Polestar 2
Polestar hat heute den 2 vorgestellt:
500 km nach WLTP.
Länge: 4.607 mm.
Höhe: 1.478 mm.
Breite: 1.800 mm (ohne Außenspiegel).
Radstand: 2.735 mm.
Beschleunigung 0->100: 4.7s
324 Pouch-Zellen in 27 Modulen als H angeordnet (12 Zellen je Modul) mit insgesamt 78 kWh (vermutlich Brutto). Zwei Stockwerke der Module im Mitteltunnel und unter der Rückbank.
Zwei Motoren mit je 150 kW und 330 Nm. Es gibt aber scheinbar auch eine einmotorige Variante, auf die aber nicht eingegangen wurde.
Adaptives 84 Pixel LED Licht mit der Möglichkeit bis zu fünf Fahrzeugen auszublenden.
Randlose Außenspiegel.
Bluetooth Schlüssel mittels Mobiltelefon mit Triangulation auf 1,5m. Der Starknopf ist das Telefon sowie der Sitzbelegungssensor des Fahrers. Sobald man sich setzt ist das Fahrzeug fahrbereit.
Digitales Frontdisplay. Model S-artiges 11 Zoll Hochkant-Zentraldisplay.
Android ist natives Infotainment-System. Google Assistant und App-Store sowie Medien sind Teil des Fahrzeugs. Spotify ist ebenfalls Teil des Fahrzeugs (nicht bekannt, ob es ein Extra ist oder nicht). I-Phones sind kompatibel mit dem System. Natürlich komplette OTA-Fähigkeit.
Startpreis ab 39.900€. Zwei-Motor-Antrieb mit vielen Extras ab 59.900€ (Licht, Harman Kardon Soundsystem, Panoramadach usw.). Verfügbarkeit in China, Kanada, USA und sechs Ländern in Europa Produktionsstart im Februar 2020.
Präsentation:
Beste Antwort im Thema
Ich konnte den PS2 am Freitag kurz probefahren (10 Minuten). Bei Volvo Geisser in Karlsruhe war der Polestar-Fanclub zu Gast. Es waren 5 PS2 dabei, mit und ohne Performance-Paket (außerdem war ein PS1 ausgestellt). Gefahren bin ich mit einem schwarzen PS2 mit Nappaleder (ohne Performance). Subjektiver Eindruck: Anzug großartig, one-pedal-drive (in "Standard"😉 empfand ich sehr gut, bremst bis auf Null. Innenraumgeräusche bis 120 sehr angenehm, dann wurde es schon merklich lauter, aber immer noch gut.
Den Innenraum finde ich schick, nicht gefallen hat mir das Material der "veganen" Sitze. Die Haptik empfand ich eher billig, da würde ich (wenn Leder nicht in Frage kommt) mir eher einen hochwertigen Stoff wünschen. Die Verarbeitung war insgesamt hochwertig. Musiksoundanlage konnte ich nicht testen.
Das Raumangebot fand ich vorne und hinten OK, aber nicht großzügig. Die massive Mittelkonsole nimmt wirklich viel Raum ein, gibt aber auch irgendwie ein sicheres Gefühl. Für mich wäre sie OK.
Das Android-Bediensystem machte auf mich (Apple Fanboy) einen guten Eindruck, flüssig bedienbar, moderne Optik. Konnte aber nur kurz darin rumtippen.
Insgesamt war ich positiv beeindruckt. Gespannt bin ich auf reale Verbrauchserfahrungen und erzielbare Alltagsreichweiten.
Liebe Grüße, der Nick
364 Antworten
Zitat:
@Dadof3 schrieb am 8. November 2021 um 08:49:06 Uhr:
Muss doch jeder für sich wissen. Wenn man ohnehin einen ruhigeren und an Sicherheit orientierten Fahrstil pflegt, dann können einem die Mehrleistung und das "Rupfen" nach dem Kreisverkehr doch egal sein, man würde davon im Alltag nichts spüren.
Dem ist nichts hinzuzufügen 😉 Soll ja auch Erwachsene unter den Autofahrern geben.
Wow dem ist echt nix hinzuzufügen. Wenn erwachsen gleich emotionsloses von a nach b gurken ist dann Glückwunsch, der Unterton in den letzten beiden Kommentaren lässt jedenfalls nicht allzuviel „erwachsen sein“ vermuten
Erwachsen ist, wenn Frontantrieb ein mehr als ausreichendes Konzept ist…
Das finde ich eher traurig.
Zitat:
@iSaint schrieb am 8. November 2021 um 08:04:13 Uhr:
... würde ich nie nen Frontkratzer nehmen, ich bin den gefahren, wenn man den selbst beim trockenen aus dem Kreisverkehr rausbeschleunigt rupft der hart am Lenkrad, das wäre nix für mich
Mein 4WD PS2 macht genau das. Gepaart mit Untersteuern wenn es nass ist. Gefühlt liegen 60% vorne an und hinten unmerklich der Rest. Wenn man richtig Spass will, muss man Hinterradantrieb nehmen, so wie bei Porsche oder BMW.
Naja mein Allrad Audi scharrt nicht mit den Hufen der zieht eher mit dem Heck weg wegen der 40-60 Verteilung, beim bestellten i4 M50 erwarte ich das auch
Ähnliche Themen
Gibt's denn einen bekannten Grund, warum Polestar mehr auf die Frontachse schickt bzw. FWD und AWD und nicht RWD und AWD anbietet? Evtl. Platzgründe an der Hinterachse, dass dort nicht der stärkere Motor eingebaut werden kann? Denn sonst spricht doch in der Tat eigentlich alles für RWD als Standard-Konfiguration (siehe auch z.B. MEB Baukasten bei VW).
Schon bei unserem PHEV ist mir das Reißen des E-Motors an der Vorderachse immer negativ aufgefallen...aber das war eben auch ein auf Frontantrieb ausgelegter Verbrenner als Basis.
Die Plattform des P2 ist die CMA von Volvo/Geely. Auf der basieren ansonsten Verbrenner, die entweder reinen Frontantrieb haben oder wo die Hinterachse per Haldex zugeschaltet wird. Bis auf die PHEV, bei denen sitzt dann hinten ein kleiner E-Motor für 4WD (ohne mechanische Verbindung zur Vorderachse). Somit steht zu vermuten, dass hinten der Bauraum für einen größeren E-Motor schlicht fehlt. Aber vielleicht ist es auch ein einfach Volvo-typisch gewollt, dass das Auto stets sicher untersteuert.
Ich fand die Frontlastigkeit beim P2 4WD (im Vergleich zum Tesla) schon sehr deutlich bei meiner Probefahrt. Somit könnte der reine 2WD mehr Sinn haben, da er mehr Reichweite hat und günstiger ist. Das Geld kann man besser in die Ausstattung investieren.
Hat der P2 wie auch der P8 nicht gleichviel Leistung/Drehmoment vorne wie hinten? Daher sollte es nicht an der Kraftverteilung liegen.
Der P8 hat aber Mischbereifung ich meine auch der P2 und somit schmalere Reifen vorne und schon ist vorne schneller weg…
Zitat:
@kartoffel911 schrieb am 8. November 2021 um 12:48:11 Uhr:
Wenn man richtig Spass will, muss man Hinterradantrieb nehmen, so wie bei Porsche oder BMW.
No offense, aber wenn man Spaß als wegen durchdrehender Räder oder abregelnder Elektronik schlecht vom Fleck kommen sobald die Fahrbahn etwas rutschiger wird definiert, dann ja. Die Überlegenheit von Allradantrieb, auch bei „spaßigem“ Fahren sollte sich seit den 80er Jahren herumgesprochen haben. Nicht umsonst bauen Porsche und BMW den in den besser motorisierten Varianten ja auch ein. Der PS2 ist mein erstes Allradfahrzeug, aber es ist schwer vorstellbar, noch einmal zu RWD oder gar FWD zurück zu wechseln. Ich war mit RWD eigentlich immer glücklich, aber AWD ist einfach eine andere Liga.
Schau Dir mal das Video auf YT an, in dem Tim Schrick mit dem Taycan Turbo S am Ende Brezeln zieht und Reifen verbrennt und sag mir dann, wie man mit Heckantrieb mehr Spaß haben kann. 😁
Der PS2 Dual ist für mich so eine Art Taycan des kleinen Mannes. Passt besser zu meinem Anwendungsgebiet und meinem Geldbeutel, macht aber nicht viel weniger Spaß. Ich hatte zwei Mal das Vergnügen den Taycan in Hockenheim zu bewegen und maße mir daher an das beurteilen zu können.
