Polestar 2

Polestar 2 2 (V)

Polestar hat heute den 2 vorgestellt:

500 km nach WLTP.

Länge: 4.607 mm.
Höhe: 1.478 mm.
Breite: 1.800 mm (ohne Außenspiegel).
Radstand: 2.735 mm.
Beschleunigung 0->100: 4.7s

324 Pouch-Zellen in 27 Modulen als H angeordnet (12 Zellen je Modul) mit insgesamt 78 kWh (vermutlich Brutto). Zwei Stockwerke der Module im Mitteltunnel und unter der Rückbank.

Zwei Motoren mit je 150 kW und 330 Nm. Es gibt aber scheinbar auch eine einmotorige Variante, auf die aber nicht eingegangen wurde.

Adaptives 84 Pixel LED Licht mit der Möglichkeit bis zu fünf Fahrzeugen auszublenden.
Randlose Außenspiegel.

Bluetooth Schlüssel mittels Mobiltelefon mit Triangulation auf 1,5m. Der Starknopf ist das Telefon sowie der Sitzbelegungssensor des Fahrers. Sobald man sich setzt ist das Fahrzeug fahrbereit.

Digitales Frontdisplay. Model S-artiges 11 Zoll Hochkant-Zentraldisplay.
Android ist natives Infotainment-System. Google Assistant und App-Store sowie Medien sind Teil des Fahrzeugs. Spotify ist ebenfalls Teil des Fahrzeugs (nicht bekannt, ob es ein Extra ist oder nicht). I-Phones sind kompatibel mit dem System. Natürlich komplette OTA-Fähigkeit.

Startpreis ab 39.900€. Zwei-Motor-Antrieb mit vielen Extras ab 59.900€ (Licht, Harman Kardon Soundsystem, Panoramadach usw.). Verfügbarkeit in China, Kanada, USA und sechs Ländern in Europa Produktionsstart im Februar 2020.

Präsentation:

https://www.youtube.com/watch?v=-kDCUBuWZ6w

Beste Antwort im Thema

Ich konnte den PS2 am Freitag kurz probefahren (10 Minuten). Bei Volvo Geisser in Karlsruhe war der Polestar-Fanclub zu Gast. Es waren 5 PS2 dabei, mit und ohne Performance-Paket (außerdem war ein PS1 ausgestellt). Gefahren bin ich mit einem schwarzen PS2 mit Nappaleder (ohne Performance). Subjektiver Eindruck: Anzug großartig, one-pedal-drive (in "Standard"😉 empfand ich sehr gut, bremst bis auf Null. Innenraumgeräusche bis 120 sehr angenehm, dann wurde es schon merklich lauter, aber immer noch gut.
Den Innenraum finde ich schick, nicht gefallen hat mir das Material der "veganen" Sitze. Die Haptik empfand ich eher billig, da würde ich (wenn Leder nicht in Frage kommt) mir eher einen hochwertigen Stoff wünschen. Die Verarbeitung war insgesamt hochwertig. Musiksoundanlage konnte ich nicht testen.
Das Raumangebot fand ich vorne und hinten OK, aber nicht großzügig. Die massive Mittelkonsole nimmt wirklich viel Raum ein, gibt aber auch irgendwie ein sicheres Gefühl. Für mich wäre sie OK.
Das Android-Bediensystem machte auf mich (Apple Fanboy) einen guten Eindruck, flüssig bedienbar, moderne Optik. Konnte aber nur kurz darin rumtippen.
Insgesamt war ich positiv beeindruckt. Gespannt bin ich auf reale Verbrauchserfahrungen und erzielbare Alltagsreichweiten.
Liebe Grüße, der Nick

364 weitere Antworten
364 Antworten

Da ich Privatkunde bin, ist mir das relativ egal, ob es für Geschäftskunden einen handhabbaren Bestellweg geben wird 😛
Und mit den in D erhältlichen Leasingkonditionen könnte ich auch leben. Mehr brauche ich nicht.
Auf jeden Fall bin ich schon sehr auf die erste Probefahrt gespannt - aber in der CH leider erst frühestens im September.

Ich (D) bekam eine Mail von Polestar: Wenden Sie sich bitte an ALD für Geschäftskundenleasing. Ist das eine Vertriebsunterstützung oder was ist das? Die ersten Anzeichen von modernem Vertrieb und Kundenservice, ob Polestar oder die teilweise schwachen Leistungen bei CbV, reizen nicht, sich damit auseinanderzusetzen, weil man das Produkt toll findet, sondern mahnen zur Vorsicht was diese angeht.

Sollte der Hinweis auf Werkstättenstandorte kann man regional verzichten, da man Hol- und Bringservice hat, ernst meinen, müsste dieser Service sich massiv positiv von den anderen hier angesprochenen unterscheiden. Allein mir fehlt der Glaube. 😰😰

Zitat:

@StefanLi schrieb am 9. Juni 2020 um 09:10:56 Uhr:


Ich (D) bekam eine Mail von Polestar: Wenden Sie sich bitte an ALD für Geschäftskundenleasing. Ist das eine Vertriebsunterstützung oder was ist das? Die ersten Anzeichen von modernem Vertrieb und Kundenservice, ob Polestar oder die teilweise schwachen Leistungen bei CbV, reizen nicht, sich damit auseinanderzusetzen, weil man das Produkt toll findet, sondern mahnen zur Vorsicht was diese angeht.

Sollte der Hinweis auf Werkstättenstandorte kann man regional verzichten, da man Hol- und Bringservice hat, ernst meinen, müsste dieser Service sich massiv positiv von den anderen hier angesprochenen unterscheiden. Allein mir fehlt der Glaube. 😰😰

Das Drama habe ich auch hinter mir, inklusive Telefonaten und E-Mails mit dem Polestar Management.

Die haben den Kontakt zu ALD zwar hergestellt, und ALD wird Dir auch ein Firmenleasing-Angebot machen - das sich zu 100% mit dem Privatkundenleasing deckt, nur dass Nettopreise ausgewiesen werden.

Man muss dann seine Bestellung mit der "Barkauf" Option abschließen und anschließend ein PDF Formular ausfüllen und an ALD schicken, um die Erstellung des Leasingvertrags auszulösen.

Die maximale Jahresfahrleistung beträgt 20.000km, und ALD bietet auch keine darüber hinaus gehenden Varianten an. Halte ich für den Geschäftskundenmarkt für vollkommen weltfremd. Mir wurde aber zugesichert, dass bis zum Liefertermin sicher noch höhere Laufleistungen angeboten werden, und ich dann später den Vertrag noch anpassen könnte.

Mir war das am Ende alles zu vage, unprofessionell, mit zu vielen Versprechungen versehen, und vor allem funktionierte die Schnittstelle zwischen Polestar und ALD nicht (Polestar macht eine Aussage, ALD behauptet des Gegenteil), so dass ich die Reservierung storniert habe - zumal ich dieses Chaos nicht den Kollegen zumuten wollte, die sich um Flotte und Buchhaltung kümmern.

Bis es da keine gescheite Lösung gibt, wie man sie von anderen Herstellern kennt, ist der Polestar für mich ein reines Privatkundenangebot. Schade - aber ich kann mich damit trösten, dass der nun bestellte V60 PHEV trotz 10.000EUR höherem Listenpreis und 50% höherer Jahresfahrleistung im Full Service Leasing 1/3 günstiger ist als der Polestar...

Wann kommt denn der Polestar 2 als Basismodell für 40000 €?
j.

Ähnliche Themen

Können die Auslieferungen bald beginnen?

https://www.youtube.com/watch?v=GgNyGd9c6Tw

In Holländisch gibt es schon einige ausführlichere Fahrberichte, teils sogar mit GPS Messungen im Vergleich zum M3

https://youtu.be/EUQb8p15UmA

https://youtu.be/iLLxu-Yi1PM

https://youtu.be/82WBUJAnHuY

Danke für die Links, ich habe bisher nur den ersten gesehen und fand das Auto superspannend ....

.... bis er zum Verbrauch kam.

Und hier der 1. deutsche Beitrag mit Polestar 2 Fahreindrücke und Interview mit Polestar-CEO

https://www.electrive.net/.../

Zitat:

@stelen schrieb am 9. Juli 2020 um 07:09:38 Uhr:


Danke für die Links, ich habe bisher nur den ersten gesehen und fand das Auto superspannend ....

.... bis er zum Verbrauch kam.

Bitte, warten wir ab, bis reale Werte von normalem Fahren da sind, vielleicht von Nextxxx, die das sehr akribisch messen.
Kann ja nicht mehr lange dauern, die Autos kommen nun Schiff für Schiff.

Mich stören erst mal nur zwei Sachen. Das hochbeinige Fahrwerk und es scheint kein Panoramadach zum öffnen zu geben....

Verbrauch ist immer abhängig von der Fahrweise. Da verlasse ich mich nur ungern auf irgendwelche Videos. Das ist zu individuell.
Mit dem e-Up beispoelsweise habe ich auf meinen knapp über 30km einfacher Strecke zur Arbeit Überland Berg hoch und runter zwischen 10 und 12kwh verbraucht. Aktuell sind es knapp unter 5l Benzin im A2. Wenn ich 30km Autobahn ohne Tempolimit fahren könnte würde das aber anders aussehen. Obwohl ich eigentlich nie schneller als 120 fahre.😉

Der Holländer fährt so weit ich das mitbekommen habe immer die gleiche Strecke und mit dem M3 hat er 16 verbraucht.

Und er hatte sogar von gleichen Windverhältnissen gesprochen - klang alles sehr akribisch. Trotzdem mag es da Ungenauigkeiten geben - da würde ich jetzt noch nicht zuviel drauf geben auf Grund eines Youtube-Testers. 😉

Insgesamt gefällt mir das auch alles sehr gut!

Stelen, kannst du mir weiterhelfen, mein Holländisch ist leider nicht wirklich gut. Welcher Verbrauch wurde im Test ermittelt?

Bei einer Probefahrt des EQC war ich erschrocken, dass dieser selbst bei gemäßigter Fahrweise auf der Landstraße 27 KWH benötigte, so dass die Reichweite unter 300 km lag. Wie soll dies erst auf der Autobahn werden?

20, bei gleichen 18° und starkem Wind.

Danke! 20 kWh wäre doch ein super Wert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen