Polo 1,2 Dreizylinder qualmt blau
Wir, meine Doris und ich, haben ihrer Tochter einen Polo 1.2, Baujahr 6/2003, mit dem 1.2-Ltr-Dreizylindermotor (AZQ) gekauft, weil sie als alleinerziehende Mutter für eine Teilzeittätigkeit auf ein kleines Auto angewiesen ist. Das Limit waren 1000,-- € und die hat dieser Polo auch gekostet, aber auch nur, weil er, was der Verkäufer auch ehrlich gesagt hat, aus dem Auspuff blau qualmt. Motor selbst läuft normal, Kühlmittel verbraucht er nicht, aber wohl Öl; so etwa 1 Liter auf 500 km. Naja, man sieht's eben auch hinten 'raus. Der Verkäufer hat ein Kompressionsdiagramm vorgewiesen, das er nach Feststellung des Blaurauchs hat fertigen lassen: 13, 13, 12 bar.
Kann ich damit davon ausgehen, dass es entweder die Ventilschaftabdichtungen oder die Zylinderkopfdichtung sind/ist, die defekt sind und das verursacht?
Die Teile kosten um die 200,-- €.
Beste Antwort im Thema
Ja, er läuft inzwischen wieder und das besser als je zuvor. Mehr Kraft im Motor und keinerlei Blaurauch mehr.
Der neue Mahle-Kolbenringsatz ist in jedem Fall sein Geld wert.
Denke, jetzt is' erstma' für längere Zeit Ruhe...
85 Antworten
Erstma' besten Dank an Alle. Die Tendenz ist erkennbar. Ich glaube, ich werd' mich jetzt schon mal vorsorglich nach einem Motorblock AZQ oder BMD umsehen...
Ich höre immer wieder das solche reiniger nicht zufriedenstellend waren. Ich habe aber das Gefühl die hersteller sagen mal angenommen 30min Einwirkzeit und dann erst Aussagen.
Ich persönlich würde so ein reiniger ausprobieren indem ich das auf die Kolben einspritze und vielleicht einen ganzen oder 2 Tage einwirken lassen würde. Dann aussagen und ein ölwechsel durchführen und gucken ob das Ergebnis zufriedenstellend ist. Weil wenn der abstreifring wirklich verkokt ist muss das ja zwangsläufig richtig aufweichen und dann noch ja irgendwie sich lösen davon.
Ich halt von sollchen Wundermittelchen nichts. Wo soll die evtl gelöste Ölkohle hin, die wird im Bereich der Kolbenringzone bleiben.
Früher hatten die Opel Manta Fahrer unter uns, alte Bremsflüssigkeit (Hausmittelchen) in den Vergaser gekippt. Motor paar Sekunden laufen lassen, und über Nacht einwirken lassen. Sollte die Ölköhle von den Ventilen lösen 😁. Nix passierte, qualmte etwas weiß, nach zerlegen war die Ölkruste immer noch an den Ventilen.
So, ich glaub', ich hab' genug gelesen: Hab' jetzt als Sofortmaßnahme ma' das Mittelchen für 20,-- € bestellt und fahre morgen zu unserem Autoverwerter im Nachbarort, denn der hat einen AZQ-Motorblock für 212,-- € im Angebot. Er sagt, der Block sei gereinigt, liefe einwandfrei und zusätzlich gibt er noch in halbes Jahr Garantie drauf'. Sollte er in der Zeit kaputtgehn', bekäme ich einen gleichwertigen anderen. Da kann ich auch nicht viel falsch machen. Laufleistung wär'
130.000 km. Ich hab schon oft Teile bei ihm gekauft; bisher war's immer ok.
Ende Juli bau' ich ihn dann um. Den schon besorgten Reparatursatz mit neuer Zylinderkopfdichtung und neuem Kettensatz verbau' ich dann eben dabei, dann hab' ich keinen Verlust. Ne' Bilddokumentation mach' ich auch und stell's hier ein. Jedenfalls ist das Auto dann immer noch günstig...
Ähnliche Themen
Wäre dann i.O. Mach Fotos, beschreibe diese Aktion. Ich versuch auch bei solchen Arbeiten Fotos zu machen, geht bei Ölverschmierten Pfoten selten. Wenn Du Zeit hast, auch den alten Motor mal zerlegen, um der Sache auf den Grund zu gehen, warum er Öl gefressen hat.
Bei diesem Kolben aus einem Golf 4 (1,4 75 PS) flutschten alle 3 Kolbenringe raus, da klemmte nichts. Der hatte andere Probleme gehabt...
Hallo der Block mit 130000km hat die gleichen Probleme wie deiner , ölverbrauch .bekommst nur in den Griff mit neuen kolbenringe ca 40euro und neuen ölabstreifer. Wie gesagt Problem ist der 3 Zylinder wenn du die Kolben ziehen willst der ist fummelig beim aus und Einbau.
