Polizei & Runflats
Hallo,
mich würde folgender Sachverhalt interesiseren:
Mein Auto ist mit Reifen mit Notlaufeigenschaften ausgestattet.
Ich habe am linken Vorderreifen einen Platten. Der neue Reifen kommt jedoch erst in ein paar Tagen.
Also erledige ich weiterhin meine Wege und halte mich an die Herstellervorgaben.
"Plötzlich" sehe ich ein "STOP POLIZEI" blinken und der Beamte fragt mich sehr "entsetzt" ob ich nicht merken würde, dass ich einen Platten Reifen habe.
Ich teilte ihm mit, dass ich das natürlich wissen würde - steht ja überall. Aber das Reifen mit RFT-Eigenschaften sind.
Lange Diskussion, kurzer Inhalt:
Ich dürfte mit diesem Reifen nur bis zur nächstgelegenen Werkstatt fahren, da mein Auto nicht die vollen Fahreigenschaften aufweist und dies ein Sicherheitsrisiko wäre.
Außerdem solle ich das Polizeirevier in solchen Fällen informieren, da besorgte Autofahrer die Polizei alarmierten.
Wodurch ist vorgeschrieben, dass ich mit dem Platten nicht wieder losfahren und kurze Wege besorgen darf solange der Ersatzreifen noch nicht montiert ist?
23 Antworten
Also ich kann als Nicht Run-Flat Lobbyist auch von einem "schleichenden" Plattfuss berichten. Ich bin zu Hause auf den Hof gefahren, ausgestiegen und hörte es laut zischen, bin also wohl gerade über etwas drüber gefahren. Was soll ich sagen, früher hätte ich mich wegen des Aufwandes zum Reifenwechseln geärgert, jetzt bin ich in Haus gegangen und hab in Ruhe 'ne Flasche Bier getrunken. Nächsten Morgen dann auf die Arbeit und danach zum Reifenhändler.
Was mich nur gewundert hat ist, dass die Panne erst nach ca. 5 Km im iDrive angezeigt wurde. Und das der Reifen Platt war hat man selbst trotz vollem Kofferraum (war an der Hinterachse) nicht gesehen. Allerdings war er nach 15 Km Fahrt ziemlich warm...
Gruß Nils
Zitat:
Original geschrieben von Blauer Elch
Moin,
dem Kommentar von Frauenflüsterer kann ich mich nur anschließen. Ich hatte den letzten geplatzten Reifen 1985 an einem Renault Fuego, seit dem nie wieder. Nun seit dem es RunFlat-Reifen gibt hört bzw. ließt man immer mehr von geplatzten Reifen. Zwei Vermutungen liegen nahe :
1. Die RFT-Lobby postet fleißig mit 😉
oder
2. Die RFT ´s sind nicht ganz so gut wie "normale" und "platzen" schneller 😕
Grüße vom Blauen Elch
Ich hatte in meinem ganzen Leben noch keinen Reifenschafen, und dann gleich zwei Platzer im letzten Jahr bei meinem A6. Einen bei einem 100er und den zweiten bei 150 (ohne Runflat). Bei den heutigen niederen Querschnitten ist das aber kein so ein Drama mehr.
Grüße
Ich hatte vor über 3 Jahren bei meinem Mini-Cooper einen Nagel im 17"-RFT-Reifen. Den nahezu kompletten Druckverlust hat man dem Reifen absolut nicht angesehen. Ich hatte zunächst, bevor ich den Nagel entdeckt habe, vermutet dass die Reifendruckmeldung eine Fehlanzeige war. Von einem platten Reifen und gar auch noch in diesem Ausmass dass es jemand anderem im Straßenverkehr auffallen würde absolut keine Spur.
Das ist auch gut so, denn alleine darin besteht ja auch der Unterschied zu einem Normal-Reifen.
Cyborkis Reifen ist aber so defekt und platt dass er sogar deswegen von der Polizei angehalten wird.
Aber wir haben wohl alle keine Ahnung davon denn Cyborki ist ja schließlich hier der selbsternannte Reifen-Fachmann und schreibt über seinen hatschel-platten Reifen:
Zitat:
Notlaufeigenschaften verloren???
Wenn ich 20 km mit dem Reifen gefahren bin, hat er garantiert nicht mal ansatzweise seine Notlaufeigenschaften verloren!
Gruß, Cool1967
Nach BMW-Betriebsanleitung kann bei geringer Beladung und max. 80km/h ca. 250km mit defekten RFT-Reifen weitergefahren werden.
Bei der heute üblichen Absicherung der Hersteller bei sicherheitsrelevanten Problemen kann man davon ausgehen dass auch 500 oder 1000km bei entsprechend vorsichtiger Fahrweise möglich wären.
Es gibt nicht einmal eine Empfehlung direkt zu einer Werkstatt zu fahren.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Noris123
Nach BMW-Betriebsanleitung kann ...
Jaja, schon.
Nur sagt die Betriebsanleitung nur was geht, nicht was man darf.
Du kannst schon Probleme mit der Polizei beklommen, wenn Du mit Sandalen am Steuer erwischt wirst.
Der platte RFT hat andere Eigenschaften, somit ist es nicht gestattet längere Strecken zurückzulegen. Notlauf eben.
Du darfst auch nicht unterschiedliche Reifengrößen auf einer Achse haben, bspw....
Zitat:
Original geschrieben von Noris123
Nach BMW-Betriebsanleitung kann bei geringer Beladung und max. 80km/h ca. 250km mit defekten RFT-Reifen weitergefahren werden.
In der Anleitung steht, dass ein RFT-Reifen je nach Beladung bis ca. 50 km (bei voller Beladung) bis hin zu ca. 250 km (bei geringer Beladung) vorsichtig bis maximal 80km/h gefahren werden darf.
