Polestar 2
Polestar hat heute den 2 vorgestellt:
500 km nach WLTP.
Länge: 4.607 mm.
Höhe: 1.478 mm.
Breite: 1.800 mm (ohne Außenspiegel).
Radstand: 2.735 mm.
Beschleunigung 0->100: 4.7s
324 Pouch-Zellen in 27 Modulen als H angeordnet (12 Zellen je Modul) mit insgesamt 78 kWh (vermutlich Brutto). Zwei Stockwerke der Module im Mitteltunnel und unter der Rückbank.
Zwei Motoren mit je 150 kW und 330 Nm. Es gibt aber scheinbar auch eine einmotorige Variante, auf die aber nicht eingegangen wurde.
Adaptives 84 Pixel LED Licht mit der Möglichkeit bis zu fünf Fahrzeugen auszublenden.
Randlose Außenspiegel.
Bluetooth Schlüssel mittels Mobiltelefon mit Triangulation auf 1,5m. Der Starknopf ist das Telefon sowie der Sitzbelegungssensor des Fahrers. Sobald man sich setzt ist das Fahrzeug fahrbereit.
Digitales Frontdisplay. Model S-artiges 11 Zoll Hochkant-Zentraldisplay.
Android ist natives Infotainment-System. Google Assistant und App-Store sowie Medien sind Teil des Fahrzeugs. Spotify ist ebenfalls Teil des Fahrzeugs (nicht bekannt, ob es ein Extra ist oder nicht). I-Phones sind kompatibel mit dem System. Natürlich komplette OTA-Fähigkeit.
Startpreis ab 39.900€. Zwei-Motor-Antrieb mit vielen Extras ab 59.900€ (Licht, Harman Kardon Soundsystem, Panoramadach usw.). Verfügbarkeit in China, Kanada, USA und sechs Ländern in Europa Produktionsstart im Februar 2020.
Präsentation:
Beste Antwort im Thema
Ich konnte den PS2 am Freitag kurz probefahren (10 Minuten). Bei Volvo Geisser in Karlsruhe war der Polestar-Fanclub zu Gast. Es waren 5 PS2 dabei, mit und ohne Performance-Paket (außerdem war ein PS1 ausgestellt). Gefahren bin ich mit einem schwarzen PS2 mit Nappaleder (ohne Performance). Subjektiver Eindruck: Anzug großartig, one-pedal-drive (in "Standard"😉 empfand ich sehr gut, bremst bis auf Null. Innenraumgeräusche bis 120 sehr angenehm, dann wurde es schon merklich lauter, aber immer noch gut.
Den Innenraum finde ich schick, nicht gefallen hat mir das Material der "veganen" Sitze. Die Haptik empfand ich eher billig, da würde ich (wenn Leder nicht in Frage kommt) mir eher einen hochwertigen Stoff wünschen. Die Verarbeitung war insgesamt hochwertig. Musiksoundanlage konnte ich nicht testen.
Das Raumangebot fand ich vorne und hinten OK, aber nicht großzügig. Die massive Mittelkonsole nimmt wirklich viel Raum ein, gibt aber auch irgendwie ein sicheres Gefühl. Für mich wäre sie OK.
Das Android-Bediensystem machte auf mich (Apple Fanboy) einen guten Eindruck, flüssig bedienbar, moderne Optik. Konnte aber nur kurz darin rumtippen.
Insgesamt war ich positiv beeindruckt. Gespannt bin ich auf reale Verbrauchserfahrungen und erzielbare Alltagsreichweiten.
Liebe Grüße, der Nick
364 Antworten
Zitat:
@nobrett schrieb am 8. November 2021 um 22:50:07 Uhr:
Die Felgen sind vorne 8 und hinten 9 Zoll breit, egal ob 19 oder 20“. Bereift sind sie rundum mit 245ern.
Wobei man dazu sagen muss, dass etliche für den PS2 zugelassene Felgen aus dem Zubehör 19" x 8,5" sind für vorne und hinten. Das geht also auch.
Zitat:
@TomOldi schrieb am 8. November 2021 um 22:28:21 Uhr:
(...)
Der P2 ist dabei sehr neutral ausgelegt, zumindest mit Performance Pack und den Sport Contact 6. Unter Last und ohne die Lenkung zu überfordern, drückt er so an der Hinterachse, wird zu hart und stark eingelenkt, schiebt er über die Vorderachse.
Gerade bei den BEV mit Heckantrieb, sind die Hersteller grösstenteils dazu übergegangen, jeglichen Schlupf sofort wegzuregeln und keine Ausschaltmöglichkeit der Fahrdynamikregelung mehr anzubieten.
Auch beim M3 ist, ohne die Performance Variante, nur ein sogenannter „Schlupfstart“ möglich. Das Fahrverhalten unterscheidet sich zwischen diesen Varianten deutlich, wenn im Grenzbereich bewegt, oder z.B. auf Schnee.
(...)
Naja, meine Erfahrungen hatte ich ja schon hier mitgeteilt: Deutliches Ziehen und Untersteuern sowie leichtes Durchrutschen vorne beim P2 AWD. Kavalierstarts muss man dafür garnicht machen ... 😉
Und ja, die Reifen spielen dabei auch eine große Rolle.
Die gewünschte Neigung zum Unter- bzw. Übersteuern wird in den letzten 30 Jahren praktisch immer über die Steifigkeit der vorderen und hinteren Stabilisatoren eingestellt. Ein steifer Stabilisator reduziert nicht nur die Seitenneigung, sondern auch den Grip an der entsprechenden Achse - sowohl längs- als auch querdynamisch. Der P2 AWD hat eine symmetrische Kraftverteilung. Wenn der mit der Vorderachse scharrt, dann liegt das nicht daran, dass dort mehr Power anliegt, sondern dass die Traktion geringer ist. Zum einen wegen der dynamischen Achslastverschiebung und zum anderen wegen des steiferen vorderen Stabilisators, um die Fahrsicherheit zu verbessern.
PS: Ich wundere mich, warum die Vorteile von FWD im Winter so in Vergessenheit geraten sind, dass sie in der Diskussion keine Rolle mehr spielen. Schließlich ist der P2 im Kern irgendwo noch immer ein schwedisches Auto.
Zitat:
@moeppes schrieb am 09. Nov. 2021 um 18:31:39 Uhr:
(...) PS: Ich wundere mich, warum die Vorteile von FWD im Winter so in Vergessenheit geraten sind, dass sie in der Diskussion keine Rolle mehr spielen. Schließlich ist der P2 im Kern irgendwo noch immer ein schwedisches Auto.
Naja, beim E-Auto lastet kein schwerer Verbrennungsmotor mehr auf der Vorderachse. Somit ist der Traktionsvorteil durch die höhere Achslast nicht mehr vorhanden.
Und RWD ist beim E-Auto im Winter deutlich unkritischer als beim Verbrenner, da die Gewichtsverteilung durch den schweren, tief verbauten Akku ausgeglichener ist. Und die Steuerung des E-Motors das Drehmoment an der Achse feinfühliger regeln kann. Schau dir bspw. mal Videos von RWD Teslas im Winter auf YT an.
Ähnliche Themen
Hinzu kommt der Vorteil des kleineren Wendekreises. Meinen i3 kann ich auf einem Badetuch wenden.
Es wird Zeit mal aufzuschreiben, was ich an meinem Polestar richtig gut finde und was nicht:
Richtig gut:
+ Fahrverhalten und Elektromotoren. Einfach super gemacht. Keine unnützen Fahrprogramme wie "sport" oder "Komfort" oder so etwas, was dann eh nicht passt, sondern einfach einsteigen und es passt.
+ Logik und Menüs. Einfache Struktur und wenig Untermenüs. Toll. Wenn ich überlege, wie mich mein Mercedes jahrelang gequält hat mit ewigem scrollen und verschachtelten Menüs. Besonders toll ist die Ansicht im Fahrerdisplay zwischen Normal und Karte mit nur einem Tastendruck.
+ Always online und OTA. Es funktioniert. Google Maps, Spotify, herrlich.
+ Die Displays. Endlich ein Mitteldisplay was im Portrait Modus ist, damit man von unten schön nach oben im Navi nach vorne fahren kann. Diese Displays bei anderen Herstellern im Landschaftsmodus ergeben keinen Sinn.
