Pollenfilter?

Audi A6 C4/4A

Hallo Leute,

mein C4 EZ12/95 ist mit einer Klimaautomatik ausgestattet. Jetzt ist Anfang Juni der Service fällig. Meine Werkstatt meinte für mein Modell gibt es sowas nicht.
Wenn ich nun bei KfZ Teile24 schaue, gibt es dort sogar mehrere, also Pollenfilter oder Aktivkohlenfilter. Was ist den nun richtig oder besser?
Würde mich über Tipps freuen.

Viele Grüße

Paninaro

9 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Paninaro


Hallo Leute,

mein C4 EZ12/95 ist mit einer Klimaautomatik ausgestattet. Jetzt ist Anfang Juni der Service fällig. Meine Werkstatt meinte für mein Modell gibt es sowas nicht.
Wenn ich nun bei KfZ Teile24 schaue, gibt es dort sogar mehrere, also Pollenfilter oder Aktivkohlenfilter. Was ist den nun richtig oder besser?
Würde mich über Tipps freuen.

Viele Grüße

Paninaro

Hi,

also ich habe ein Aktivkohle Filter drinne un bin zufrieden. Allerdings habe ich auch noch keinen anderen verbaut gehabt und somit keinen Vergleich. Aber lies dich mal in der

SuFU

durch.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von stroeper1



Zitat:

Original geschrieben von Paninaro


Hallo Leute,

mein C4 EZ12/95 ist mit einer Klimaautomatik ausgestattet. Jetzt ist Anfang Juni der Service fällig. Meine Werkstatt meinte für mein Modell gibt es sowas nicht.
Wenn ich nun bei KfZ Teile24 schaue, gibt es dort sogar mehrere, also Pollenfilter oder Aktivkohlenfilter. Was ist den nun richtig oder besser?
Würde mich über Tipps freuen.

Viele Grüße

Paninaro

Hi,
also ich habe ein Aktivkohle Filter drinne un bin zufrieden. Allerdings habe ich auch noch keinen anderen verbaut gehabt und somit keinen Vergleich. Aber lies dich mal in der SuFU durch.

Gruß

Hallo,

habe mir die MAN Anleitung runtergeladen, da steht ja alles drin :-)

Danke für den Tipp!!

Viele Grüße

Paninaro

... und ich würde mir vielleicht eine andere werkstatt suchen ??

mfG

Zitat:

Original geschrieben von Paninaro


Hallo Leute,

mein C4 EZ12/95 ist mit einer Klimaautomatik ausgestattet. Jetzt ist Anfang Juni der Service fällig. Meine Werkstatt meinte für mein Modell gibt es sowas nicht.
Wenn ich nun bei KfZ Teile24 schaue, gibt es dort sogar mehrere, also Pollenfilter oder Aktivkohlenfilter. Was ist den nun richtig oder besser?
Würde mich über Tipps freuen.

Viele Grüße

Paninaro

Zitat:

Original geschrieben von ambesten


... und ich würde mir vielleicht eine andere werkstatt suchen ??

mfG

Zitat:

Original geschrieben von ambesten



Zitat:

Original geschrieben von Paninaro


Hallo Leute,

mein C4 EZ12/95 ist mit einer Klimaautomatik ausgestattet. Jetzt ist Anfang Juni der Service fällig. Meine Werkstatt meinte für mein Modell gibt es sowas nicht.
Wenn ich nun bei KfZ Teile24 schaue, gibt es dort sogar mehrere, also Pollenfilter oder Aktivkohlenfilter. Was ist den nun richtig oder besser?
Würde mich über Tipps freuen.

Viele Grüße

Paninaro

die Werkstatt ist schon Top, da bin ich seit 1998, mittlerweile hat der Sohn den Betrieb übernommen.

Nur als 35 jähriger Meister in einer freien Werkstatt, kann man sich nicht mit allen Modellen in allen Details auskennen.

Schon garnicht bei einem Auto das seit 15 Jahren nicht mehr gebaut wird oder?

Grüße

Paninaro

Etwas fummelig ist der Aus-/Einbau des großen Abdeckgitters. Nicht zu sehr biegen,denn sonst verbiegt es sich.
Wenn Du den alten Filter herausziehst und den neuen einsetzt,wird dieser (davor stehend) rechts nicht bis nach unten rutschen. Er steht also minimal schräg erhöht.
Das Problem ist,daß sich im Filterschacht,kurz vor Anschlag,eine Schraube befindet. Anfangs war ich überrascht,weshalb die Ecke des Filters geknickt ist.
Vom Fahrzeuginnern kann man den Fußraumluftkanal zur Türseite herausziehen. Zum Kardantunnel ist er geschraubt. Es genügt also den Kanal einseitig etwas hervorzuziehen. Wenn das Handschuhfach geöffnet wird,erhält man genügend Arbeitsraum. Nun kann man an die Umluftklappe gelangen und manuell öffnen.
Wenn die Klappe geöffnet ist,ertastet man den Klimakondensator und das ist ebenfalls der Schacht für den Filter. Eine zweite Person sollte nun den Filter einführen und die andere erfühlt den Filter,um ihn in die richtige Position zu leiten.
Erst dadurch sitzt der Pollenfilter spannungsfrei im Schacht,um wieder den Deckel einfach und ohne Drücken zu verschrauben.

