Polo 6N BJ98 1.0 L-Jetronic

VW Polo 3 (6N / 6N2)

hallo wie kann es sein das der oben benannte polo mit dem motor 11l auf 100km/h verbraucht...
wenn ich tanke... zahle ich etwa 54euro also wenn ich einmal komplett volltanke... komme aber wie weiter als so 520km... da ist die nadel schon auf dem linken weißen strick jenseits des roten bereichs... wie kann es bei sowenig leistung zu so einem hohen verbrauch kommen wenn ich immer wirklich sparsam fahre wie z.B. inna stadt im 5. gang... ab 30km/h im 3. und auf landstraße nie schneller als 100....

2. frage: wie weit komme ich nach besagter fahrweise noch sobald die reservelampe strahlt?

warte auf antwort mfg jan

24 Antworten

benji, der unterschied zwischen der l und lh jetronic:

eine L jetronic hat kein luftmassenmesser und keine abgasrückführung.
die luftmasse wird hier mit einem potentiometer an der drosselklappe errechnet.

bei der LH jetronic sind halt abgasrückführung (für das erreichen der euro4 norm) sowie luftmassenmesser und auch e-gas enthalten.
die L-jetronic hat einen seilzug am gaspedal und kein stellmotor für die drosselklappe wie bei der LH-jetronic.

dein passat benji hat noch eine monojetronic. hier wird das benzin über ein ventil in die ansaugbrücke gegeben. bei L und LH jetronic sind je nach zylinderanzahl einzelne einspritzventile enthalten.

und nochmal für die leute die meinen ich kaufe mir son kram wie nen 6N mit 50PS.
ich habe das ding geschenkt bekommen worüber ich bis heute nicht stolzwerden konnte.... na ja, in nem jahr kommt nen schöner passat 3b oder so

polo joker der polo 6N hatte wie der 6N2 nie SPI.... in keinem fall... der golf 3 hatte sowas und das war die monojettronic wie beim 1.8 oder 2.0 ....

Aber sicher hatte der 6N1 eine SPI.
Der Motorkennbuchstabe AEA zum Beispiel wurde im Polo und im Golf eingebaut.
Ich fahr selbst so einen und es ist definitiv ein SPI mit einer Mono-Motronic...

Hi,

Kann Mel-Maniac nur zustimmen...
Hab auch nen AEA mit SPI und Monomotronic...
Falls nicht, wären die Bücher wie "Jetzt helfe ich mir selber" ja komplett falsch... Das kann sich doch kein Verlag erlauben, oder 😉

Gruss

Ähnliche Themen

hast vielleicht recht, mel... das war aber meines wissens nur der 1.3er wie auch in den letzten polo 2f 86c mit 54PS... hast du denn zufällig??

wenn ja, ja, der hat ne mono-jetronic... das ist ja aber der einzigste... aber man muss sich das mal reinziehen... im polo gibts die gesamte palette... vom alten 1.3 54PS mit monojetronic und zündverteiler (hallgeber) bis zum modernen 1.6 16V, der noch heute gebaut wird mit LH-jetronic und ruhender zündung (bezugsmarkengeber).... irgendwie lustig das prinzip 🙂

gruß jan

oder auch der 1.6er kann mono-jetronic haben... kann sehr gut sein... aber ab 1996 bekam dann auch der 1.6 MPI-injektion also eine L-jetronic (motorüberarbeitung von VW)... das weiß ich... weil der basierte ab dem zeitpunkt ab auf den 1.0 (AER) und den 1.4 (MKB: ?).... also genau dieselbe technik nur das die bohrung halt größer ist...

sorry leute... obwohl ich sehr viel über VW so weiß und mich damit sehr viel beschäftige kann ich mich auch mal irren 🙂... (irren ist ja menschlich)... aber wäre gut wenn mir das nochmal jemand mit dem 1.6er und der überarbeitung ab 1996 auf MPI bestätigen könnte....

danke 🙂

lieben gruß jan

Hallo,

sorry, dass ich hier nochmal klugscheissen muss, aber leider sind deine Informationen falsch.

Zitat:

Original geschrieben von ROW19m


benji, der unterschied zwischen der l und lh jetronic:

eine L jetronic hat kein luftmassenmesser und keine abgasrückführung.
die luftmasse wird hier mit einem potentiometer an der drosselklappe errechnet.

http://www.kfz-tech.de/L-Jetronic.htm

Lies hier mal nach, was genau eine L-Jetronic ist. Das ist der Vorläufer von den heutigen Motorsteuerungen, die bei den Polo 6N verwendeten MPIs heißen immer noch Motronic MP 9.0, was eine Mischung zwischen den Systemen ist. Diese L-Jetronic ist ein fast mechanisches Urviech.

In der Motronic MP 9.0 ist nur noch der Zündverteiler und der Gaszug mechanisch, alles andere ist elektronisch. Und wenn man ehrlich ist, hat selbst diese Steuerung ein "halbes" eGas, weil sie einen Elektromotor an der Steuerklappe hat. Die braucht es, um die Leerlaufdrehzahl zu optimieren - auch für die Abgasnormen. Stell dich mal auf eine ebene Autobahn im Leerlauf (im Stau) und lass' im ersten Gang gaaanz langsam die Kupplung kommen, die Karre fährt los. Ohne den Drosselklappenstellmotor würde das nur kurz *blubb* machen und die Karre wäre aus.

Bei der echten L-Jetronic gibt es einen Luft_mengen_messer, diese Funktion wird wohl bei der Motronic durch das Drosselklappenpoti erfüllt. Richtig ist auch, dass es keine Abgasrückführung gibt.

Also nochmal, die Motronic hat sicherlich ihren Ursprung in der L-Jetronic, aber es _ist_ keine L-Jetronic. Von Lamdaregelung oder so etwas hat zu der Zeit der L-Jetronic auch noch niemand gesprochen...

Zitat:

bei der LH jetronic sind halt abgasrückführung (für das erreichen der euro4 norm) sowie luftmassenmesser und auch e-gas enthalten.

Wie du hier sehen kannst:
http://www.kfz-tech.de/LH-Jetronic.htm
ist ein eGas auch kein Bestandteil einer LH-Jetronic, die ist auch noch so alt, dass es das zu der Zeit noch überhaupt nicht gab. Die verwendete Motorsteuerung heißt Motronic ME. Die anderen Sachen stimmen aber, allerdings wurde zur Erfüllung der E4-Norm auch noch Rollenschlepphebel für die Ventilbetätigung eingeführt. Die 6N haben noch die "normalen" Hydrostößel, die mehr Reibung und damit höhere Verluste haben.

Zitat:

die L-jetronic hat einen seilzug am gaspedal und kein stellmotor für die drosselklappe wie bei der LH-jetronic.

Wie geschrieben, der 6N mit MPI (Motronic MP 9.0) hat auch einen Stellmotor - trotz Seilzug ;-) (man merkt auch, wie das Gaspedal bei dem Autobahn-Experiment von oben "absackt"😉

Worauf wir uns einigen können: Die MPI mit dem Seilzug und ohne Abgasrückführung etc (Motronic MP 9.0) basiert auf dem ursprüngliche Prinzip der L-Jetronic mit einem Luft_mengen_messer, die neuere mit eGas etc (Motronic ME) basiert auf dem ursprünglichen Prinzip wie die LH-Jetronic mit Luft_massen_messer. Aber die neuen Steuerungen sind doch _sehr_ weit von den alten Steuerungen weg. Einzige Gemeinsamkeit ist die Messung der Luftmenge bzw -masse.

Im 6N verbaute Motoren:
- 1994 1,3 / 55 PS SPI; 1,0 / 45 PS SPI, 1,6 / 75 PS SPI; alle 8V
- 1995 1,4 / 60 PS MPI; 1,6 / 75 PS MPI
- 1997 1,0 / 50 PS MPI; 1,4 / 100 PS (16V) MPI
- 1998 ??/125 PS GTI (Wahrscheinlich auch 16V / MPI)
- 2000 1,4 / 75 PS (16V) MPI (6N2)

Und dann noch so diverse Diesel (SDI / TDI / nix)...

*seufz* Bissle lang, sorry.
Ciao PoloJoker

ne, danke das du mir mir das mal so nochmal erklärt hast... ich habe nur immer gedacht das in den neueren modellen wie 6N2 ist noch alles ne LH motronic, da bestandteil einer ME-motornic ja noch die sekundärluftpumoe ist, wo luft in die abgas gepumpt wird.... die ja aber soweit ich weiß ich bis jetzt noch nicht bei polo6N/lupo6E/ES motoren noch nicht gesehen habe....

aber du hast wohl recht... habe ich wahrscheinlich falsch aufgeschnappt... dann sind die halt im 6N2 auch ME motronic-motoren...

ich weiß nur das im 6N noch kein (richtiger) luftmassenmesser wie heute verwendet wird wie im 6N2, sondern das nur an der drosselklappe ein poteniometer sitzt, der je nach drosselklappenöffnung die luft berechnet.
desweiteren hat der 6N ja keine AGR und nur hydrostößel, kein e-gas und keine euro 4 norm.
wie ich sagen muss, brauch man garkein E-Gas außer für ASR.
selbst im 1.8T 20V der in mehreren modellen verbaut wurde, hat teilweilweise noch den älteren bowden-seilzug. 🙂... sowas hat doch viel bessere gasannahme als mit e-gas..... e-gas hat, wie ich feststellen musste, ne ziemliche verzögerung.

na ja, polojoker... mit der kann man sich anscheinend sehr gut unterhalten 🙂

gruß jan

Der Motor AEA wurde Ende 1995 überarbeitet und als AEE wieder eingebaut.
Dort mit einer Marelli-MPI, da hast Du recht.

Hallo,

Zitat:

Original geschrieben von Mel-Maniac


Der Motor AEA wurde Ende 1995 überarbeitet und als AEE wieder eingebaut.
Dort mit einer Marelli-MPI, da hast Du recht.

Kennst du dich mit den MKBs gut aus? Ich habe bis heute nicht herausgefunden, was eigentlich der Unterschied zwischen den beiden 60 PS / 1,4 MPI-Motoren ist:

MKB: AEX
MKB: AKV

Beide sind Grauguss-Motoren, der einzige mir bekannte Unterschied ist die Motorabdeckung und der Zylinderkopfdeckel.Ist das wirklich alles?

Ciao PoloJoker

Deine Antwort
Ähnliche Themen