+ Der pure Luxus: Lenkradheizung, Sitzheizung, Rundumbeleuchtung, 360 Grad Kamera, memory Sitze, Beheiztes ACC Radar, beheizte Waschdüsen, etc. All das, was woanders locker 10k€ Aufpreis kostet, ist einfach dabei in nur zwei simplen Pakete. Und erst Harman Kardon und das Glasdach. Super.
+ Tolle Detaillösungen wie bspw. zwei Knöpfe zum Schließen der Heckklappe: Mit und ohne Verriegeln. Oder die Anfahrerinnerung an der Ampel bei ACC.
+ Tolle Sitze und Ambiente. Überall wertiger Stoff wohin das Auge schaut und kein billiges Plastik. Dazu noch gerade Linien und das tolle Design. Auch hier kein Vergleich zum wilden Materialmix bei Mercedes.
+ Kein unnötiger Schnickschnack. Niemand braucht Drehregler wo es keine benötigt oder gar Touchpads, wenn Displays da sind. Super. Auch das Lenkrad ist simpel und funktional. Wenn ich da an das neue Mercedes Lenkrad denke, mit Touch, oh Gott oh Gott.
+ Spracherkennung, die ihren Namen auch verdient. Jede noch so kleine Kneipe kennt das Ding.
+ Ladelimit per App änderbar
+ Geniales Matrix LED Licht
Was besser sein könnte:
- Einparkhilfen oft zu weit weg, obwohl sie schon rot blinken
- Smartphone App oft ohne Verbindung
- Leider wird die Sitzheizung nicht bei der Vorklimatisierung mit angeschaltet. Das kann Mercedes besser.
- Mir fehlen ein paar Ablagemöglichkeiten innen. So muss aktuell der Becherhalter her halten für Kleinkram
- Wärmepumpe im Stand etwas laut
- Bremsen rosten schnell, wenn man sie nicht benutzt. Sollten sich öfter automatisch anlegen
- Ich höre gerne längere Audiobücher über BT vom Smartphone und in denen kann man nicht Vor- und zurück springen.
- ACC geht erst ab 30 km/h
- ACC überholt auf der Autobahn rechts
Zitat:
@holgor2000 schrieb am 12. Dezember 2021 um 20:25:21 Uhr:
Es wird Zeit mal aufzuschreiben, was ich an meinem Polestar richtig gut finde und was nicht:Richtig gut:
Was besser sein könnte:
Confirmed :-)
Hatte wie @holgor2000 den gleichen Mercedes.
Wie sieht es denn mit folgendem aus:
-AB-Reichweite/Verbrauch bei verkehrsmitschwimmender Reisegeschwindigkeit (~130km/h?) Sommer/Winter?
->evtl, falls es das gibt, optimale Kombination aus Reichweite/Geschwindigkeit (bei unserem Corsa-e sind es z.B. 110km/h, weil er bei 120km/h deutlich mehr schluckt)
-Ladegeschwindigkeit Max. (bis die Ladeleistung abfällt - 80%?) Sommer/Winter?
Grüßle Mopedcruiser
In der aktuellen Auto Zeitung ist ein Test von verschiedenen Elektroautos inklusive Ladekurven. Polestar 2 SM LR ist auch dabei.
Gelesen habe ich den Test noch nicht.
Wo, welche Zeitung?
Zitat:
@wlanrouter schrieb am 17. Dezember 2021 um 10:10:12 Uhr:
Wo, welche Zeitung?
Wie direkt über Dir geschrieben, in der Autozeitung:
https://www.autozeitung.de/Leider konnte ich in der aktuellen Dezemberausgabe nichts finden...
Wie oldschool 🙂, finde ich gut.
Vermutlich kommt es dann in der Januar-Ausgabe oder nur online.
Der c't Artikel - im übrigen der dritte über den Polestar - war auch nicht im Heft.
Das ist die Tabelle aus dem Ladezeitenvergleich.
AutoZeitung vom 9.12.
Polestar 2 ist auf dem Platz der meist verkauften Autos in Norwegen.
https://www.linkedin.com/.../