
Korp beschreibt kackfrech daß die linke Hälfte dem Ansauglufttemp.-fühler, die Rechte dem KM-temp.-fühler zuzuordnen wäre.
Das ist nur ein kleiner Auszug aus der Liste der (teils gravierenden) Fehler die ich beim durchblättern fand.
MFG
Ja, aberZitat:
Original geschrieben von VolkanY
Hey, habt ihr einen link für ein " do it youreself" handbuch?!
für
Polo 1und Golf II
Einiges wird unverändert geblieben sein, einiges läßt sich ableiten,
(Zusammenhänge, Funktionen, allgemein Wissenswertes)
die Neueren werden wohl noch nicht (legal) online sein . . .
aber wie vorher beschrieben:
Bitte mit Vorsicht genießen !
MFG
Welche Hilfreiche Literatur würdest Du dann empfehlen.
Zitat:
Original geschrieben von perchlor
Eine Seite, ein Thema, mag gut beschrieben sein . . .Zitat:
Original geschrieben von Jack GT
Zudem taugt das "So wird's..." nicht sonderlich viel:- Wenig drin, viele Angaben fehlen, Angabe von Spezialwerkzeug statt günstiger Alternativen.
nächste Seite HAARSTRÄUBEND !daher Laien nur zu empfehlen wenn sie wissen wollen wie die Türtafel abgeht oder ein Leuchtmittel ersetzt wird 😁
mithilfe dieser Bücher sollte ein Laie nie an Motor, Fahrwerk & Bremse rumfummeln, denn nur ein Fachmann erkennt die gravierenden Fehler in der Anleitung.
Etzold Bd. 34 (Polo 86c) S.135 brachte meinen Atem voll zum stocken.
1. solange der Einstellkeil nicht zurückgesetzt worden ist läßt sich die Trommel nur in den seltensten Fällen problemlos abziehen, ohne Rückstellung wird mit dem Abzieher die Bremsanlage mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit zerstört.Einstellkeil hochdrücken ! dann klappt es meist ohne Abzieher!
2. Wenn man die Einstellmutter so fest anzieht daß sich das Rad nicht mehr drehen läßt ist das (ggf. neue) Radlager gleich im Eimer.
In "jetzt mach ich`s mir selbst" Bd. 119 S. 97 hat Korp das Diagramm für den (im 111er berühmten) blauen Kühlmitteltemperaturfühler 1:1 kopiert (aus SSP 134).
Die linke Hälfte ist für 0 - 50° C mit 1000 Ohm scalierung, die Rechte 50 - 100° mit 100 Ohm Scalierung . . .
Korp beschreibt kackfrech daß die linke Hälfte dem Ansauglufttemp.-fühler, die Rechte dem KM-temp.-fühler zuzuordnen wäre.Das ist nur ein kleiner Auszug aus der Liste der (teils gravierenden) Fehler die ich beim durchblättern fand.
MFG