Erstma' is' das gar nich' sicher, ob der dieselben Probleme hat. Im Moment hat nur der "alte" Motor die Probleme. Den werd' ich auch schön obduzieren und dann, wenn's eben geht, auch die Kolbenringe komplett ersetzen. Kenne ja auch in der Schraubergemeinschaft einige, die da versierter sind als ich. Das wird' sich alles zu gegebener Zeit zeigen, nur mach' ich mich doch jetzt nicht schon verrückt..!?!
Melde mich wieder, wenn der Motorumbau losgeht, also ab 27.7.
Hallo Leute, hab' den Motorblock heute gekauft und gleich in die Werkstatt unserer Schraubergemeinschaft mitgenommen. Sieht gar nicht so schlecht aus. Dreht gut durch und auch wenn man von unten innen 'reinleuchtet, sieht man keine Verkokungen. Denke, kann es wagen, den zu verbauen. Hab' heute nur das Kurbellwellenrad und die alte Kette demontiert. Außerdem hab' ich etwas gestaunt, wie leicht das Teil is'...Bin bis zum Audi 6-Zylinder ABC-Motor und den 20-Ventiler AGN-Vierzylindern amderes gewohnt...erstaunlich...
Außerdem is' heute der Reparatursatz Zylinderkopf/Kettensteuerung angekommen. Soweit ist alles bereitet...
Hey All,
ich hab's heute einfach getan: Den Motor vom kleinen schwarzen Polo ausgebaut und zum zerlegen vorbereitet. Waren 5 Stunden bei ü 30 Grad Hitze und in unserer Werkstatt nur wenig kühler. Keine Probleme gehabt bisher; alle Schrauben leichtgängig und alle Stecker gingen leicht ab. kein Bruch irgendwo. Kenn' ich so gar nich' bisher. Getriebe is' auch schon vom Motor getrennt.
Seht selbst...Morgen geht's weiter. Zerlegung des Motors und Umbau Zylinderkopf. Mal schaun', wie weit ich komme.
Stieftochter Manuela hat in der Zeit leihweise meinen Audi A3 2.0 FSI S-Line mit Automatik. Enkelkind Aliah hat gesagt: "Will Opa den wiederhaben...? Hmmm...mmmpf...
@Tommilinchen es freut mich dass du gerade beim Schrauben so viel Spaß hast . Wenn es so weiter geht dann fährt der ja sehr bald wieder ^^
Hoffentlich aber besser wie der Alte und ohne Rauch. Viele Grüße nach Höxter
Ja, das hoff' ich ja auch. Heute waren s' nur 3 Stunden, dabei beim alten Motor Kettenbetrieb samt Ölwanne abgebaut und Zylinderkopfdeckel samt der vorher in OT-Stellung arretierten Nockenwellen demontiert. Morgen soll der Zylinderkopf 'runter, dabei wechsel' ich auch gleich die Ventilschaftdichtungen, denn neue sind beim Überholungssatz dabei und man kommt da prima 'ran. Dann kommt der Kopf auf den "neuen" Motorblock. Was ziemlich aufhält sind die Klebearbeiten an der Steuerkettenhaube und der Ölwanne...
Und noch was: Mein Nummernschild lügt! Bin nicht aus Höxter, sondern Warburg...
@Tommilinchen da hat jemand richtig Spaß und macht sich die Hände richtig schmutzig ^^
Was genau hält dich beim verkleben auf ? Es geht mit der entsprechenden Kartuschenpistole relativ einfach .
Ich finde es gut dass du dir gleich die Zeit nimmst und alles ordentlich machst dann hast du deine Ruhe und musst nicht ständig immer wieder nochmal ran. Was du machen solltes wär auch die Kettenräder zu wechseln.
Ich würde mich nicht wundern wenn dein Enkel am Ende den Audi beschlagnahmt und du mit dem Polo fährst 🙂
So so dein Kennzeichen lügt also du Warburger ^^
Da ist im Kettensatz so eine Zahnpastatube mit Düse bei. Damit läßt sich die schwarze Motordichtmasse gut auf die Dichtflächen auftragen. Gut, daß Du Fotos von der Aktion machst, versuch ich auch, wenn es zeitlich hinkommt. Den alten Block kannst Du ja aufmachen, und die Kolbenringe kontrollieren.
Joh, heute ging's gut voran: Zylinderkopf umgebaut, neuen Kettensatz samt aller Führungsritzel montiert. Kettenabdeckung und Ölwanne verklebt und angeschraubt, Kupplung und Getriebe sind auch wieder am Ersatzmotor. Wenn's morgen gut läuft, wird die Motor-/Getriebeeinheit wieder eingebaut.