Polo 1,2 Dreizylinder qualmt blau

VW Polo 4 (9N / 9N2 / 9N3)

Wir, meine Doris und ich, haben ihrer Tochter einen Polo 1.2, Baujahr 6/2003, mit dem 1.2-Ltr-Dreizylindermotor (AZQ) gekauft, weil sie als alleinerziehende Mutter für eine Teilzeittätigkeit auf ein kleines Auto angewiesen ist. Das Limit waren 1000,-- € und die hat dieser Polo auch gekostet, aber auch nur, weil er, was der Verkäufer auch ehrlich gesagt hat, aus dem Auspuff blau qualmt. Motor selbst läuft normal, Kühlmittel verbraucht er nicht, aber wohl Öl; so etwa 1 Liter auf 500 km. Naja, man sieht's eben auch hinten 'raus. Der Verkäufer hat ein Kompressionsdiagramm vorgewiesen, das er nach Feststellung des Blaurauchs hat fertigen lassen: 13, 13, 12 bar.

Kann ich damit davon ausgehen, dass es entweder die Ventilschaftabdichtungen oder die Zylinderkopfdichtung sind/ist, die defekt sind und das verursacht?

Die Teile kosten um die 200,-- €.

Polo 1
Polo 2
Polo 3
Beste Antwort im Thema

Ja, er läuft inzwischen wieder und das besser als je zuvor. Mehr Kraft im Motor und keinerlei Blaurauch mehr.
Der neue Mahle-Kolbenringsatz ist in jedem Fall sein Geld wert.

Denke, jetzt is' erstma' für längere Zeit Ruhe...

85 weitere Antworten
85 Antworten

Dann geht es ja voran. Basteln bei dem Wetter ist allerdings nicht angenehm, und Danke für die Bilder.

@Tommilinchen entweder freust du dich wieder auf dein Audi oder es macht dir so Spaß dass du Tag und Nacht davon träumst um fertig zu werden. Ich finde es großartig dass du fleißig Bilder machst . 🙂

Gleich geht's wieder los; erst noch schön frühstücken und dann 'ran...

@Tommilinchen genau bisschen Kraft tanken 🙂

Ähnliche Themen

So, Motor is' drin und auf Anhieb angesprungen. Leerlauf musste sich erst etwas anpassen, aber jetzt läuft er rund und ruhig. Rauch hinten 'raus hab' ich bisher keinen wahrgenommen; muss aber noch ausgiebig längere Strecke fahren, um das zu testen. Jedenfalls wird kein nachfolgender Wagen mehr vollständig eingenebelt. Beobachte jetzt erstma' einige Tage. Durchzugsverhalten und Gasannahme sind gut.

Was mir aktuell nur auffiel ist, dass der Tacho nicht funktioniert und beim anschließenden Diagnosedurchlauf die Meldung angezeigt wurde "Getriebeelektronik: keine Antwort". Möglich, dass am Getriebe ein Anschluss fehlt...?
Morgen ma' schaun'...

Später werd' ich mir auch das Innenleben des alten qualmenden Motors mal ansehen...

Img-7966
Img-7967
Img-7968
+3

Bravo, das es geklappt hat. Der schlimmste Moment ist, der erste Startversuch. Springt er an, läuft er normal. Sobald was klappert 😰. Hatte ich mal nach zerlegen eines VR 6 Passatmotor, der klöterte nach 15 min wie ein Diesel. War ein Hydrostößel, der etwas Öl brauchte.

@Tommilinchen der Warburger war heute wieder ganz fleißig 🙂
Schau Mal ob du irgendwo ein Kabel vergessen hast was zum Getriebe geht oder Sensoren irgendwie . Na ja hauptsache die Kiste fährt und schnurrt wie eine 1 und du tust ned jeden der hinter dir her fährt blau färben. Bin Mal gespannt ob er noch mindestens genauso lange gut läuft wie bisher . Übrigens du tust unbewusst ganz vielen Leuten helfen und Hoffnungen machen mit deinen Bildern . Daumen hoch 😉

