Polo 1.2 TSI Unrundlauf / Ruckeln
Hallo Motortalkgemeinde,
ich fahre einen Polo 1.2 TSI, der jetzt 6400km auf dem Tacho hat.
Mein Polo TSI fing vor 1500km an zu ruckeln.
Bemerkbar ist der Unrundlauf ab dem Kaltstart durch "Rucke" die man bis ins Lenkrad spüren kann, der Drehzahlmesser schwankt dabei nicht.
Abweichend zu den Beiträgen die ich hier im Forum zu dem Thema gefunden habe bleibt das Rucken auch nach 30km Fahrt wenn der Motor durch und durch warm ist.
Hinzu kommt während der Fahrt, bei niedrigen Geschwindigkeiten (10, 20, 30), das der Wagen "schaukelt".
Um den Fehler der Werkstatt zeigen zu können habe ich herausgefunden, dass das Rucken ab 1000 Touren sehr markant ist. Außerhalb des Fahrzeugs hört man beim Auspuff im Rythmus zu den Ruckern "Verpuffungen/ Plopp".
Bei meinem Werkstatttermin hat die Werkstatt alle Kabel äußerlich nach Marderbissen überprüft, den Fehlerspeicher ausgelesen und das Motorsteuerungsupdate eingespielt. Im Speicher war kein Fehler vermerkt.
Mir wurde gesagt das man ohne Fehler nicht mehr machen kann und sich das Motorsteuerungsgerät erst über mehrere Kilometer justieren muss.
Jetzt bin ich 1500km gefahren, das Rucken ist bei 1000 Touren nicht mehr so markant, aber noch vorhanden (sowohl im kalten als auch im warmen Zustand). Ebenfalls das Verpuffungsgeräusch. Aus der Richtung Handschuhfach gibt es nun auch Resonanzgeräusche.
Was mich am meisten stört ist nahezu unverändert: fährt man konstant 10, 20km/h (Stau) fängt der Wagen weiterhin nach ein paar Metern an wie ein Schiff zu schaukeln.
Die Werkstatt sagt, der Unrundlauf ist normal und bauartbedingt. Ich habe Volkswagen angeschrieben, Volkswagen hat mit dem Kundendienstmitarbeiter meiner Werkstatt gesprochen und schreibt mir ebenfalls:
"Der Unrundlauf ist eine konzeptbedingte Erscheinung". Leider wird nicht auf den warmen Zustand, die hörbaren Verpuffungen und das Schaukeln eingangen.
Und genau dieses Schaukeln trübt doch sehr den Fahrspaß.
Ich habe hier schon viele Beiträge über den Unrundlauf des Polo TSI im Kaltstart gelesen. Doch leider keine weiteren Symptombeschreibungen als den Unrundlauf im Stand bei Kaltstart mit Drehzahlschwankungen und beinahe absaufen (was ich so nicht habe).
Könnte mir jemand, der ebenfalls den Unrundlauf bei seinem 1.2 TSI bemerkt hat und das Motorsteuerungsupdate hat, bestätigen, dass das Schaukeln bei konstanter Geschwindigkeit und die Verpuffungen wirklich konzeptbedingt sind und bei ihm/ihr auch vorhanden sind?
Vielen Dank schonmal,
Til
25 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Driver58
... in welcher Stadt fährst Du denn ????????????😁
Nur zum Verständnis, wir reden hier vom 1.2 TSI ???!!!!
Sparsame Vorrausschauende Fahrweise. Und extrem Schaltfaul 😁
Zitat:
Origial geschrieben von pinkisworld
Sparsame Vorrausschauende Fahrweise. Und extrem Schaltfaul 😁
Uhihui, du fährst im 6. Gang an, schaltest nicht und bleibst einfach mimmer im 6. Gang, Stadtfahrten nur auf grüne welle Str. und max. 50 km/h und meist nur gg. 24:00 Uhr am Sonntag auf Montag! 😁 😉
Also 5 L Stadt finde ich schon extrem, das kann mna mal schaffen, aber praxisnah ist das nicht, gerade beim Beschleunigen und wieder abbremsen und ohne Start-Stop geht das doch eigentlich wohl kaum mit ´nem Benziner. Oder schafft das noch wer in echt, ohne das er einen Diesel hat und selbst mit dem oder BMT ist es wohl kaum innerstädtisch machbar. 😕
Du musst sanft beschleunigen, was bei dem Verkehr kein Problem ist.
Dann sehr sehr schnell Hochschalten. 50km/h geht nur im 5ten , dann etwas mehr Gas und ab in den 6ten. Da du dann bei ~3L Momentan rauskommst und das über eine 50er Ampelperiode halten könntest kommt man auf den Verbrauch.
Wenn du Vollgas beschleunigst und gleich Gänge überspringt geht das auch, aber strapiziert mir zu sehr den Wagen.