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von SeddiV8


Etwas fummelig ist der Aus-/Einbau des großen Abdeckgitters. Nicht zu sehr biegen,denn sonst verbiegt es sich.
Wenn Du den alten Filter herausziehst und den neuen einsetzt,wird dieser (davor stehend) rechts nicht bis nach unten rutschen. Er steht also minimal schräg erhöht.
Das Problem ist,daß sich im Filterschacht,kurz vor Anschlag,eine Schraube befindet. Anfangs war ich überrascht,weshalb die Ecke des Filters geknickt ist.
Vom Fahrzeuginnern kann man den Fußraumluftkanal zur Türseite herausziehen. Zum Kardantunnel ist er geschraubt. Es genügt also den Kanal einseitig etwas hervorzuziehen. Wenn das Handschuhfach geöffnet wird,erhält man genügend Arbeitsraum. Nun kann man an die Umluftklappe gelangen und manuell öffnen.
Wenn die Klappe geöffnet ist,ertastet man den Klimakondensator und das ist ebenfalls der Schacht für den Filter. Eine zweite Person sollte nun den Filter einführen und die andere erfühlt den Filter,um ihn in die richtige Position zu leiten.
Erst dadurch sitzt der Pollenfilter spannungsfrei im Schacht,um wieder den Deckel einfach und ohne Drücken zu verschrauben.

Gruss

also die MAN Anleitung gibt 12 Min für den Filterwechsel vor. Sieht auch auf den Abbildungen recht "easy" aus.

2 Mann um nen Pollenfilter zu wechseln??

12 Minuten? Ich frage mich, wie das gehen soll? Zumindest nicht bei meinem 2.8, ACK, oder dreht es sich hier grds. um den V8?

Bei meinem V6 sieht das so aus.

1. Es muss das Abdeckgitter unterhalb der Wischer runter,
2. dazu müssen die Wischer auch runter
3. dann muss die darunterliegende Abdeckung runter, die mit 4 Klemmkrallen an der Bördelung an der Unterkante der Windschutzscheibe befestigt ist. Sehr gefährlich hier Druck auszuüben, so habe ich mir schon eine Scheibe geschrottet. Auch später beim Zusammenbau ist an der Windschutzscheibe höchste Vorsicht geboten. Auch, dass später das auf der Scheibe liegende Gitter nicht zu stramm an die Scheibe heran- und angezogen wird.
4. Dann die kleinen Schrauben auf dem Lüftungskasten lösen und die rechteckige Blende abnehmen. darunter sitzt dann der Filter. Den kann man auch von innen beim Öffnen der Umluftklappe sehen. Wenn man sich schon mal gewundert hat, wieso im Fußraum gelegentlich Blätter oder Ähnliches liegen, dann kommen die von dort.
Nach Entfernen des alten Filters, kann ich nur empfehlen einen Staubsauger zu nehmen und ein ca. 50cm langes Stück Gartenschlauch als Saugrüssel daran zu befestigen, um damit den ganzen Dreck in und hinter dem Bereich des Filters wegzusaugen. Oft ist nämlich das der Grund, weshalb die neuen Filter nicht ganz reingehen. Nach dem Entfernen des alten Filters "kippt" der dahinterliegende Dreck in den unteren Führungsbereich des Filters und versperrt für den neuen Filter den Platz.

Diese MAN-Anleitung würde mich wirklich interessieren.

Zitat:

Original geschrieben von niko1961


12 Minuten? Ich frage mich, wie das gehen soll? Zumindest nicht bei meinem 2.8, ACK, oder dreht es sich hier grds. um den V8?

Bei meinem V6 sieht das so aus.

1. Es muss das Abdeckgitter unterhalb der Wischer runter,
2. dazu müssen die Wischer auch runter
3. dann muss die darunterliegende Abdeckung runter, die mit 4 Klemmkrallen an der Bördelung an der Unterkante der Windschutzscheibe befestigt ist. Sehr gefährlich hier Druck auszuüben, so habe ich mir schon eine Scheibe geschrottet. Auch später beim Zusammenbau ist an der Windschutzscheibe höchste Vorsicht geboten. Auch, dass später das auf der Scheibe liegende Gitter nicht zu stramm an die Scheibe heran- und angezogen wird.
4. Dann die kleinen Schrauben auf dem Lüftungskasten lösen und die rechteckige Blende abnehmen. darunter sitzt dann der Filter. Den kann man auch von innen beim Öffnen der Umluftklappe sehen. Wenn man sich schon mal gewundert hat, wieso im Fußraum gelegentlich Blätter oder Ähnliches liegen, dann kommen die von dort.
Nach Entfernen des alten Filters, kann ich nur empfehlen einen Staubsauger zu nehmen und ein ca. 50cm langes Stück Gartenschlauch als Saugrüssel daran zu befestigen, um damit den ganzen Dreck in und hinter dem Bereich des Filters wegzusaugen. Oft ist nämlich das der Grund, weshalb die neuen Filter nicht ganz reingehen. Nach dem Entfernen des alten Filters "kippt" der dahinterliegende Dreck in den unteren Führungsbereich des Filters und versperrt für den neuen Filter den Platz.

Diese MAN-Anleitung würde mich wirklich interessieren.

Da zufinden:

http://www.motor-talk.de/.../...5er-tdi-ael-erneuern-t2518022.html?...

mfg

Danke für den Link.

12 Minuten aber nur, wenn man den ganzen Tag nichts anderes macht als Pollenfilter wechseln und das im Akkord auseinander- und wieder zusammenkloppt.

Wer das das erste mal macht und nichts kaputt machen will, der sollte eine gute Stunde einplanen, allein schon wegen der Reinigungsarbeiten. Gerade im Bereich der Windschutzscheibe ist viel Gefühl und damit Zeit angesagt.

Ich hab den Filter schon 2x gemacht und kenne jeden Handgriff, würde aber immer wieder mindestens 30-40 Minuten einplanen. Es soll ja auch hinterher alles sauber sein. Man muss ja auch alles inspizieren und was nützt es, wenn einem die Scheibe hinterher abnippelt.

Deine Antwort