Tja...Versuch war's wert, aber...gestern hat sich unsere Manuela gemeldet und erzählt, dass sie in der Stadt angesprochen wurde, wie sehr der Wagen raucht. Ich bin jetzt mal hinterhergefahren und tatsächlich: Auch der Motor aus der Autovertung produziert blauen Qualm und das nicht zu knapp. Also hat der auch die Ölverbrenn-Krankheit!!!
So is' das eben beim Kauf aus der Autoverwertung. Bin dann heute mit dem ausgebauten AZQ-Motor zum Motoreninstandsetzer in Paderborn gefahren und hab' dort abgemacht, der Motor wird vermessen und dann sollen neue Kolbenringe 'rein. Kurbelwellenlagerung natürlich ebenfalls fachgerecht. Alles andere macht keinen Sinn und ich hab' dafür nicht die technischen Möglichkeiten. Irgendwo hört die Selbsthilfe dann auch auf.

Damit dann die ganze Prozedur nochmals...

Img-7978
Img-7979

@Tommilinchen ohhh nein du hast dir so viel Mühe gegeben. 🙁

Wenn dann auch nicht klappt dann würde ich einen BZG bzw CGPA Motor inklusive Steuergerät und Verkabelung rein machen. Die Motoren sind langlebiger und machen etwas mehr Spaß

Oh man. Wer nicht hören will muss halt fühlen. Wir haben doch oft genug gesagt das die ölabstreifringe gerne verkoken. Du hast doch den Motor komplett zerlegt vor dir gehabt. Hättest der genazen Arbeit nur noch die Kolben ziehen müssen neue Kolbenringe verpassen müssen aber du machst alles bis auf das worauf man dich deutlich drauf deutlich hingewiesen hatte und jetzt?

Das wäre ne halbe Std Arbeit mehr gewesen. Jetzt hast du nicht mal mehr Lust und musst die ganze Arbeit nochmal teuer bezahlen was du hättest selber machen können.... Vor allem an deinem eigenen Motor und nicht dem vom Verwerter.

Aber aus Fehlern lernt man ja... Hoffentlich.

Klar.... Lasst den Mann so lange Motoren und Motor Blöcke kaufen bis der kein Geld mehr hat.
*Achtung ironie*

Zitat:

@polobuddy schrieb am 7. August 2019 um 14:36:48 Uhr:


@Tommilinchen ohhh nein du hast dir so viel Mühe gegeben. 🙁

Wenn dann auch nicht klappt dann würde ich einen BZG bzw CGPA Motor inklusive Steuergerät und Verkabelung rein machen. Die Motoren sind langlebiger und machen etwas mehr Spaß

@cic55 ruhig Blut 🙂

Jeder macht Mal Fehler und daraus lernt man früher oder später auch 😉
Auch die besten Profis fangen klein an und werden langsam groß . Irgendwann können sie alles im Schlaf oder betrunken wie einem bequem ist.

Das nächste Mal macht er alles komplett inklusive neue Kolben usw. vielleicht kriegt er als Belohnung paar Pferde mehr . @Tommilinchen lass dich nicht unter kriegen hast ein tollen Job gemacht obwohl es nicht ganz geklappt hat es war Mal trotzdem ein Versuch.Viele können nicht einmal die Hälfte der Arbeit so gut hin kriegen 😉

Ne nee, das seh' ich etwas anders: Versuch war's wert und wenn ich so'n Motor nicht kenne und diese etwas seltsame Technik mit der Trennung zweier Motorblöcke nicht beherrsche, weil ich nur amateur bin, lass' ich die Finger davon. Hab' das auch intensiv mit meinem Vertrauensmeister 'drüber gesprochen. Er sagte selbst "Besser nicht".

So läuft's schon richtig; da braucht' man nicht über andere herzufallen. Und zum Geld: Das ist da, soll nur effektiv eingesetzt werden...

Hallo kaufe einen überholten rumpfmotor mit neuen Kolben und verbesserten ölabstreifer kostet ca 6-700 Euro.oder billig um 399 rumpfmotor mit neuen kolbenringe und ölabstreifer.

Die 400 € sind ungefähr das, womit beim Einbau neuer Kolbenringe und neuer Lagerung der Kurbelwelle zu rechnen ist. Das halt' ich bei dem Restwert des Auto's auch für vertretbar...

Deine Antwort
Ähnliche Themen