Und es steht auch darin, dass wenn ein RFT-Reifen defekt ist unverzüglich vorsichtig anzuhalten ist und nicht weitergefahren werden darf.
Wenn ein RFT-Reifen nun keine Luft mehr hat, dann muss die Reifenflanke immer noch so stabil sein dass der Reifen eben nicht hatschelblatt aussieht.
Wenn dies nun aber doch der Fall ist, dann sollte doch auch jeder Nicht-Fachmann verstehen, dass die Notlaufeigenschaft nicht mehr gegeben ist und der Reifen hinüber ist und man eben nicht mehr weiterfahren darf, oder ???
Da der Begriff "Reifen platt" und die äußeren Bedingungen, an denen so etwas jedes kleine Kind und sogar die Polizei sieht, nicht ausdrücklich in der Bedienungsanleitung erwähnt und bildlich dargestellt ist befürchte ich schon, dass unser Cyborki nun in Kürze mal wieder zu seinem Anwalt geht und seine eigene Unfähigkeit BMW bzw. dem Reifenhersteller anlasten wird.
Gruß, Cool1967
Zitat:
Original geschrieben von Cool1967
In der Anleitung steht, dass ein RFT-Reifen je nach Beladung bis ca. 50 km (bei voller Beladung) bis hin zu ca. 250 km (bei geringer Beladung) vorsichtig bis maximal 80km/h gefahren werden darf.Zitat:
Original geschrieben von Noris123
Nach BMW-Betriebsanleitung kann bei geringer Beladung und max. 80km/h ca. 250km mit defekten RFT-Reifen weitergefahren werden.
Und es steht auch darin, dass wenn ein RFT-Reifen defekt ist unverzüglich vorsichtig anzuhalten ist und nicht weitergefahren werden darf.Wenn ein RFT-Reifen nun keine Luft mehr hat, dann muss die Reifenflanke immer noch so stabil sein dass der Reifen eben nicht hatschelblatt aussieht.
Wenn dies nun aber doch der Fall ist, dann sollte doch auch jeder Nicht-Fachmann verstehen, dass die Notlaufeigenschaft nicht mehr gegeben ist und der Reifen hinüber ist und man eben nicht mehr weiterfahren darf, oder ???Da der Begriff "Reifen platt" und die äußeren Bedingungen, an denen so etwas jedes kleine Kind und sogar die Polizei sieht, nicht ausdrücklich in der Bedienungsanleitung erwähnt und bildlich dargestellt ist befürchte ich schon, dass unser Cyborki nun in Kürze mal wieder zu seinem Anwalt geht und seine eigene Unfähigkeit BMW bzw. dem Reifenhersteller anlasten wird.
Gruß, Cool1967
Glaub der muss eher nach dem Fitnesstudio zum Felgendocktor😉
Gruß Martin...Wer ist Hatschelplatt😁
Zitat:
Original geschrieben von Frauenflüsterer
Allerdings glaube ich feststellen zu müssen (so rein gefühlsmäßig), dass sich die geposteten Reifenplatzer mit steigender Verbreitung der RFTs irgendwie gehäuft haben ... kann das sein?
Im Grunde ist sowas doch schon seit vielen Jahren kein echtes Thema mehr. Nun ja ... möglicherweise reiner Zufall ....Schlurie
Ich glaub nicht, dass sich die Platzer gehäuft haben. Denk eher, dass diejenigen, bei denen ein RFT "platt" war, sich irgendwie so darüber freuen, wie gut die Fahreigenschaften noch sind, dass sie das hier schreiben.
Hab schon öfter mal "platte" RFT gefahren (abreite bei BMW und muss da öfter ein paar hundert Meter vom Parkplatz in die Werkstatt fehren) und manchmal garnicht gemerkt dass da ein Reifen platt ist, bis ich in der Werkstatt mal auf den Auftrag geschaut hab, was ich eigentlich machen muss. Da bin ich dann schon das eine oder andere Mal erschrocken, weil ich den Wagen davor schon ordentlich ums Eck gejagt hab 😉
Hallo,
bei der BMW Driving Experience hatten wir die Gelegenheit mit diversen Fahrzeugen
zu fahren, bei denen eines einen RFT-Reifen ohne Innendruck hatte, was wir allerdings vorher
nicht wussten! Von aussen war definitiv nichts zu erkennen. Es waren übrigens alles BMW 130i.
Wir sollten nur auf mögliche Besonderheiten beim Fahrverhalten der einzelnen Wagen achten.
Beim Fahren war nur zu spüren, dass eines der Fahrzeuge merklich untersteuerte,
aber noch gut zu beherrschen war. Dazu muss noch erwähnt werden, dass die Fahrzeuge
die ganze Zeit auf Slalom- und Ausweichstrecken bewegt worden sind, also höchste
Beanspruchungen für die Reifen!
Erst nachdem die Wagen schon ca. 1 Stunde heftig über den Kurs geschleudert wurden,
hat die Reifenflanke den Geist aufgegegebn. Erst dann ist der Platten als solcher
auch optisch zu erkennen gewesen.
Fazit 1: Mit einem platten RFT-Reifen kann man sicherlich noch eine ganze Weile
vorsichtig fahren.
Fazit 2: Wenn die Flanke kaputt ist, dann ist es wirklich vorbei mit den Notlauf-
eigenschaften. Ausserdem besteht dann natürlich die Gefahr, dass die Felge beschädigt wird
und niemand könnte tatsächlich glauben, dass es sich noch um ein verkehrssicheres Auto handelt.
Cool hat in meinen Augen also vollkommen Recht!
Viele Grüsse