PÖL-Preise
Moin,
was zahlt Ihr derzeit für PÖL ?.
Meine Tanke in Emden verlangt seit heute 1,10 €, sofern das Zeug überhaupt lieferbar ist.
Gruß DIESELAUR
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von tompoeler
wer versteht diese bekloppte politik?😕Zitat:
Original geschrieben von Kipperstefan
Bei uns in Kiel kostet Pöl mittlerweile 1,40 / Liter. An der Tanke nebenan kostet Biodiesel 1,35. Ich versteh das nicht mehr...
nichtmal die Bekloppten (Deutschen)
es muss ein Generalstreik her, sonst ändert sich nichts!
Leider ist das ein Kreislauf. Mit dem Auto fahren müssen viele. Diese geben nun mehr Geld aus für Sprit, leisten sich deswegen weniger andere Sachen -> Einzelhandel/Wirtschaft kotzt ab -> muss Leute entlassen ...
Aber macht ruhig weiter so Politiker! "Wir" haben Euch ja schließlich gewählt.
... und Politiker vergesst nicht Euern A8 upzugraden. Es gibt ja auch den W12 da!
208 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von FelixU
Moin..Wegen den im moment recht "günstigen" Dieselpreis lohnt sich der PÖL eh nicht mehr.
Konnte gestern Diesel noch für 96 cent ergattern.
Hier in Luxemburg nun 80cent und hab schon gehört das die Tage weiter gesenkt werden soll!Ich hab noch ca 500l nur was dann?Allen Raps der auf dem Markt ist können die doch im Leben nicht zu Biodiesel verarbeiten und Zwangsbeimischen und dauerhaft horten und auf bessere Preise hoffen können die Bauern auch nicht! Also muss das Zeug irgendwo irgendwann irgendwie auf den Markt kommen oder es wird verfüttert!? Momentan fi... sich die Regierung zwar selbst mit ihrem Beschluss Pöl zu besteuern da ja kaum noch welches verkauft wird,aber wenn der Dieselpreis wieder anzieht und alle Ölmühlen und Tanken vom Markt verschwunden sind dann platzen denen in Berlin wieder die Dollarzeichen aus den Augen und die Rechnung geht voll auf!
Neurster Stand: 85 cent/Liter in Niederösterreich (www.kammerberger.at)
Ähnliche Themen
Zur Info:
Bundesamt für Wirtschaft bestätigt Absatzeinbruch bei Biodiesel und Pflanzenöl
2009 nur noch 20.000 t B100 und 6.000 t Pflanzenölkraftstoff
Nunmehr bestätigt auch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle den Absatzeinbruch bei Biodiesel und Pflanzenöl im Jahr 2008 gegenüber 2007; für Reinkraftstoffe erreicht der Rückgang in den Monaten Januar und Februar 2009 ein dramatisches Ausmaß.
Zwar stieg die Verwendung von Biodiesel als Beimischkomponente in Dieselkraftstoff um 190.000 t auf 1.61 Mio t, dieser positiven Entwicklung steht jedoch ein Absatzeinbruch von 739.000 t im Reinkraftstoffabsatz gegenüber. In absoluten Zahlen: Wurden in 2007 noch 1,82 Mio. t Biodiesel als Reinkraftstoff (B100) abgesetzt, waren es 2008 nur noch 1,08 Mio. t. Dies entspricht einem Rückgang von 40,6%. Unter Berücksichtigung der Zunahme der Verwendung von Biodiesel als Beimischungskomponente verringerte sich der Biodieselabsatz um insgesamt 16,9%, von 3,24 Mio. t im Jahr 2007 auf 2,70 Mio. t im Jahr 2008.
Einen noch stärkeren Rückgang musste die Pflanzenölkraftstoffbranche hinnehmen. Der Absatz sank von 756.000 t im Jahr 2007 auf 401.000 t oder minus 46,9% im Jahr 2008.
Zu berücksichtigen ist bei dieser Entwicklung zusätzlich die Tatsache, dass ein Großteil der dargestellten Absatzmenge im Reinkraftstoffmarkt dem Import von in den USA subventionierten Biodiesel – B99 – zugeschrieben werden muss. Für die Reinkraftstoffvermarktung kommt die Beschlussfassung der EU-Kommission zur Einführung von Strafzöllen auf B99 zu spät.
Der Absatzeinbruch bei den Reinkraftstoffen hat sich seit November letzten Jahres nochmals verstärkt. Die aktuelle Verbrauchsstatistik weist für die Monate Januar und Februar 2009 nur noch einen Absatz von durchschnittlich 20.000 t B100 und 6.000 t Pflanzenölkraftstoff aus. Obwohl Bundesregierung und Bundestag die dramatische Unterkompensation in Höhe von 17 Cent je Liter für Biodiesel und 28 Cent je Liter für die dezentralen Hersteller von Pflanzenölkraftstoff bekannt ist, wurde mit der aktuellen Gesetzesänderung die Möglichkeit für eine letzte Korrektur der Steuerstaffel für Reinkraftstoffe nicht genutzt.
Gruß SRAM
Nun, das Bäuerlein sieht das vermutlich von seiner Seite aus, denn Pöl das er als Kraftstoff für seinen Traktor einsetzt ist nach wie vor von der Energiesteuer befreit. Da stellt sich nun die Frage, wie der dem Zoll den Mehrverbrauch klar machen will, aber dieses ist sein Problem.
