Polo 1.0 TSI DSG - Frage N-Schaltung beim fahren

VW Polo

Hallo,

ich habe einen Polo 115 PS 2019er Baujahr mit 7er DSG.
Wenn es auf der Autobahn bergab geht, schalte ich öfter mal in Leerlauf (N). Nun sagte mir ein Freund, dass das schlecht fürs DSG ist. Ist da was dran?

41 Antworten

Was für ein Pfennigfucher muss man sein, um solchen Blödsinn zu machen 🙄

Zitat:

@eddy_mx schrieb am 8. Juni 2022 um 09:38:29 Uhr:


Du hast das DQ200 - die Probleme sind bekannt und trotzdem gibst du scheinbar nichts drauf.

Ich bin mir gar nicht so sicher, ob der Motor auf der Autobahn in N dann wirklich nur Leerlaufverbrauch hat, dies wäre zu prüfen.

Ich kann die Bedenken bei diesem Getriebe sehr gut verstehen, kenne die Steuerung nicht hier, aber das Getriebe, was es serienmäßig macht => siehe 1.5TSI ist auch das DQ200.

Da wären Insights an einer dort veränderten Steuerung etc. hilfreich.

Automatik ist super, solange sie einwandfrei funktioniert.

Ich meine, das DSG sollte während der Fahrt nicht in den Leerlauf geschaltet werden. Schleppwaschanlagen werden toleriert.
Bei Modellen mit Freilauf hat man vielleicht was modifiziert.
Ansonsten spart der Freilauf nur sehr wenig, fördert den Bremsverschleiß.
Ist eher was für unbedarfte, wer bewusst fährt kriegt mit Schubabschaltung mehr hin.

Ähnliche Themen

Er möchte ja Gefälle auf der Autobahn ausnutzen, um durch Reduktion der Motorreibung an Geschwindigkeit zu gewinnen. Von der Idee her nicht verwerflich, aber aus Sicht der Sicherheit suboptimal oder gar fahrlässig. Sollte eine plötzliche Beschleunigung nötig sein, dauert der Wechsel von N auf D länger, als es die Elekronik von sich aus bei Betätigung des Gaspedals bewerkstelligen würde. Ich kenne kein System, mit welchem dieser Wunsch zu erfüllen wäre, sofern es nicht ein DSG mit Freilauf ist.

Der Leerlaufverbrauch bleibt, schlägt man den auf die Schubabschaltung drauf ist der Effekt deutlich geringer.
Zudem die Rekuperation im Leerlauf nicht funktioniert.

Völliger Quatsch während der Fahrt auf N zu schalten. Wenn man etwas sinnvolles tun möchte, schaltet man an der Ampel auf N, damit die Kupplung nicht permanent schleift. Alles andere ist Unfug.

Zitat:

@FUNKY-ONE schrieb am 9. Juni 2022 um 21:39:20 Uhr:


Völliger Quatsch während der Fahrt auf N zu schalten. Wenn man etwas sinnvolles tun möchte, schaltet man an der Ampel auf N, damit die Kupplung nicht permanent schleift. Alles andere ist Unfug.

Ist es nicht beim DSG so, dass die Kupplung nur im Stand schleift, wenn das Bremspedal nicht voll getreten wird?

Ich finde es immer noch seltsam, dass VW beim DQ200 bei der ersten Kupplung (Anfahrkupplung) mehr Belag draufgelegt hat, bei normalen Schaltgetrieben geht es aber offensichtlich nicht.

Was heisst denn voll durchtreten? Willst Du an der Ampel mit aller Kraft auf der Bremse stehen, wie bei einer Gefahrenbremsung?

Nein, aber das System ist wohl so programmiert, dass ein leichter Druck auf die Bremse die erste Kupplung dauerhaft schleifen lässt. Dies kann man verhindern, indem man ganz normal auf die Bremse tritt.

Kann man auch verhindern indem man auf N schaltet und gut ist es.

Ob Dein Tipp tatsächlich funktioniert kannman übrigens sehr gut am Momentanverbrauch sehen. Der ist bei schleifender Kupplung höher als in N Stellung.

Zitat:

@FUNKY-ONE schrieb am 10. Juni 2022 um 10:54:26 Uhr:


Kann man auch verhindern indem man auf N schaltet und gut ist es.

Ob Dein Tipp tatsächlich funktioniert kannman übrigens sehr gut am Momentanverbrauch sehen. Der ist bei schleifender Kupplung höher als in N Stellung.

Das wusste ich nicht, ich bin aber auch im Thema DSG nicht bewandert, von daher kann ich auch keine Tipps geben - habe es nur beim Lesen in den entsprechenden Foren zum Thema DSG gesehen, da mich das Getriebe als solches interessiert. Vermutlich wurde dies über irgendwelche Sensoren oder Schalter im Bremspedal gelöst. Eigentlich eine gute Idee, aber bei Trockenkupplungen natürlich über längere Zeit suboptimal.

Bei der Trockenkupplung weiss ich nicht wie es sich da verhält. Bei der Ölbadkupplung schleift die immer, wenn man in D an der Ampel steht.

Ab einem bestimmten Bremssystemdruck wird ausgekuppelt. Es ergibt keinen Sinn an der Ampel auf N zu schalten.

Merkt man aber auch, wenn man die Bremse an der Grenze hält, sobald man etwas drüber kommt, wird ausgekuppelt, die Leerlaufdrehzahl fällt auf die normale.

Ich hatte zuletzt ein DSG im 5er GTI. Da war das nicht so. Auf Stufe D hat man immer gemerkt das die Kupplung arbeitet und der Verbrauch im Stand war auch höher, als auf N. Nicht umsonst wollte das Auto auch immer "loskriechen" sobald die Bremse gelöst hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen