Poliermaschine Lupus 6100Pro vs 6100Pro XL
Hallo,
nachdem ich mich mittlerweile, für mich, ausgiebig mit der Fahrzeugpflege beschäftigt habe, steht nun der nächste Schritt an.
Es geht um die Anschaffung der Poliermaschine 6100 Pro CPS von Lupus.
Es stehen folgende Sets zur Auswahl:
DAS6-PRO CPS
und
DAS6-PRO CPS XL
Fragen hierzu:
Verstehe ich es richtig, dass der Unterschied der beiden Angebote darin besteht, dass beim XL-Set noch ein zusätzlicher kleinerer Stützteller dabei ist?
Welcher der kleineren Stützteller ist besser, 75mm oder 87,5mm?
Welche Pads würdet Ihr für folgende Fahrzeuge empfehlen:
Honda Civic Bj. 2005 Grau-Metallic, Lack ist sehr Rau aber ohne tiefe Kratzer.
Honda Civic Bj. 2009 Rot Uni, Lack hat leichte Kratzer/Swirls von falscher Wagenpflege des Vorbesitzers.
Porsche 997 Cabrio Bj. 2011 Schwarz-Metallic, Lack hat leichte Kratzer/Swirls von falscher Wagenpflege
Audi A5 Sportback Bj. 2013 Gletscherweiß, Neuwagen ohne Fehler.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von xYellx
Auf nette Nachfrage hin kann man bitten die FG400 statt der PF2500 im Set zu erhalten.
Ich will dir jetzt nicht auf die Füße treten, aber du solltest dich mal etwas mehr im Forum informieren. Die FG400 funktioniert laut vereinzelten Aussagen auf der DAS6Pro, viele Leute sagen aber, sie funktioniert nicht oder nur teilweise. Ich selbst habe mir vorab eine Probe der Politur organisiert, kam leider immer noch nicht zum testen 🙄
Aus diesem Grund würde ich das Set entweder mit der PF2500 nehmen, oder alternativ mit der PF 2200. Die FG400 kann man immer noch im Kommentarfeld als Probe anfragen.
Genau das ist es nämlich, was ich hier in letzter Zeit moniere, bitte keine Produkte empfehlen, die man nicht selbst getestet hat. Von mir aus kann man Sachen empfehlen, die alle nutzen und die bei allen funktionieren, aber dies ist nun mal bei der FG400 nicht der Fall.
Zum Set selbst:
Ich habe damals den 3,5" Teller dazu genommen und mittlerweile eine 3" und 2" (nicht Lupus) Teller inkl. Pads nachgekauft. Den 3" Teller nutze ich nur mit den Microfaserpads, von den Rotweiss Spotpads halte ich nicht viel. Ich habe ein 132er Pad von denen und muss sagen, mit den Lake Contry CCS komme ich 10x besser zurecht und sie haben auch eine längere "Standzeit" (sind länger nutzbar, bevor man sie auswaschen muss).
Ob die Constant Pressure Pads jetzt eine Hilfe sind, lasse ich mal dahingestellt. Ich selbst habe mit den normalen Pads angefangen und dann ein Constant Pressure gekauft, weil die normalen Pads lange nicht lieferbar waren. Ich komme mit den Cons. Press. überhaupt nicht klar. Die Meinung teilen viele, wenn man auf den normalen Pads gelernt hat, sollte man auch dabei bleiben. Soll heißen: Immer die Pads aus einer Linie kaufen, sonst kann es Schwierigkeiten geben.
76 Antworten
Zunächst mal herzlichen Dank an alle Fahrzeugpflege-Profis die hier den Anfängern mit Rat und Tat zur Seite stehen. 🙂
Bisher dachte ich immer, dass ich meine schönen Autos mit der einfachen Handwäsche und einer gelegentlichen Wachsbehandlung perfekt pflege - weit gefehlt wie ich hier erfahren habe. 😰
Meine Handwaschausrüstung habe ich Dank der vielen Tipps hier, schon auf "Profiniveau" ausgebaut und gestern stand der nächste Schritt an - eine Poliermaschine musste unbedingt noch her.
Nachdem ich viele Beiträge durchgelesen habe, fiel die Entscheidung auf ein Lupus 6100 Pro XL-Set.