PÖL wird immer weiter zurück gedrängt. Es gibt auch immer mehr Firmen die Insolvenz anmelden müssen. Siehe Yelltec.
Grüße an unsere Regierung, aber irgendwie muss ja die Wirtschaft kaputt zu bekommen sein! :-) Oder war die Lobbyarbeit der Gegenseite einfach besser?
Sei es wie es ist. Wir können da eh nichts gegen machen.
Hallo,
Wieso sollte ich in meinem LKW teuren BIO-SPRIT einsetzen wenn der Mineraldiesel 10-20cent pro Liter billiger ist???? Das sind Kostenrechnungen die man aufstellen muss, wenn ich billigeren Kraftstoff beziehe kann ich auch Billiger Transportieren somit wird die Ware für den Endverbraucher auch Billiger.
Und zudem Ist der Mineraldiesel für die Motorenverträglicher trotz das die Fahrzeuge für FME freigegeben sind ist es ca bei 800 000km ersichtlich das Langsam das ÖL-Sauen beginnt.(Kurbelwellensimmering, Steuergehäusedichtung)
Und das nächste der Motor hat mehr Leistung und braucht weniger Kraftstoff (bei einem 40t LKW mit Diesel ca 30-35Liter und mit Bio-Treibstoff 35-38Liter)
Gruß
Ist schon komisch, auf einmal wird Pöl überall kleingeredet, lohnt sich nicht und so. Klar gibt´s kein Raffinat mehr für 46 ct.
Trotzdem pöle ich neben den ideologischen Gründen IMMERNOCH aus finanziellen:
Meine Rechnung:
6,2 L/100km mit Diesel (1,10 Euro, aktueller Tankepreis Hamburg)
6,5 L/100km mit Pölle (0,85 Euro, incl aller Steuern und Abgaben mit Rechnung)
macht einen Unterschied von 1,30 Euro/100km
Wir fahren mit zwei W124 etwa insgesamt (privat zu bezahlende) 90000km/Jahr,
minus zwei zusätzliche Ölwechsel a 6,5 L+Filter für jeweils etwa 28 Euro
macht 1110 Euro pro Jahr, also immernoch 92,50 Euro im Monat! Nettoknete!
Ich finde schon das lohnt sich. Hat sich sogar letztes Jahr gelohnt, den höchsten Preis, den ich bezahlt habe, war 1190 € für 1000L. Da war die Bilanz aber ein wenig knapper ;-)
Wie sehen eure Kostenrechnungen aus?
Grüße
Pommesbuden never die!
woher beziehst du pöl für 85 cent???
ok in polen im supermarkt kostet auch eben 85 cent aber da ist diesel billiger mit 83.
beziehst du vom großmarkt? ibc tank etc?
Moin
Pölle für 85ct von Schlüter in Weddingstedt Schleswig Holstein. Ich hole immer 1000L im IBC. Aber er hat auch eine Tanke, da kann jeder ran und seine Pommesbude vollmachen für 85,9ct
http://www.lemitech.de
Die Pölle ist klasse, goldgelb nur Rapsöl. Geht auch für Salat ;-).
Ich habe eine Motorvorwärmung, aber auch wenn ich die vergesse, springt die Karre mit 100% trotz letzter Woche 6°C ohne Murren an.
Achtung Wächterrat:
Dies soll keine Werbung sein, nur eine Mitteilung.
Grüße
Pölen kommt nicht von Polen
alter das pölen nicht von polen kommt ist mir schon klar. :-) wohne in der nähe von Frankfurt an der Oder und tanke regelmässig in polen. auch der wochenendeinkauf wird dort erledigt. spart so ca 20 %
meine schwiegereltern kommen aus der kieler ecke darum wäre es ja mal interressant zu kucken wo dier tanke ist. hab auch nen 190iger auf pöl umgebaut. funktioniert seid jahren super.
Zitat:
Original geschrieben von Poelle
Moin
Pölle für 85ct von Schlüter in Weddingstedt Schleswig Holstein. Ich hole immer 1000L im IBC. Aber er hat auch eine Tanke, da kann jeder ran und seine Pommesbude vollmachen für 85,9ct
http://www.lemitech.de
Die Pölle ist klasse, goldgelb nur Rapsöl. Geht auch für Salat ;-).
Ich habe eine Motorvorwärmung, aber auch wenn ich die vergesse, springt die Karre mit 100% trotz letzter Woche 6°C ohne Murren an.Achtung Wächterrat:
Dies soll keine Werbung sein, nur eine Mitteilung.Grüße
Pölen kommt nicht von Polen
hab gerade mal nachgesehen. das ist ja bei heide. würde sich für mich nicht lohnen. bei mir in der nähe ist auch eine aber aktueller stand war dort beio ca 1.20,- ist doch etwas fett. und soviel öko bin ich dann doch nicht. dazu noch aufgearbeitetes zeug.
Also zwangsläufig werden die Preise vieleicht doch noch fallen können wenn nun jeder auf Gas umsteigt und der Dieselverkauf und somit die Beimischung rückläufig wird,denn Gas können die Bauern noch keins anbauen 😁