Polo 2F 1.3 - Problem mit Gasannahme
Moin, bräuchte mal kurz Hilfe bei einem Polo 2F, 1.3L, AAV. Ein Freund von mir hat das Ding vor ein paar Tagen gekauft und mich gebeten, mal kurz ranzuschauen, aber auf die Schnelle konnte ich auch nichts finden. Vielleicht gibts ja hier den einen oder anderen Poloexperten, der eine Lösung kennt.
Problembeschreibung:
-springt problemlos an
-Auto läuft im Stand völlig normal
-gemäßigtes Anfahren ist kein Problem
Lässt man das Auto im ersten Gang bei Standgas rollen und tritt dann das Gaspedal voll durch, passiert ca fünf Sekunden lang garnichts. Keine Änderung der Motordrehzahl nach oben. Gelegentlich fällt die Drehzahl auch minimal ab. Er ruckelt anschließend ganz kurz und beschleunigt dann voll durch. Gibt man langsam Gas, tritt das Problem in der Regel nicht auf bzw das Ruckeln ist kaum spürbar.
Gewechselt wurden:
-Zündkerzen
-Zündkabel
-Verteilerkappe + Finger
-komplette Drosselklappeneinheit
-Dichtungen am Drosselklappenflansch
Das Kabel der Lambdasonde habe ich mal abgezogen, keinerlei Unterschied, Motor läuft exakt wie vorher. Werde morgen mal probeweise eine andere Sonde einbauen. Hat jemand sonst noch eine Idee?
Beste Antwort im Thema
NeeZitat:
Original geschrieben von SteinOnkel
Blauer Temperaturfühler wäre auch noch ein Kandidat.Wie steht's denn um meine Annahme, dass das Gemisch zu fett ist? Ihr seid ja bei Falschluft, was eigentlich ein zu mageres Gemisch zur Folge hat, oder?
, für Beides fehlt die
Logik.
def. Temp-sensor läßt ihn beim Kaltstart / Warmlaufphase zicken . . .
(bei Def. wird "Standardwert warm" 90° C. geschaltet. Siehe SSP 134 S.18) ***
mit zu fettem Gemisch würde er sogar richtig gut auf`s "gasgeben" reagieren da er ja in dem Moment reichlich Luft kriegt, das Gemisch ja magerer (passender) werden würde.
Ich glaub (immer noch) eher an`s DK-Poti . . . die Veränderung der DK-Stellung wird als "Beschleunigung" an`s Stger. signalisiert (anfetten / Lambda-Wert ignorieren)
MFG
*** hab ich nun schon X-Mal eingestellt,
wenn Ihr`s Euch nicht runterzieht . . . .
Edit:
Ach ja, nich nur daunlohden, auch lesen 😁 😁 😁
16 Antworten
Hallo,
habe das gleiche Problem (wie scheinbar viele 86C, die älter als 20 Jahre sind) und schon das komplette Internet abgeforstet:
Ist der Poti des Rätsels Lösung? Reicht eine Reinigung oder muss eine neue Einspritzung her?
Meine Werkstätten (!!) sind mit ihrem Wissen am Ende.
Würde dieses coole Auto echt ungern verschrotten.
Gruß,
Sepp
Moin 🙂 genaue Daten bitte Motorkennbuchstabe ,baujahr 🙂