Polo 6N Motor wird zu heiss
Hallo zusammen,
habe seit einigen Tagen das Problem das der Motor weit über 110 Grad heiss wird.
Die VW Leute meinten es könnte das Thermostat oder die Wasserpumpe sein, der tausch des Thermostats würde mich 100 € kosten, ein bischen viel, wie ich finde, dabei haben Sie das Teil nicht einmal da.
Da ich nicht genau weiss wo das Thermostat sitzt bin ich für jede Hilfe dankbar, bei ATU für bekomme ich es für 15 €, würde es erst einmal selbst tauschen.
Ansonsten würde mich der Tausch der Wasserpumpe bei ATU inkl. Zahnräder + Arbeitszeit ca. 260 € kosten, ist das ein guter Preis, oder kriegt man das noch günstiger???
Die Wasserpumpe alleine kostet bei denen unter 40 €.
Danke für Eure unterstützung.
Gruss Mitac
17 Antworten
Hallo,
wie wärs wenn Du jetzt erst einmal ein Reparaturbuch für ca. 15 Euro kaufen würdest. Da steht alles drin; man kann ja vor dem Kauf drin rumblättern.
@webworker.bi
Ich dachte, dass ein Forum für so etwas da ist?
100EUR ist definitiv zuviel. Das Thermostat ist innerhalb 15 Minuten gewechselt. Incl. Material sollte es also nicht mehr als 75EUR kosten!
Hallo
Schau mal auf http://www.kampfkeks.com da hat der basti mal wieder eine gute anleitung zum wechseln des Thermostats geschrieben
Gruß
Christoph
@pascal
Ob ein Forum dafür da ist, darüber lässt sich wohl trefflich streiten. Tatsache ist, dass eine gute Reparaturanleitung oder ein Büchlein aus der Reihe "Jetzt mach ichs mir selbst" eine der grundlegenden Investitionen ist, die man wohl machen sollte. Das Forum sollte meiner Meinung nach für die Fragen und Schwierigkeiten da sein, die diese Bücher offenlassen bzw. aufwerfen. Ständig solche Fragen wie "Wo finde ich die Schraube xy...?" zu lesen, macht das Forum nicht unbedingt attraktiver:-( Und die Frage nach dem Thermostaten hätte sich auch prima über die Suchfunktion lösen lassen...
Ähnliche Themen
Hallo,
genau so meine ich das auch. Ich glaube, dass eine gewisse Anfangsinvestition in ein Reparaturbuch sein sollte. Es bleiben dann genügend Fragen für das Forum übrig!
brauche hilfe.
mein auto vw polo 6n bj 97, wurde heute 110 °C heiß, konnte den nur abkühlen durch heißung an und fensterrunter. der Kühlerlüfter ist nicht angegangen. habe den wagen dann abgestellt und bin später wieder gefahren dann ging die temperatur ein bisschen über 90 °C und wenn ich an einer ampel stehe will sie wieder steigen, dann heist es wieder heißung an. Hat gerade frisch tüv bis 2013. Thermostat und gehäuse wurden getauscht. genug kühlflüssigkeit habe ich auch. aber warum geht der lüfter nicht? wasserpumpe selber tauschen geht das?
Wenn der Lüfter nicht anspringt, das Thermostat in Ordnung ist (beide Schläuche am Kühller sind etwa gleich heiß), so ist
- die Sicherung zum Lüftermotor durch
- der Thermosschalter defekt
- der Lüfter defekt
Alle drei Dinge sind mit einem einfachen Messgerät (wie das Buch gehört auch dies zur Mindestausstattung) prüfen.
cu..Marcus
Zitat:
Original geschrieben von kleiner74
Alle drei Dinge sind mit einem einfachen Messgerät (wie das Buch gehört auch dies zur Mindestausstattung) prüfen.cu..Marcus
von wo bekomme ich einen Messgerät passen fuer ein 6n2?
??
Ein einfaches Messgerät - auch gerne Multimeter genannt - ist in jedem Baumarkt und Elektrofachhandel zu erwerben.
So oberer schlauch ist HEIß und er untere ist KALT. Auto wird noch bis zu 100 °C heiß.
Thermostat sowie Gehäuse sind neu!
was nun?
Du hast aber auch sicher das komplette Gehäuse ersetzt, oder?? Das ist wichtig, da dort eine Brücke drin ist, an der sich das Thermostat abstützt. Diese Brücke bricht sehr oft, und dann öffnet es halt nicht mehr.
Zweitens: Wenn man den kleinen Überlaufschlauch vom Ausgleichsbehälter abzieht und die Drehzahl auf ca 2000 1/min erhöht, kommt da Wasser mit Druck raus? Wenn nein, ist ziemlich sicher die WaPu defekt
ja das ganze gehäuse wurde gewechselt also alles.
kostenpunkt für eine wasserpumpe?? viel aufwand? vw polo 6n bj 97
Kommt auf den Motor an...
Gehe mal von einem ABD aus
Zahnriemen runter, WaPu umbauen
Evtl. Riemen und Rolle erneuern
Kühlsystem befüllen und entlüften
Kannst Du mit 1,5-2 Stunden rechnen, jenachdem wie geübt Du bist
Theoretisch brauchst Du eine Motorbrücke, aber es tut auch ein vernünftiger Wagenheber...
Allerdings mußt Du dann auf der Erde rumkriechen, während Du die KW-Riemenscheibe abnimmst