Polo 1.4 5-Gang VS. Polo 1.4 DSG

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hi alle zusammen,
ich bin am überlegen mir einen Polo zuzulegen.
Nur weiß ich nicht so recht ob ich eben einen 1.4 mit Schaltung oder einen 1.4 mit DSG nehmen soll.
Ein 1.2 kommt auf jeden Fall nicht in Frage, da ich bisher von 3-Zylindern nur schlechtes gehört habe und der etwas zu wenig PS hat;-)
Zu sagen gibts noch, dass ich meistens nur in die Arbeit fahre, das ist Überland (80km/h Einschränkung) und in der Freizeit Stadt. Einen größeren Motor brauche ich eigentl auch nicht, da mein Freund nen Tiguan fährt :-D (man will ja bei einer Marke bleiben)

Was könnt ihr berichten??? Verbrauch, Schaltung etc.
Brauch unbedingt Rat, da ein ganz toller im Moment beim Händler steht und wenn der weg ist, müsste ich erst wieder eeeeewig warten bis der bestellte kommt.

Vielen Dank für eure Hilfe

Sina

Beste Antwort im Thema

@sienabiena:
"Nur der 1.4er 5-Gang steht da, als Neuwagen und bin heut nen Golf mit eben dieser DSG Schaltung Probe gefahren. War schon entspannt.:-)"

War ja auch ein Golf....und der hatte wahrscheinlich auch nicht den 1,4L-Saugmotor.

@mungojerrie:
"Manchmal verstehe ich den ADAC echt nicht. Auf der einen Seite schreiben sie klar, dass diese Maschine nicht zum rasen da ist. So gesehen muss das Getriebe eine Übersetzung haben, die es ermöglicht, mein vergleichsweise niedrigen Geschwindigkeiten nahe am Bestpunkt des Motors zu arbeiten.
Das führt zu verhältnismässig kleinen Spreizungen der Gänge.
Jetzt kritisieren sie aber, dass das DSG genau das macht: es hat eng liegende Gänge und schaltet dadurch verhältnismässig oft, um den Motor im Bestpunkt zu halten.
Was wollen sie? Eine grosse Spreizung, damit auch bei Autobahngeschwindigkeit die Drehzahl niedrig ist? Aber wieso schreiben sie dann, dass der Motor dafür relativ schlecht geeignet ist?"

Ein paar Anmerkungen dazu:
Beim Polo 1,6TDI ist es beim Unterschied zwischen 5-Gang-HS und DSG so, dass die im jeweils höchsten Gang fast identisch übersetzt sind.
Die daraus resultierende große Spreizung des 5-Gang-Getriebes kann man sich dort, wegen des durchzugsstarken Diesels, leisten. Dadurch kann man im 7. Gang des DSG genauso fahren, wie im 5. Gang des Handschalters ohne dass das DSG früher herunterschalten müsste.

Beim Polo 1,4 sieht es anders aus:
Der höchste Gang der HS ist ungefähr mit dem 6. Gang des DSG identisch übersetzt.
Der 7. Gang ist bei dem Modell praktisch ein reiner Spritspargang.
Aus Spritspargründen wird, wie bei allen anderen Modellen mit DSG im D-Modus, versucht möglichst frühzeitig (ab 60-70km/h), den 7. Gang einzulegen.
Dadurch dass dieser Motor aber sehr durchzugschwach ist, muss schon bei geringeren Anlässen zurückgeschaltet und danach wieder hochgeschaltet werden. Das ist auch mit DSG ziemlich nervig.
Wenn man nur das 5.Gang-Getriebe hat, kann der 5. Gang (höchste Gang) viel länger geschaltet bleiben, bis heruntergeschaltet werden muss.
Es fehlt diesem Motor einfach an absoluter Kraft und erschwerend, im Gegensatz zum TSI, kommt hinzu, dass dieses sowieso schon geringe maximale Drehmoment erst bei rund 4000rpm anliegt.

Ein ungefähr gleich schwerer Polo 1,2TSI-DSG hat im höchsten Gang bei 100km/h eine rund 40% größere Zugkraft, als der Polo 1,4-DSG im höchsten Gang.
(Die Zugkraft im 7. Gang des TSI ist sogar auch noch größer, als beim Polo 1,4L-5-Gang im 5. Gang bei 100km/h.)

Von daher kann man sich wohl vorstellen, dass das DSG beim Polo 1,4L bei AB/Landstraßenfahrten wesentlich öfter die Gänge (zwischen 6 und 7) wechseln muss, als es beim TSI der Fall sein wird.
Abgesehen davon, dass der häufige Gangwechsel (Lastwechsel) und damit verbundene, kurzfristig höhere Drehzahlen verbrauchsfördernd sind, nervt das, obwohl man ja nicht selbst schalten muss.

ich persönlich finde den 1,2TSI (bei meinem schwereren Golf, beim Polo ist es gewichtsmäßig etwas günstiger) gerade ausreichend, um den 7. Gang des DSG einigermaßen zu "bedienen".
Mit einem deutlich durchzugsschwächeren Motor würde ich meinen Wagen mit DSG nicht fahren wollen.

