Polo 6N BJ98 1.0 L-Jetronic

VW Polo 3 (6N / 6N2)

hallo wie kann es sein das der oben benannte polo mit dem motor 11l auf 100km/h verbraucht...
wenn ich tanke... zahle ich etwa 54euro also wenn ich einmal komplett volltanke... komme aber wie weiter als so 520km... da ist die nadel schon auf dem linken weißen strick jenseits des roten bereichs... wie kann es bei sowenig leistung zu so einem hohen verbrauch kommen wenn ich immer wirklich sparsam fahre wie z.B. inna stadt im 5. gang... ab 30km/h im 3. und auf landstraße nie schneller als 100....

2. frage: wie weit komme ich nach besagter fahrweise noch sobald die reservelampe strahlt?

warte auf antwort mfg jan

24 Antworten

Mit wievielen Litern kommst Du denn die besagten 520km hin?
Zum anderen würde mich mal der Motorkennbuchstabe interessieren.
Hast Du den zufällig bei der Hand?

Versteh ich irgendwie nich...!!!

Du sagst du bezahlst 54 Euro für 520 km, das sind bei nem Spritpreis von ungefähr 1,20 Euro/Liter (weiß nich was du tankst) knapp 45 Liter die du tankst.

Du kommst also mit 45 Litern knapp 520 km weit, das sind dann 8,6 Liter auf 100 km.

Wie kommst du auf 11 Liter?

Gruß
Benji

Re: Polo 6N BJ98 1.0 L-Jetronic

Zitat:

Original geschrieben von ROW19m


hallo wie kann es sein das der oben benannte polo mit dem motor 11l auf 100km/h verbraucht...
wenn ich tanke... zahle ich etwa 54euro also wenn ich einmal komplett volltanke... komme aber wie weiter als so 520km...
...

Da im Polo imho ein 45 Liter Tank eingebaut ist und der bei den 520 km noch nicht leer zu sein scheint, hast du in Mathe vermutlich nicht recht aufgepasst. 😁

11 Liter wären bei 45 Liter Tankinhalt ~400km Fahrstrecke bis zum leeren Tank.

Gruß, Seb

Beim Polo kann man mit viel gutem Willen ungefähr 53 Liter tanken.
Das Entlüftungsventil macht das möglich.
Sagen wir mal, es wären 53 Liter drin, dann sind das ziemlich genau 10 Liter auf 100km bei 520km Reichweite...

Ähnliche Themen

ja gut, kann sein das ich mich verkalkuliert habe aber das ist so ein blödes verhältnis oder nicht wenn du für 53euro tankst und nur 520km kommst und wenn du ihn richtig trittst was du schon fast machen musst nur 450km... dann kommt immer noch keine leistung... zu der ersten frage.... mein motorkennbuchstabe lautet AER... das ist immer so im polo 6N... erst im polo 6N2 ist der neuere 1.0 motor drin mit klopfsensorik, e-gas usw. und der heißt dann ALL... derselbe ist halt im lupo verbaut... aber egal... ich find den verbrauch sowas von null angebraucht... 2. frage ich mich wie man so ein motor in nem 1.0t gefährt einbauen kann... nen golf 3 wiegt auch 1.0t inna basis und der fängt auch erst bei 1.4 (l-jetronic)an....
der polo 6N/6N2 sowie lupo 6X ist mit dem 1.0 einfach nur untermotorisiert.... oder wie seht ihr das?

Untermotorisiert find ich die neuen 1.0er Motoren mit 50 PS nicht. In der Stadt kommt man flott von der Stelle und lässt manchen größeren Wagen beim Ampelstart auch mal stehen. Durch die kurze Übersetzung der Gänge muss zwar viel geschalten werden, doch Geschwindigkeiten werden dadurch zügig erreicht. Zwar ist es nicht schön bei 140 km/h schon bei 5000 U/min zu sein, aber er is ja auch keine Rennmaschine...!

Also mit meinem schweren Passat (siehe Signatur) kann ich nur mit Mühe und Not bis 80 km/h mit meiner Freundin ihren Polo (ebenfalls Signatur) mithalten!!! Erst ab 80 km/h lass ich sie gewissenhaft hinter mir...!!!

Ich bin begeistert von den neueren Alumotoren, auch der Verbrauch liegt bei normaler Fahrweise bei 6 Litern und bei zurückhaltender Fahrweise hatten wir ihn sogar schon auf 5,2 Liter/100km.

Gruß
Benji

also begeistert kann ich beim 1.0 AER motor garantiert nicht sein. was ich lieber hätte wäre nen schöner polo 6N2 mit nem 1.6 16V und 125PS... das nen kleiner flitzer....
das dein 35i benji probleme hat mit den 50PS polo mitzukommen kann ich mir nicht soo recht vorstellen weil immerhin hat dieser 40PS und 800cm mehr... zwar ist er schwerer ... aber viel isses auch nicht....
na ja, deine freundin hat auch den neuen 1.0 motor also den ALL... der ist etwas spritziger als der AER da der ne LH-jetronic hat und keine L-jetronic... der verbrauch ist deswegen dort auch besser als wie bei derselben maschine wie im polo 6N.

gruß jan

also ich muss Benji@35i recht geben, dass der Polo in der Stadt echt praktisch und schnell ist.
das mit dem großen Verbrauch liegt vielleicht an der fahrweise...

Naja, man darf sich nicht nur fragen "Wie kann man sowas bauen?", sondern auch "Wie kann man sowas kaufen?".

