Polo 6N 1,0l Leerlaufproblem im warmen Zustand
hallo leute, hier mal wieder das leidige thema mit leerlaufprobleme beim polo 6n, leider komme ich nicht weiter und finde auch nicht wirklich das selbe problem im netz,
Motor ALL 1,0l
wenn er betriebstemperatur hat läuft der motor im leerlauf etwa 650-700 umdrehungen, so wie er soll, alles bestens, sobald ich aber licht einschalte reagiert die drehzahl einmal stark in richtung 500 und sofort auf etwa 1100 und pegelt sich dann wieder bei 650 ein, und desweiteren wenn ich den motor weiterlaufen lasse im leerlauf mit licht, fängt er an nach 2-3min ständig abzusacken auf 500 dann wieder auf 1100, dann ein einpendeln wieder und nach 10sec etwa wieder das selbe, und das macht er dann die ganze zeit, sobald ich aber das licht ausschalte und mal kurz gas gebe läuft er wieder normal ohne schwankungen, oder andere variante, wenn licht an ist und er spinnt, schalte ich heckscheibenheizung an dann reagiert die drehzahlanhebung und er läuft sauber bei 850-900 ohne probleme,
bereits durchgeführte arbeiten:
Temp.sensor erneuert,
Drosselklappe gereinigt und grundeinstellung durchgeführt,
mal lambdasonde abgeklemmt-trotzdem selbe problem,
kurzfristig sogar mal andere drosselklappeneinheit verbaut,ohne erfolg
bitte um ideen, denn meine gehen mir langsam aus? bin mechaniker und habe auch schon viel erfahrung aber sowas hatte ich noch nicht
Beste Antwort im Thema
Mess mal deine Ladespannung vom Generator unter Last.Hört sich so an als wenn er unter Last in die Knie geht.
21 Antworten
wir haben das selbe Problem allerdings nur wenn wir bremsen.
als würde in den Moment der Unterdruck abhauen?
ja den haben wir im blick. oder der Verstärker selber. In dem Schlauch zum Verstärker ist ja so eine art Rückschlagventil drin vielleicht auch das. wird morgen gecheckt.
Guten Tag,
also ich habe ein ähnliches Problem mit meinem Polo 6n leider AEX 1.4l 8v Maschiene. Erstmal mein Problem lässt sich eventuell auf die Lichtmaschiene zurückführen. Möchte aber lieber die Meinung der Profis hören.
Das Problem ist, wenn ich meine Lenkung im Standgas nach ganz Rechts oder Links einschlage sakt die Drehzahl ab. So auch wenn ich Heizung von 0 auf 4 schnell aufdrehe. Durch frühere Arbeiten sind bereits getauscht: Zündspule, Zündverteilerfinger, Zündverteiler auf Spielüberprüft, Zündkerzen gewechselt,Keilriemen, Zahnriemen, Wasserpumpe, Spannrolle (Zahnriemen), Zündkabel auf durchgang geprüft und Drosselklappe auf verunreinigungen überprüft. Nun habe ich ein Messgerät für K-Line und im Internet herausgefunden, dass man die Drosselklappenstellung über MWB auslessen kann. Anfangs stand der Wert noch auf 0000000. Nach 2 Stunden ging ich wieder an das Auto und aufeinmal ohne etwas zu verändern weißt der MWB den Wert 0000001 auf. Beim treten des Gaspedals schwanken die Werte zwischen 0010101 (Vollgas) und halbgas weiß ich gerade nicht aus dem Kopf. Im Internet stand, dass aber im Leerlauf alles auf 0 stehen muss. (Neu anlernen notwendig?)
Problem war bei 0000000 auch vorhanden also rief ich bei SKN an. (Chiptuning) Da mir alle Ideen ausgingen. Der Mechaniker hat mich auf die Idee gebracht, dass es die Lima sein könnte. Ohne Verbraucher hat die Batterie aber 14,6 Volt mit angeschalteten Motor und 12,06 bei ausgeschalteten Motor. Nun geht das Auto nicht aus oder dergleichen sondern schwankt nur für ein paar Sekunden und pendelt sich dann wieder ein. Es ist also kein akutes Problem, aber da es mein Sommer Auto ist möchte ich ihn perfekt wissen.
Vielen dank für die Aufmerksamkeit.
Sollte dieser Post unangebracht sein ignoriert ihn bitte einfach
Mit freundlichen Grüßen
Ähnliche Themen
Hallo,
Du meinst sicher den MWB 001, dessen 4. Anzeigefeld allerdings 8 und nicht nur 7 Stellen hat, von denen nur die 4. bzw. 6. Stelle aussagt, ob der Leerlaufschalter in der DK offen/geschlossen ist bzw. ob die DK offen/geschlossen ist. Die anderen Stellen haben andere Bedeutungen wie z.B. Drehzahl < 2000 U/min, Kühlmitteltemp. > 80° C.
Das Anlernen der DK beim AEX (ohne E-Gas) erfolgt übrigens mit MWB 098.Im Bereich der Serolenkung gibt es m. W. einen Druckschalter, der im Steuergerät eine Anhebung der Drehzahl initiiert. (nur beim AER)
MfG