polo 6n diesel motor

VW Polo 3 (6N / 6N2)

Hallo zusammen,

wie muss ich den Dieselmotor (64 PS) vom Polo einschätzen?
Haltbarkeit? Power?
Soll als Erstwagen dienen!

Danke!

22 Antworten

In der Haltbarkeit stehen die kleinen Benziner (8 Ventiler) aber auch nicht schlecht da, wenn man sie ein bissl pflegt. Meiner (1.0l, 50PS) hat inzwischen auch 211.000 km drauf und außer Verschleißteilen und der Rohrleitung für die Servolenkung war bis jetzt nichts kaputt. Und der Motor wird jeden Tag 300 km über die Autobahn gejagt mit fast Vollgas!
Verbrauch liegt auch gut: 6 bis 6,5 l/100 km bei sparsamer bis normaler Fahrweise und 7 bis 7,5 Liter bei schneller Fahrweise bis Dauervollgas. Steuern liegen bei einsteigerfreundlichen 73 Euro im Jahr. (Zum Vergleich: 1,7er Diesel = 293 EUR und 1,9er Diesel = 327 EUR).

Hab 'nen 1.9 SDI mit nur 64 PS und bin sehr zufrieden damit - 290 000Km runter, kein Ölverbrauch und mir gefällt der Klang richtig gut, denn ich liebe Traktoren ;-)

Ab ca. 2200 U/min. zieht er auch wirklich ordentlich durch und wenn das berücksichtigt wird, kommt man wirklich gut weg mit dem Gerät.

Zitat:

Original geschrieben von lisa09111


Hab 'nen 1.9 SDI mit nur 64 PS und bin sehr zufrieden damit - 290 000Km runter, kein Ölverbrauch und mir gefällt der Klang richtig gut, denn ich liebe Traktoren ;-)

Ab ca. 2200 U/min. zieht er auch wirklich ordentlich durch und wenn das berücksichtigt wird, kommt man wirklich gut weg mit dem Gerät.

hört sich ja ganz gut an.....

Hallo zusammen,

Ich habe jetzt den dritten Polo 1,9l SDI. Der jetzige hat 350 000km und läuft. An Reparaturen kamen 1 Kupplunsbelag, 1 Anlasser, 1 Limaregler, 1mal Bremsscheiben vorne, Leitung zur Servolenkung. Und natürlich die üblichen Verschleißteile wie Bremsbeläge, Öl und Filter.Die anderen haben alle über 400 000 km geschafft, ohne größere Probleme. Der Vorteil beim Diesel ist auch, daß man Inspektionen leicht selber machen kann, dem SDI-Motor bleibt gar nichts anderes übrig als zu laufen, wenn nichts gravierendes kaputt ist.
Noch was zum Zahnriemenwechsel: Bei keinem meiner Polos habe ich die Wasserpumpe wechseln müssen! Immer nur Zahnriemen und Spannrolle.

Bin gespannt, wie das mit den neuen 1,4l Turbo wird, SDI gibts ja leider nicht mehr.

Gruß, Micha

Ähnliche Themen

hallo
luete ich fahre selber ein Vw polo 1,7sdi bj 98, bin sehr zufrieden,
mit einen vollen tank fahre ich ca.1100km.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Haltbarkeit eines 1.9 SDI-Motors' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von Beli123


hallo
luete ich fahre selber ein Vw polo 1,7sdi bj 98, bin sehr zufrieden,
mit einen vollen tank fahre ich ca.1100km.

auch, wenn das nun schon etwas älter ist, wie kommt ihr 1100 km?? ich schaffe so um die 800.... und ich finde, ich fahre schon sparsam...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Haltbarkeit eines 1.9 SDI-Motors' überführt.]

weiss jemand welcher motorkenncode der hat?
suche motor mit dem code 1Y

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Haltbarkeit eines 1.9 SDI-Motors' überführt.]

Der 1.7 SDI hat MKB AKU , der 1.9 D hat MKB AEF
Der Golf 3 1.9 D hat noch einen 1Y

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Haltbarkeit eines 1.9 SDI-Motors' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen