polo 6n diesel motor

VW Polo 3 (6N / 6N2)

Hallo zusammen,

wie muss ich den Dieselmotor (64 PS) vom Polo einschätzen?
Haltbarkeit? Power?
Soll als Erstwagen dienen!

Danke!

22 Antworten

Moin,

ich suche ein Auto, mit dem man zuverlässig und günstig zur Arbeit kommt. Dabei bin ich bei einem Post-Polo (6N) mit dem 1.9 SDI-Motor stehen geblieben. Jetzt frage ich mich, wie haltbar der Motor ist. Z.Zt fahre ich einen T3 mit 1.6 Sauger. die Motoren laufen, vorausgesetzt man wartet sie regelmässig, ewig. Der 1.9-er ist ja vom Aufbau her der 1.6 nur mit größerem Hub. Man könnte meinen, dass damit auch die Haltbarkeit ähnlich ist.

Hat jemand Erfahrung mit diesem Motor? Ist das Getriebe dazu passend ausgelegt? Kann man damit auf der Autobahn 120-130 km/h fahren, ohne einen Hörschaden davon zu tragen? Hat vielleicht jemand schon mal einen Post-Polo gehabt und weiß, ob die Motoren noch zu gebrauchen sind?

Danke und Gruß

Weststadt

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Haltbarkeit eines 1.9 SDI-Motors' überführt.]

Moin!

Also der 1.9er SDI ist nicht nur einfach ein aufgebohrter 1.6er. Mag sein, dass er dem gleichen "Stamm" (Motorfamilie) entspricht, Dank DI hat er aber ggü. dem 1.6er WK-Diesel einen komplett anderen Zylinderkopf.

Zu den Kosten und damit zum Thema "günstig":
"Dank" geringerer Nachfrage nach SDI dürfte der Kaufpreis erheblich unter dem eines 6N2 1.4 TDI liegen. Aaaaaaaber:
-welche EU-Norm? Wohl kaum EU3, eher EU1!
-dadurch und durch vier angefangene 100ccm mehr (19 ggü. 15) höhere Besteuerung (oder LKW-Zulassung?)
-kaum DPF nachrüstbar
-Verbrauch kaum unter TDI
-keine RME/PME-Tauglichkeit bzw. mindestens genauso fraglich wie beim TDI
-ZR-Wechselintervall beim SDI im 6N recht kurz (auch nur 60 tkm?)
-schlechterer Wiederverkauf
- ...

Gruß
Henrik

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Haltbarkeit eines 1.9 SDI-Motors' überführt.]

@ Weststadt

Hab den 1.9 SDI und kann nur sagen, dass die seeeehr haltbar und zuverlässig sind, sowie einen geringen Verbrauch aufweisen - meiner ist 10 Jahre alt, hat 283 000Km runter und hat keinen Ölverlust über die Brennräume, sondern nur über leckende Dichtungen.

120 bis 130 Km/h (AB) sind rein vom Geräuschpegel null Problem - der Verbrauch liegt dabei um die 5 Liter.

Bei Geschwindigkeiten zwischen 100 und 110 Km/h (AB) verbraucht er unter 4,5 Liter.

Zwischen 80 und 90 Km/h (AB) kommt er mit 3 Liter hin.

Ein Spitzenmotor für den Polo - bevor der kaputt geht, fällt wohl eher das gesamte Fahrzeug auseinander.

Liebe Grüsse,

Daniel.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Haltbarkeit eines 1.9 SDI-Motors' überführt.]

Tach,

Kann nur die Daten von Daniel bestätigen. Verbaruch liegt zwischen 4,5l -5,2 (6,0l bei volllast). Meiner hat mich nur einmal in stich gelassen Batterie war leer. Bin 90tkm mit dem Post Polo gefahren keine besonderen reperaturen.

ZR intervall liegt übrigens bei 90tkm.
Schadstoffklasse hat er EURO 2 bzw. der 1,7 SDI Euro 3.

Ich kann dir nur empfehlen beim Kauf auf folgendes zu achten Getriebe, Lichtmaschine, Anlasser und Bremsen.
Denk darn alle wohlen nur dein Bestes (Geld). Also nichts überstützen :-).

MfG

ittermen

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Haltbarkeit eines 1.9 SDI-Motors' überführt.]

Ähnliche Themen

Hallo,

danke ersteinmal für die Antworten! Ich habe da gleich noch weitere Fragen. Gibt es oft Probleme mit dem Getriebe? Ich lese oft in Anzeigen, dass das Getriebe leckt usw.

Ich denke mal, dass die Lima und der Anlasser(besonders der Anlasser) normale Alterungserscheinungen aufweisen. Mit dem Anlasser habe ich schon bei meinem Bulli zu tun gehabt ;-) Man bekommt Routine beim Aus- und Einbau ;-)

An sonsten bin ich immer mehr überzeugt von dem Wagen:

- günstiger Kaufpreis, da der Wagen nicht so begehrt ist
- günstige Steuer, da er als LKW zugelassen wird
- robuster Motor, welcher wenig verbraucht
- weniger Parkplatzprobleme in der Stadt

jetzt muss ich nur noch ein passendes Exemplar finden.

Gruß

Weststadt

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Haltbarkeit eines 1.9 SDI-Motors' überführt.]

Zitat:

Ich denke mal, dass die Lima und der Anlasser(besonders der Anlasser) normale Alterungserscheinungen aufweisen.

Bei mir sind sowohl die Lima als auch der Anlasser noch original - beides sehr langlebig und mit Vorkenntnissen unter Umständen leicht reparabel.

Der Anlasser funzt noch wie am ersten Tag - nur bei der Lima hab ich mal den Regler wechseln müssen.

