Polo 1.0 TSI DSG - Frage N-Schaltung beim fahren

VW Polo

Hallo,

ich habe einen Polo 115 PS 2019er Baujahr mit 7er DSG.
Wenn es auf der Autobahn bergab geht, schalte ich öfter mal in Leerlauf (N). Nun sagte mir ein Freund, dass das schlecht fürs DSG ist. Ist da was dran?

41 Antworten

Die Generation kenne ich nicht mehr so genau, aber selbst das uralte Sechsgang aus dem Passat R36 hat beschriebenes Verhalten.

Hatte der nicht einen 2.0L Turbomotor? Dann hätte VW den auf 250Nm begrenzen müssten, denn das DQ200 erlaubt ja nur max. 250Nm.

Das Getriebe war so nie in der Kombination verbaut.
Aber sry, manchmal sind Antworten schlimmer als Fragen. Und da sind wir eh schon weit weg vom Thema.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 12. Juni 2022 um 17:44:39 Uhr:


Das Getriebe war so nie in der Kombination verbaut.
Aber sry, manchmal sind Antworten schlimmer als Fragen. Und da sind wir eh schon weit weg vom Thema.

Will ich doch meinen, dass da irgendwas nicht stimmen kann.

Ähnliche Themen

Zitat:

@eddy_mx schrieb am 12. Juni 2022 um 16:32:40 Uhr:


Hatte der nicht einen 2.0L Turbomotor? Dann hätte VW den auf 250Nm begrenzen müssten, denn das DQ200 erlaubt ja nur max. 250Nm.

Der hat das DQ250, wie andere schon angemerkt. Aber auch bei dem schleift die Kupplung zum anfahren erst beim lösen der Bremse.

Nein. Deutlich zu sehen am Momentanverbrauch. Der reduziert sich sofort, wenn man auf N schaltet.

Lässt aber nicht zwangsläufig darauf schließen, dass die Kupplung schleift...

Was soll es sonst sein?
Wieso kriecht das Fahrzeug sofort los, sobald man die Bremse löst? Ohne das man merkt wie der Kraftschluss erzeugt wird? Und wieso ist die Drehzahl bei eingelegter Fahrstufe höher? Sobald man die Bremse auch nur minimal gelockert hat, rollte der Wagen direkt an. Ohne Verzögerung.

Die Ölpumpe, welche den Druck für die DSG Steuerung und die Umlaufkühlung (bei Ölbadkupplungen) aufbaut, benötigt ebenfalls Energie.

Das Verhalten deines Wagens liest für mich eher so, dass die Bremse nicht richtig getreten oder aber der Bremsdruck nicht richtig realisiert wurde. Trete ich bei einem Wagen mit DSG auf die Bremse geht der normal in den Leerlauf (gleiche Leerlaufdrehzahl wie bei N) und es wird ausgekuppelt. Gehe ich von der Bremse, wird die Leerlaufdrehzahl schlagartig höher, es wird eingekuppelt und der Wagen rollt an. Das ganze passiert relativ synchron mit dem von der Bremse gehen, ist aber nicht so schön wie bei einem Wagen mit Drehmomentwandler, bei welchem der Wandler permanent eingekuppelt ist.

Das Auto gibt es schon lange nicht mehr. Ich wollte lediglich beschreiben wie es bei mir damals war.

Du hattest bei deiner Motorisierung wohl ein nasses DSG, da ist ein dauerhafter schlupfender Kraftschluss normal, da es Kupplungspakete sind. Genau das macht diese Getriebe auch weniger effizient - gleiches gilt für Wandlerautomatikgetriebe mit ihren nassen Kupplungskörben.

Ich frage mich immer noch, wie viel besser ein trockenes DSG sein muss, dass man auf Anfahrkomfort wie Dauerhaltbarkeit verzichtet.

Richtig, DSG mit Nasskupplung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen