Polo 1,2 Dreizylinder qualmt blau
Wir, meine Doris und ich, haben ihrer Tochter einen Polo 1.2, Baujahr 6/2003, mit dem 1.2-Ltr-Dreizylindermotor (AZQ) gekauft, weil sie als alleinerziehende Mutter für eine Teilzeittätigkeit auf ein kleines Auto angewiesen ist. Das Limit waren 1000,-- € und die hat dieser Polo auch gekostet, aber auch nur, weil er, was der Verkäufer auch ehrlich gesagt hat, aus dem Auspuff blau qualmt. Motor selbst läuft normal, Kühlmittel verbraucht er nicht, aber wohl Öl; so etwa 1 Liter auf 500 km. Naja, man sieht's eben auch hinten 'raus. Der Verkäufer hat ein Kompressionsdiagramm vorgewiesen, das er nach Feststellung des Blaurauchs hat fertigen lassen: 13, 13, 12 bar.
Kann ich damit davon ausgehen, dass es entweder die Ventilschaftabdichtungen oder die Zylinderkopfdichtung sind/ist, die defekt sind und das verursacht?
Die Teile kosten um die 200,-- €.
Beste Antwort im Thema
Ja, er läuft inzwischen wieder und das besser als je zuvor. Mehr Kraft im Motor und keinerlei Blaurauch mehr.
Der neue Mahle-Kolbenringsatz ist in jedem Fall sein Geld wert.
Denke, jetzt is' erstma' für längere Zeit Ruhe...
85 Antworten
Von unten...Wie soll das gehen? Dann müsste ja die Kurbelwelle 'rausgenommen und der Rest trotzdem komplett zerlegt werden. Ich kenne das außerdem nur, dass Kolben von oben eingesetzt werden. Der Motor muss ausgebaut, zerlegt und dann professionell aufgearbeitet werden. Lohnt sich natürlich nur, wenn man den noch längerfristig erhalten will. Mehr kann ich dazu nicht sagen. Halbherzige Fummelei is' nicht so mein Ding...
Um Kolbenringe zu wechseln muß der Kopf ab, die Ölwanne ab, die Pleueldeckel gelöst werden. Dann die Kolben mit samt Pleuel nach oben rausnehmen. Ist bei diesem Motor nicht so einfach, da man nicht so richtig an den Kurbeltrieb rankommt.
@Tommilinchen beim 3 Zylinder muss der Motor ausgebaut um den Kolben vom 2 Zylinder zu lösen.
Zitat:
@tommel1960 schrieb am 17. November 2024 um 11:00:46 Uhr:
Um Kolbenringe zu wechseln muß der Kopf ab, die Ölwanne ab, die Pleueldeckel gelöst werden. Dann die Kolben mit samt Pleuel nach oben rausnehmen. Ist bei diesem Motor nicht so einfach, da man nicht so richtig an den Kurbeltrieb rankommt.
Bekomme ich die 3 Kolben gelöst ohne das Zylinderblock-Oberteil und das Zylinderblock-Unterteil zu trennen?
Ähnliche Themen
@Tommilinchen ich habe gerade mit einem Motorinstandsetzer telefoniert. Der meinte die Laufbuchsen sind verschlissen. Jetzt meine Frage: Hat dieser Motor Laufbuchsen? Wäre mir neu.
Der Motorinstandsetzer hat sich wohl ungenau ausgedrückt und meinte die Zylinderlaufbüchsen.
Es kann durchaus sein, dass Dein jetzt eingebauter Motor einen Schaden abgekriegt hat durch das unsachgemäße Auffüllen der Kühlflüssigkeit, deshalb verwendet VW ein Auffüllgerät um Lufteinschlüsse im Kühlsystem, die Motorschäden verursachen können (Festbrennen der Kolben - bzw. Ölabstreifringe) zu verhindern.
Sehe gerade, dass auch ich "Zylinderlaufbüchsen" geschrieben habe, gemeint habe ich "Zylinderlaufflächen" - ich habe bei meinen Polos keine austauschbaren Laufbüchsen gesehen und keiner meiner Polos, die viel Öl verbraucht hatten, hatten defekte Zylinderlaufflächen sondern vermutlich festgebrannte Kolbenringe bzw. Ölabstreifer - ich habe die Ölfreßmotoren nicht zerlegt sondern durch Motoren vom Schrottplatz getauscht - deshalb kann ich auch nicht garantieren, dass die Kolbenringe wirklich festgebrannt oder verkokt sind. Ich habe Motoren von Unfallfahrzeugen für ein paar hundert € gekauft oder gleich ein ganzes Unfall - Schrottauto. Motoren bekam ich für 500,- Schrottautos für 500,- bis 600,- €;
Ich bin zurzeit auf einem ähnlichen Weg, habe mir den Fox als Zweitwagen besorgt, weil bei meinem Erstfahrzeug die hybride Trennkupplung defekt ist. Ich wollte nur mobil sein und kannte diese Fehlkonstruktion des Motors nicht. Den Fox konnte ich sehr günstig mit neuem TÜV erwerben. Am Anfang habe ich so wie jeder andere auch die Zündspulen gewechselt. Das reichte dann aber nicht mehr aus, habe ab da die Kompression gemessen. Diese war von Zylinder 1. 15bar Zylinder 2. 2bar und Zylinder 3. 6bar. Der Fox lief nur noch mit 3000 TSD Umdrehungen. Musste halt an jeder Ampel oder wo ich zum Stehen kam, den Wagen ausschalten sonst hat er mir den mittleren Zylinder abgeschaltet.