20 weitere Antworten
20 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von sinabiena



Zitat:

Original geschrieben von Tappi 64


Wenn er sowieso schon beim Händler steht kann die Antwort für dich nur mit einer Probefahrt geklärt werden 😎

Der 1,4l Motor wird irgendwann in Zukunft durch einen kleinen TSI mit 85PS ersetzt werden

Nur der 1.4er 5-Gang steht da, als Neuwagen und bin heut nen Golf mit eben dieser DSG Schaltung Probe gefahren. War schon entspannt.:-)

Da würde ich aber auf jeden Fall noch mal nachfragen welchen Motor der Golf hatte

War es vielleicht der kleine TSI? Das verfälscht den Eindruck aber gewaltig.

Der Motor hat eine ganz andere Leistungsentfaltung wie der 1,4l

@navec

Aber wo ist das Problem? Wenn das Ding automatisch zwischen dem 6. und 7. Gang hin und her wechselt und damit spritsparender ist, dann ist das doch genau Sinn und Zweck der Sache. Wenn ich nur mit einem Gang unterwegs sein will - und mir der Spritverbrauch dann eben auch herzlich egal ist - dann kaufe ich mir einen Handschalter und lasse den Gang drin. Ende. Ein Kunde, der so fahren möchte, bezahlt sicherlich keinen Rappen, Cent oder whatever für einen Automat Aufpreis.

Ganz offen: ich wäre als Fahrer eher glücklich, wenn das Getriebe so ausgetüftelt ist, dass es die Möglichkeit der 7. Gänge eben auch ausnutzt. Sonst brauche ich kein 7. Gang DSG, dann wären die alten 4 Gang Automaten im Prinzip die bessere Wahl.

@mungojerrie:
"Aber wo ist das Problem? Wenn das Ding automatisch zwischen dem 6. und 7. Gang hin und her wechselt und damit spritsparender ist, dann ist das doch genau Sinn und Zweck der Sache."

Absolut gesehen verbraucht der 1,4L ja auch (außerorts n. NEFZ) weniger, wenn das DSG mit dem langen 7. Gang vorhanden ist.
5,8 statt 5,9L mit HS überzeugen aber auch da nur sehr wenig.

Beim NEFZ wird aber sehr langsam beschleunigt und es gibt nicht mal kleine simulierte Hügel.

In der Praxis sieht das bekanntlich etwas anders aus und durch die Schalterei zwischen 6 und 7 ist einerseits das theoretische Sparpotential nicht mehr so groß (also in dem Fall gar nicht mehr vorhanden) und andererseits nervt so was auch beim DSG.

Spritsparender wäre es, wenn der 7. Gang möglichst lange und bei geringen Drehzahlen geschaltet bliebe, so wie es schon beim 1,2TSI gut möglich ist.
Der 1,4L-Saugmotor ist aber für einen lang übersetzten Spritspargang und dem Gewicht des Polo (vor allem dann, wenn der etwas beladen ist) anscheinend nicht sonderlich geeignet.

Es ist eben nicht unkritisch, ein Automatikgetriebe an einen durchzugsschwachen Motor anzupassen.

Ich bin eine Polo 1.4 mit 85 PS mit DSG gefahren und muss sagen ich war begeistert, da man die Schaltvärgänge nicht merkt, hatte ich nie das Gefühl, untermotorisiert zu sein. Ich bin auch den 1.2 TSI gefahren (Fabia Sout Combi, gabs leider nicht anders als Vorführwagen)
Ich würde für den reinen Stadtverkehr den 1.4 nehemen wegen den geringeren Anschaffungskosten, den 1.2 TSI wen ich viel unterwegs bin ( für längere Strecken besser geeignet, da mehr Dampf)

Ich bin übrigens auch der Meinung (meine Mutter hat ein Fiesta mit 86 PS), wenn ich ein Fahrzeug habe mit relativ wenig Drehmoment, muss ich sowie so viel schalten, um gut vorwärts zu kommen (egal ob mit Handschaltung oder DSG, nur DSG ist entspannter finde ich

Ähnliche Themen

Hallo opelfahrer81,

hast Du den Fabia 1.2TSi mit 86 oder mit 105 PS gefahren?
Dir ist schon klar, daß der 1.2TSi deutlich sparsamer ist als der 1.4 Sauger?
Zur IAA erscheint der 1.2 TSi 86PS auch im Polo.
Kraftstoffverbrauch war Dir doch wichtig, oder nicht?

Zitat:

Original geschrieben von vanhout


Hallo opelfahrer81,

hast Du den Fabia 1.2TSi mit 86 oder mit 105 PS gefahren?
Dir ist schon klar, daß der 1.2TSi deutlich sparsamer ist als der 1.4 Sauger?
Zur IAA erscheint der 1.2 TSi 86PS auch im Polo.
Kraftstoffverbrauch war Dir doch wichtig, oder nicht?

Bin zuerst den 1.2 TSI mit 105 im Fabia gefahren (war das einzige mit DSG erhältliche Fahrzeug in der Kleinwagen/Kompacktwagenklasse den er als Vorführwagen hatte. (ja er hat mehr Poiwer und er ist warscheinlich auch sparsamer als der 1.4 Motor im Polo, nur der Preisunterschied zwischen 1.4 und 1.2 TSI war mir zu groß, weil ich zu wenig fahre, um die Mehrkosten wieder rein zu bekommen

Deine Antwort
Ähnliche Themen