Björn hat mich freundlich und sehr kompetent beraten, sodass ich auch die richtigen Anfängerpads bestellt habe. 😉 Der Forums-Spezialpreis war auch klasse.
Gestern bestellt und heute kam schon die Lieferung - SPITZENKLASSE! 🙂
Nun noch die FAQ's durchgelesen und die beiden Videos angesehen und schon ging es los.
Mutig wie ich bin, sollte das erste Testobjekt mein geliebter Porsche 997S sein. 😎
Hier habe ich vor 2 Jahren die Kofferraumhaube und die vordere Stoßstangenverkleidung wegen vieler kleiner Steinschläge (zu viele Autobahnfahrten) neu lackieren lassen.
Es ist eine dunkelblaue, fast schwarze Metalliclackierung (Nachtblau-Metallic) und daher entsprechend heikel. Hier sieht man wirklich jeden noch so kleinen Kratzer.
Den Farbton hat der Lackierer sehr gut getroffen, beim Polieren der Lackoberfläche hat er dann leider nicht so sorgfältig gearbeitet. Auch eine Nachpolierung durch seinen Gesellen brachte keine wesentliche Verbesserung - gegen das Licht waren immer noch Hologramme und leichte Kratzer zu sehen. Da der Lackierer in der Handhabung der Poliermaschine etwas grobschlächtig war, wollte ich kein Risiko eingehen und lies es gut sein.
Viele Stunden habe ich seitdem vergeblich versucht per Handpolierung eine Besserung herbei zu führen - ein 100%iger Erfolg wurde es aber nicht. Vor 2 Wochen hat sich dann noch eine Taube in praller Sonne über meiner Kofferraumhaube erleichtert und bis ich den "Sch...." sah, war dieser schon richtig in den Klarlack eingefressen. Auch hier habe ich per Handpolitur das Schlimmste entfernen können, aber perfekt war es eben nicht.
Also die Lupus 6100 ausgepackt, zusammen gebaut und los ging's.
Anfangs habe ich die Kratzerchen an der vorderen Stoßstangenblende entfernt - nach einer knappen Stunde war ich mit dem Ergebnis zufrieden.
Angespornt durch diesen Erfolg habe ich mir dann die Kofferraumhaube (vorne 😉 ) vorgenommen - Fehler konnte ich mir hier nicht erlauben, da dies beim 997 eine große und sehr gut sichtbare Fläche ist.
Nach weiteren 2 Stunden waren auch hier die Taubensch..... und die Kratzerchen und Hologramme verschwunden.
Nach Auftrag des Swizöl-Applikators und des wohlriechenden Zuffenhausen-Wachs spiegeln jetzt die Kofferraumhaube und die Stoßstangenblende wieder so wie es sein soll. 🙂
Fazit: Ich hatte es mir nicht ganz so anstrengend und schweißtreibend vorgestellt, aber das Ergebnis überzeugt. Auch als Anfänger kann man mit der Lupus 6100 durchaus gute bis sehr gute Ergebnisse erzielen - vorausgesetzt man hält sich an die Anweisungen und bringt Geduld mit.
Mein Respekt gilt allen Leuten die das täglich und professionell machen.
Vielen Dank für den Erfahrungsbericht. Ja, eine Aufbereitung ist auch mit der Maschine Arbeit. Viele denken, man rutscht da locker zweimal mit der Maschine über den Lack und alles ist toll - dem ist nicht so. Freut mich, dass auch du jetzt "angefixt" bist. 😉
Morgen Leute.
Habe mir in den letzten Tagen einige Tests von Poliermaschien durchgelesen aber dadurch bei mir nur verunsicherung hervorgerufen.Man könnte ja sagen Teuer ist gut aber so viel Geld wollte ich (noch) nicht ausgeben. Was haltet ihr von dem Set? Kann man die Polierteller verwenden?Oder ist das nur Schrott😉
Lg Mike
Der Link zum Set funktioniert nicht.
Ähnliche Themen
http://www.amazon.de/.../B008LCZDWE?...
http://www.amazon.de/.../ref=pd_bxgy_60_img_2?...
http://www.amazon.de/.../ref=pd_bxgy_60_img_3?...
Dann noch mal...
Lg mike
Zitat:
@mauritzki schrieb am 3. Januar 2016 um 06:16:34 Uhr:
http://www.amazon.de/.../B008LCZDWE?...
http://www.amazon.de/.../ref=pd_bxgy_60_img_2?...http://www.amazon.de/.../ref=pd_bxgy_60_img_3?...
Dann noch mal...
Lg mike
Maschine sowie die Pads kannst du vergessen, vor allem wenn du in die Pflege richtig einsteigen willst und da ist eine Rota die flasche wahl.
Zum letzten Link, das ist keine Politur um es mal vor weg zu nehmen, sondern nur ein Lackschutz und bedenke auch gleich mal die Gebindegröße davon, wieviel Jahre willst du das anwenden!? Hier gibt es bessere Produkte in kleineren Gebinden.
Verstehe ich das richtig.Alles was auserhalb von Lupus und Co zu bekommen ist kann man als Schrott bezeichnen?
Zitat:
@mauritzki schrieb am 4. Januar 2016 um 08:06:08 Uhr:
Verstehe ich das richtig.Alles was auserhalb von Lupus und Co zu bekommen ist kann man als Schrott bezeichnen?
nicht falsch verstehen, auch andere Shops haben diese Maschinen, nur die die du in dem Link zeigst ist das Geld nicht wert und vorallem nicht diese Rotationsmaschinen.
Gute Poliermaschinen als Exzenter fangen über der 100€ Marke an und dazu eignen sich am besten diese Einsteiger Sets wie die jetzt als Beispiel der Lupus oder Meguiars vertreibt!
Servus,
Ich hoffe ich nerve hier nicht, da ich eine Einzelbehandlung "benötige".
Ich bin auch auf der Suche nach einer anständigen Poliermaschine. Ich habe hier so ein 50€ Baumarktmopped rummfliegen was ich aber nur einmal benutzt habe und das nur 5 Minuten. Das Ding mufft als würde da drinn was durchschmoren, das Kabel ist gefühlte 5 cm lang und Unhandlich ist sie auch noch. So das Ding kommt jetzt nach eBay (oder in die Tonne) und ich brauche was anständiges.
Anforderungen:
-Hauptsächlich wird ein Ford Focus/Blau Poliert. Normale Gebrauchsspuren keine Hologramme, ein paar kleine Kratzer und ein Großer.
-Ich bestelle gerne bei Lupus, finde aber Meguiars Produkte auch super. Die Poliermaschinen sind aber meinermeinung nach Sau teuer....
So welche Maschine/n und Pads würdet ihr mir empfehlen?
Danke schonmal für die Antworten 🙂
was willst du den investieren in eine Maschine?
Also ich bin der Meinung, das du ca. 170€ in die Hand nehmen musst für eine Einsteiger Poliermaschine mit der man auch gut arbeiten kann. Klar gibt es auch die kleinen darunter, aber die kommen halt schnell an die Belastungsgrenze.
Bei den Pads hast du die Wahl zwischen Hex-Logic, Lake Country u. Koch-Chemie, die alle samt sehr gut funktionieren.
wenn du was gescheites willst, kommst du um das "Lupus Autopflege Exzenter Poliermaschine 6100 Pro Plus CPS Einsteigerset 15mm" nicht drum herum.... dazu die Buff and Shine Thick Microfiber Pads- fertig. Politur ist dabei und es kann gleich losgehen.
Also ausgeben wollte ich so um die 200€ + wie sieht es denn mit diesem Set aus? https://www.lupus-autopflege.de/...ine-6100-Pro-Plus-CPS-Einsteigerset
Welche Optionen sollte ich wählen?
Was heißt "Einsteiger" werde ich an einem solchen Set nicht lange Spaß haben und etwas anderes haben wollen oder wie sieht das aus?
nimmst die mit dem 15mm Hub und Einsteiger heißt nicht gleich billig, sondern damit steigst du in die Welt der Poliermaschinen ein. Und bei den Pads, harte und mittelharde braucht man immer zum arbeiten
Ne das die nicht billig ist dachte ich mir schon. Sieht auch stabil und gut aus! Alles klar dann Bestelle ich mir die mal. Hat gerade jemand noch eine ausführliche Anleitung für die Arbeit mit der Excenter Poliermaschine?