Disclaimer: Die Single Motor Varianten sind natürlich sparsamer, vernünftiger, ökologisch sinnvoller und können auf andere Art sicher auch viel Spaß machen.
Und noch was: das Rupfen beim harten Beschleunigen in engen Kurven ist bei mir deutlich weniger geworden/praktisch weg nachdem ich andere Reifen montiert habe. Die serienmäßigen Sommerreifen (20“ non PP) sind sehr hart.
Zitat:
@Prancing Moose schrieb am 8. November 2021 um 16:28:59 Uhr:
Hat der P2 wie auch der P8 nicht gleichviel Leistung/Drehmoment vorne wie hinten? Daher sollte es nicht an der Kraftverteilung liegen.Der P8 hat aber Mischbereifung ich meine auch der P2 und somit schmalere Reifen vorne und schon ist vorne schneller weg…
Der P2 hat keine Mischbereifung sondern nur Mischfelgen. 😉😉😉
@nobrett Der Taycan des kleinen Mannes ist doch eher das model 3 Performance im Trackmodus oder?
Echt nicht. Das sind zwei Welten. Weder Taycan noch Polestar haben Ähnlichkeit mit dem TM3. Ausser dass sie elektrisch sind, vier Räder haben und schnell fahren können.
Zitat:
Der P2 hat keine Mischbereifung sondern nur Mischfelgen.
Echt jetzt? Was sind die Felgenbreiten?
Zitat:
@nolam schrieb am 8. November 2021 um 13:38:09 Uhr:
Die Plattform des P2 ist die CMA von Volvo/Geely. Auf der basieren ansonsten Verbrenner, die entweder reinen Frontantrieb haben oder wo die Hinterachse per Haldex zugeschaltet wird. Bis auf die PHEV, bei denen sitzt dann hinten ein kleiner E-Motor für 4WD (ohne mechanische Verbindung zur Vorderachse). Somit steht zu vermuten, dass hinten der Bauraum für einen größeren E-Motor schlicht fehlt. Aber vielleicht ist es auch ein einfach Volvo-typisch gewollt, dass das Auto stets sicher untersteuert.Ich fand die Frontlastigkeit beim P2 4WD (im Vergleich zum Tesla) schon sehr deutlich bei meiner Probefahrt. Somit könnte der reine 2WD mehr Sinn haben, da er mehr Reichweite hat und günstiger ist. Das Geld kann man besser in die Ausstattung investieren.
Der PHEV auf CMA Basis ist immer ein FWD, mit 7 Gang Doppelkupplungsgetriebe und darin integriertem Elektromotor.
Den Elektromotor an der Hinterachse haben die PHEV, auf Basis der SPA Platform, wo gerade die grössere Batterie und der stärkere Elektromotor eingeführt wird.
Der Grossteil aller Autos ist untersteuernd ausgelegt, weil dies im Grenzbereich einfacher zu beherrschen ist. Einen massgeblichen Anteil steuern die Reifen dazu bei, sowie die Abstimmung der Lenkung, welche den unmittelbaren Eindruck vermittelt.
Der P2 ist dabei sehr neutral ausgelegt, zumindest mit Performance Pack und den Sport Contact 6. Unter Last und ohne die Lenkung zu überfordern, drückt er so an der Hinterachse, wird zu hart und stark eingelenkt, schiebt er über die Vorderachse.
Gerade bei den BEV mit Heckantrieb, sind die Hersteller grösstenteils dazu übergegangen, jeglichen Schlupf sofort wegzuregeln und keine Ausschaltmöglichkeit der Fahrdynamikregelung mehr anzubieten.
Auch beim M3 ist, ohne die Performance Variante, nur ein sogenannter „Schlupfstart“ möglich. Das Fahrverhalten unterscheidet sich zwischen diesen Varianten deutlich, wenn im Grenzbereich bewegt, oder z.B. auf Schnee.
Die Wahl auf FWD beim Polestar 2, ohne Allradantrieb, dürfte das gesamte Paket sein, welches Laden, Kühlen, ect. mit beinhaltet, was mit der vorhandenen Basis als FWD einfacher sein dürfte.
Die Felgen sind vorne 8 und hinten 9 Zoll breit, egal ob 19 oder 20“. Bereift sind sie rundum mit 245ern.