Vor dem Kauf sollte man das Fahrzeug auch mal probefahren um zu sehen, ob die Motorisierung für die Ansprüche reicht.

Für den Stadtverkehr reicht der 50PS-Motor auf alle Fälle aus.
Ein Langstreckenfahrzeug war der 6N noch nie gewesen...

Bei einem GTI darfst Du aber auch keinen geringeren Verbrauch erwarten.
Da bist Du im Stadtverkehr nie unter 11 Litern...

Deine Motorisierung steht mit 7,7Litern auf 100km in der Liste (Stadtverkehr).

Hi,

Und noch was zum Spritverbrauch...Ausserhalb der mathematischen Themen....
Da kommt es doch eher drauf an, das man bei bestimmten Drehzahlen schaltet und nicht bei bestimmten Geschwindigkeiten....
Ich versuche so oft wie möglich die Schubabschaltung zu nutzen. Mein 95er 75PS´ler mit AEA Motor, SPI und, ich glaub Monomotronic, is bei 30 km/h im 3. Gang deutlich unter 1500 U/min.
In meinem Polo-Buch steht, dass bei warmen Motor, Drehzahlen über 1500, und losgelassenen Gaspedal das Steuergerät meines Polos die Spritzufuhr abschaltet....Wie dies bei Deinem ist, weiss ich nicht. Sollte aber nicht grundsätzlich anders sein.
Es kommt natürlich auch auf die Strasse an.....
Wenn Du z.B. etwas bergab auf ne Ampel zurollst oder einfach so nen Berg runterrollst, ist es bestimmt spritsparender, wenn Du in nem kleinen Gang fährst, mit Drehzahl über 1500 und Fuss vom Gas, als wenn Du im 5. Gang mit 1200 U/min und Fuss auf dem Gas fährst.
Seit dem ich angefangen habe diese Schubabschaltung zu nutzen, ist der Verbrauch meines Polos um ca. 0,5 l (von durchschnittlich 8,3l Super auf 7,8l) zurück gegangen. Vorher hatte ich an Bergen und vor Ampeln einfach ausgekuppelt und rollen lassen. Da musste der das Steuergerät natürlich Sprit einspritzen, um den Motor am laufen zu halten. Also macht dieser kleine Verhaltenswechsel schon 0,5 l aus....

Gruss

Mit Mühe und Not meinte ich jetzt nicht, dass sie mir davon fährt oder ich gerade so mithalten kann. Wie du sagst ROW19m, hab zwar 40PS und 800ccm mehr, aber richtig zu merken is das nich. Eigentlich ist diese Mehrleistung ja überdurchschnittlich, aber ich muss sagen, dass meiner schon 310 tkm auf der Uhr hat und an Leistung schon verloren hat. So kommt mir das zumindest vor...!

Was ist eigentlich der Unterschied zwischen der L-Jetronic und der LH-Jetronic?

Gruß
Benji

Hallo,

Zitat:

Original geschrieben von Benji@35i


Was ist eigentlich der Unterschied zwischen der L-Jetronic und der LH-Jetronic?

Bei der L-Jetronic wurde ein LuftMENGENmesser verwendet, bei der LH-Jetronic ein LuftMASSENmesser. Der erste ist eine Art mechanischer "Durchflussmesser" (Eine Klappe mit einem Poti), das zweite ist ein Platindraht, der erhitzt wird und sich bei durchströmender Luft wieder abkühlt. Der Widerstand ist Wärmeabhängig und so hat man ein Maß für den Luftstrom.

Welche Motorsteuerung / Zündung wurde denn bei den 6N2-Motoren verwendet? Bei den 6N sind es "Motronic" bzw bei den ganz alten "Mono-Motronic". Wenn man sich auf http://www.kfz-tech.de/ ein bisschen durchliest, scheint die Motronic so ein "misch-Masch" aus den verschiedenen, alten Einspritzsystemen zu sein. Wahrscheinlich Optimierung von Kosten zu erreichter Verbrennungsgenauigkeit (für Abgasnormen).

Interessant: Diese ganzen "Jetronic"-Einspritzsysteme sind sehr alt, die ersten noch aus den 60ern! Alles weit vor Abgasproblematik... ;-)

Ciao PoloJoker

Bei den SPI-Motoren ist das die Mono-Motronic und bei den MPI-Motoren wurde die Marelli-MPI eingesetzt...

Hallo,

Zitat:

Original geschrieben von Mel-Maniac


Bei den SPI-Motoren ist das die Mono-Motronic und bei den MPI-Motoren wurde die Marelli-MPI eingesetzt...

Also meine Frage bezog sich auf das Facelift-Modell und der hatte bestimmt keine SPIs mehr...

Und so einfach, wie du das beschrieben hast, ist es doch nicht. Ich habe gerade eine Datenbank gefunden:

http://getriebe.ti-lo.de/index.php?...

Da sieht man, dass die ganzen Motoren bis einschließlich 60 PS (Also 1,0 und 1,4 mit 8 Ventilen) die Bosch Motronic MP 9.0 haben, die anderen Motoren bei dem alten 6N wie von dir gesagt, die 1AV von Marelli. Die 6N2 scheinen aber auch andere Steuerungen gehabt zu haben, die Motronic ME. Die ist wohl mit eGas.

Auf jeden Fall wurde keine L-Jetronic oder sowas hier verbaut ;-)

Ciao PoloJoker

Deine Antwort
Ähnliche Themen