Habe mir dann einen Motor aus einem Polo von Ebay Kleinanzeigen besorgt. Der Verkäufer gab an, er würde ein bisschen Öl verbrauchen. Habe ihn hineingesetzt und es qualmte weiß aus dem Auspuff. Die Zündkerzen stehen quasi im Öl. Zylinder 3 macht Fehlzündung aufgrund des Öls. Habe ihn endoskopiert. Die Kolben schwimmen im Öl, ich bin aber nicht sicher, wo es herkommt. Der Schacht der Zündkerze ist andauert mit Öl benetzt. Eine Kolbenreinigung mit TORALIN Anticarbon Kolbenring-Reiniger habe ich durchgeführt. Ich denke der ZK wird ein Riss haben.
Werde nun meinen eigenen Motor, den ich ausgebaut habe, instand setzten. Das heißt neue Kette, überholter ZK, Kolben und alle Dichtungen und Spannelemente. Was ich mit dem Krümmer und KAT mache weiß ich noch nicht. Ich würde gerne einen anderen verbauen der längere Arme hat, um dieses Hitzeproblem etwas abzumildern.
Einer meiner Polos (9N3 mit MKB BMD) hatte mit 57t km den bekannten Motorschaden. Er wurde vom Freundlichen auf Garantie repariert. Jetzt hat er 240t Km drauf und läuft immer noch einwandfrei. Soviel ich weiß, repariert VW keine Zyl.-Köpfe sondern baut Austauschköpfe ein - die halten dann auch.
Du kannst meiner Meinung nach ruhig einen original - KAT verbauen, ich glaube nicht, dass es noch alte KAT´s gibt und die neuen halten (03D 131 701 D war original drin, Produktionsdatum 2005, der neue KAT hat den Endbuchstaben "G" also 03D 131 701 "G".
Bei der Reparatur mit Nachbau - Ersatzteilen hast Du das Risiko, dass die nicht lange halten, die Originalteile sind sehr teuer, Du hast aber die Sicherheit, dass diese Teile den VW - Spezifikationen entsprechen.
Ich würde einen Motor vom Schrottplatz einbauen, wennmöglich von einem Unfallauto oder einen bereits ausgebauten Motor - der müsste aber von jemanden endoskopiert werden, der diese Motoren kennt.
Am Schrottplatz habe ich die Motoren um ca.500,- € bekommen, manchmal sogar ein komplettes Unfallauto.
Mit dem Endoskop sieht man die Ventilsitze und ob der Motor bereits Öl verbraucht und den Zustand der Zylinderlaufflächen - wenn man dann noch den Ölfilter (die Leber des Motors) zerlegt und im Filterpapier kein abnormaler Metallabrieb zu sehen ist, dann kann man den Motor nur noch beim Einfüllen des Kühlwassers zerstören - die Gefahr dass mehr Luft als Kühlflüssigkeit im Kühlsystem ist, ist groß, dann besteht die Gefahr von örtlichen Überhitzungen und die Kolbenringe backen fest und das dumme daran ist, dass man die Überhitzung an der Motortemperaturanzeige nicht sieht, weil der Kühlkreislauf durch den Lufteinschluss nicht funktioniert - deshalb benutzt VW zum Befüllen des Kühlsystems ein Füllgerät.
Dadurch, dass in nun gebrandmarkt von dem Ersatzmotor bin, möchte ich keinen anderen mehr einbauen. Ich werde meinen alten Motor überholen. Gibt es gute qualitative Zylinderaustauschköpfe, die ich verwenden kann? Ich habe Angebote von Motorinstandsetzer gesehen, die mir im Austausch gegen den alten für ca. 300 € den überholten anbieten.
Des Weiteren kann ich die Kolben von Mahle verwenden? Haben sich diese bewährt?
Es gibt schon gute Angebote im Komplettset, sodass ich nicht jedes Ersatzteil separat bestellen muss.
Zum Thema Krümmer habe ich Ausschau nach einem Fächerkrümmer gehalten, leider habe ich nichts gefunden. Alternativ könnte man auch ein 4 Arm Krümmer nehmen und 1 Arm abschneiden und zuschweißen.
Entlüften tue ich immer mit Unterdruck. Sprich ich erzeuge ein Vakuum und lasse dann die Kühlflüssigkeit rein.