Zitat:
Original geschrieben von pinkisworld
Du musst sanft beschleunigen, was bei dem Verkehr kein Problem ist.
Dann sehr sehr schnell Hochschalten. 50km/h geht nur im 5ten , dann etwas mehr Gas und ab in den 6ten. Da du dann bei ~3L Momentan rauskommst und das über eine 50er Ampelperiode halten könntest kommt man auf den Verbrauch.
Wenn du Vollgas beschleunigst und gleich Gänge überspringt geht das auch, aber strapiziert mir zu sehr den Wagen.
Ich habe gelernt zügig beschleunigen und hochschalten und dann bei ca. 3000 - 3500/min schalten und schnell in den höchsten Gang wo es möglich ist und Sinn macht.
Ich bin ja schon froh das der 5 Gänge hat, sonst bekäme der 44 kW keine vernüftigen Anschlüße, wenn der Gang übersprungen werden würde. Früh genug vom Gas bei roter, weit sichtbarer Ampel und ausrollen lassen, abschalten ist mir aber zu umständlich, entweder man hat Start-Stopp oder man muss 1 Min. und mehr vor der Ampel oder Bahnübergang stehen, dann kann man bei vernünftigen Temp. auch mal ausschalten, aber in der Hitze oder bei der Kälte derzeit nicht, ab morgen soll die Sonne ja auch endlich wieder weniger werden. Aber so arg günstig läßt sich der 44 kW nciht fahren also ich gehe davon aus, dass der kaum wirklich über längernen Zeritraum unter 5,8 L/100 km zu fahren ist, auch unser Touri geht nciht unter 7,3 im Schnitt, man kann mal in NL mit unter 5 L auskommen, aber das sind dann Tacho 50 km/h und gerrade Stücke.
Ähnliche Themen
eben zu schwach die 44KW.
Auch wenn wir jetzt minimal vom Thema abweichen, aber mit welchem Gang fahrt ihr denn in der Stadt (genau 50 km/h)? Der 6. geht praktisch gar nicht. Und selbst der 5. Gang "wummert", wenn's nur leicht bergauf geht. Also dann doch im 4., oder?
Da es bei uns praktisch keine grüne Welle gibt und nur eine Achse in der Stadt eben ist, fahre ich meist im 4. Gang, weil ich das untertourige Gebrumme nicht leiden kann. Aber ich fahre auch nie genau 50km/h...😁
fast immer 5, wummert nix. Einzig die Gangemphelung geht auf 4.
DSG bis 50km/h, (6. Gang) fahren, dann nach manuell umschalten und ab in den 7.
Lohnt sich aber nur dann, wenn etwas Strecke zum Fahren ist.
Mit der Fahrweise sind bei normalen (also kein Berufsverkehr) in der Stadt durchaus 6l/100 km und etwas drunter drin.
Im Berufsverkehr lohnt sich das nicht, da ich fast an jeder Ampel mindestens einmal anhalten muss. Wenn ganz schlecht läuft sind auch zwei Stopps an macher Ampel drin.
So schaffe ich leider eben keine 5l. Deshalb hatte ich auch nach der Stadt gefragt, wo man dies schafft. Schön, wenn es solche Städte noch gibt.😉
Gruß
Driver58
Zitat:
Original geschrieben von pinkisworld
eben zu schwach die 44KW.
So gesehen ja, aber sehr zuverlässig und dennoch angenehm zu fahren, ich muss ja nicht die Gänge überspringen, also ich finde ihn ganz okay, viel mehr Motor brauch man nicht wirklich, vor allem für 13.000 € Anschafffungskosten war es ein klasse Deal. Beim Touran fahre ich mit DSG und überspringe ja auch keine Gänge, obwohl es möglich wäre, aber wer macht das wirklich, 0,01 % der Leutz.
Bisher haben wir nur bei Berg und Tal etwas mehr Leistung gewollt, ansonsten hier im flachen Land nie wirklich. Auch bin ich immer nch der festen Überzeugung, dass unser nciht nur die 60 PS, sondern eher 70 hat, selbst wenn es im Fzg-Schein anders steht.
Zitat:
Original geschrieben von pinkisworld
fast immer 5, wummert nix. Einzig die Gangemphelung geht auf 4.
Im Polo wo es geht im 5. Gang, welches ja bei uns der höchste ist bei den 3 Zyl. Benzinern. Kein Wummern, nur beim Beschleunigen runterschalten, man kann ihn früher hochschalten als unseren Touran, der bei 50 km/h eher im 5. oder 4. Gang ist bei 6. vorhandenen, das DSG schaltet auch immer wieder in den 4. Gang bei 50 km/h, dann ziehe ich wieder den Hebel um im 5. zu bleiben.