Das orig. Getriebe ist mir leider bei 227 000Km verreckt, wobei ich mich da scheinbar schon zu den Glücklichen zählen darf, dass es überhaupt so lange gehalten hat - das neue hat nun auch schon wieder 55 000Km runter - mit Getriebeöl-Verlust hatte ich übrigens nie Probleme, aber wie gesagt:

Leider ist beim 6N das Getriebe die größte Schwachstelle - früher hab ich den gern mal nur mit Bleifuß und 180Km/h auf der AB geknechtet - das mach ich aber schon wegen dem Getriebe seit paar Jahren nicht mehr, weil das einfach nicht dafür ausgelegt ist.

Mit 110 - 120Km/h schonst Du das Getriebe ordentlich und der Verbrauch ist dabei, wie in meinem vorigen Post erwähnt, sehr moderat.

Liebe Grüsse,

Daniel.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Haltbarkeit eines 1.9 SDI-Motors' überführt.]

hat hier keiner erfahrungen mit????

Zitat:

hat hier keiner erfahrungen mit????

Ich nicht - hab ja einen TDI mit 90PS.

Such mal hier nach "Saugdiesel", da gibt's ein wenig mehr Infos.

Es läuft wohl darauf hinaus, daß der Motor langlebig, je nach Gasfuß nicht übermäßig durstig, aber eben auch nicht unbedingt ein Wunder an Temperament ist (um es vorsichtig auszudrücken). Eine Wanderdüne a la Mercedes 200D wirst Du damit aber wohl nicht.
Gruß Walter

Zitat:

Original geschrieben von wno158



Zitat:

hat hier keiner erfahrungen mit????

Ich nicht - hab ja einen TDI mit 90PS.

Such mal hier nach "Saugdiesel", da gibt's ein wenig mehr Infos.

Es läuft wohl darauf hinaus, daß der Motor langlebig, je nach Gasfuß nicht übermäßig durstig, aber eben auch nicht unbedingt ein Wunder an Temperament ist (um es vorsichtig auszudrücken). Eine Wanderdüne a la Mercedes 200D wirst Du damit aber wohl nicht.
Gruß Walter

hört sich gut an. meine freundin hätte den halt gern als erstes auto....

gibts hier vll. noch welche die mir die zuverlässigkeit bestätigen können????

danke

Warum solls denn unbedingt der Diesel sein? Der Diesel ist wirklich nicht gerade spritzig, die Steuern sind hoch und der Spritverbrauch gegenüber dem 60 PS Benziner auch nicht so viel geringer. Der Wartungsaufwand ist bei dem Auto auch höher als beim Benziner. z.B. muss der Zahnriemen rund doppelt so oft gewechselt werden (ca. alle 60.000 km).

Und bei der Feinstaubplakette sieht es auch nicht so gut aus. Der 1.9D bekommt anscheinend die rote und der 1.9 SDI wohl die Gelbe.

Ich würde ihr eher den 60 PS Benziner empfehlen.

bin den sdi mit 64ps mal im lupo gefahren *gähn* ...klingt wie ein traktor und beschleunigt auch so...^^ und was die kosten angeht stimme ich meinem vorposter voll und ganz zu

also ich selber bin noch keinen gefahren, sollen aber gute motoren sei. wünsch dir viel spaß bei der suche, die sind heiß begehrt (wenn du keinen rost zerfressenden haben willst). wollte auch mal einen haben, aber unter 2500 euro bekommste eigentlich nur noch schrott, da sie wie gesagt (gerade die postpolos) extrem rosten, warum auch immer.

gruß michi-pichi

Warum sollen die heiß begehrt sein? Die Postpolos waren mal heiß begehrt, solange man sie noch als LKW zulassen konnte und dabei die inzwischen über 300 EUR Steuern im Jahr fast komplett einsparen konnte. Das geht inzwischen aber nicht mehr. Und dass man vergleichsweise wenig Dieselpolos in den Autobörsen findet, liegt nicht daran, dass die so stark nachgefragt sind, sondern weil der Diesel im 6N einfach kein Verkaufsschlager war und damit auch weniger Autos auf dem Gebrauchtmarkt gelandet sind.

Übrigens gelten die ganzen Aussagen gegen die Dieselmotoren nicht für die modernen TDIs. Diese sind (zumindest für Vielfahrer) nicht schlecht.

Und warum die Postpolos so stark rosten? Das waren die abgespecktesten Polos überhaupt. Da wurde an allen Ecken und Enden gespart was nur ging. Es würde mich nicht wundern, wenn da auch bei der Versiegelung gespart wurde. Die waren ja nie für den Verkauf an Private gedacht und die Post hätte sie auch nie länger als 4 Jahre behalten. Enstprechend ist da auch die Haltbarkeit ausgelegt.

also ich habe einen 6n 1.7SDI mit 60 PS in rot also kein postauto meiner wird nicht von rost zerfressen ausser heckklappe und am unteren teil des kotflügels aber das ist alles nur leciht und leicht wieder behebbar ich soll eine gelbe plakette bekommen bezahle 300€ steuern im jahr und das wunderbare er fährt mit biodiesel hat freigabe von vw und adac bin aber am überlegen ihn zu verkaufen den für mich lohnt sich der diesel nicht mehr fahre nicht mehr so viel und mängel hat der auch nicht ausser momentan das der linke abs sensor hinten links defekt ist aber das teil kostet gerade mal 20€ und haltbar ist die kiste auch den ich habe mittlerweile 253000km mit dem auto auf dem buckel und reparaturen waren immer nur die verschleissteile

Deine Antwort
Ähnliche Themen