ForumGolf 1, 2
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 1, 2
  7. PN nen freiläufer oder nicht?!

PN nen freiläufer oder nicht?!

Themenstarteram 12. November 2006 um 16:08

Hi Leutzzz

Kurze knackige frage hab ich hier an die Spezis ;)

Is der PN nen freiläufer oder nicht?

Gruß Jakob

Ähnliche Themen
37 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Himeno

g2 hat keine freiläufer selbst im g4 sind kaum freiläufer

Das ist eine luege!

wir haben einem PN den riemen zerschnitten und ihn angelassen.

er ist freilaeufer und punkt.

Ich glaube, hier hat sich soeben jemand ganz gewaltig im Ton vergriffen! :rolleyes:

Wenn Ihr das Thema nicht vernünftig behandeln könnt, dann lasst es einfach!

...und wenn Ihr das nicht von alleine könnt, werde ich Euch auch gerne dabei helfen, dies umzusetzen - das Teil hier kann sehr schnell und einfach geschlossen werden!

 

Gruß, Dynator

Hallo Leute,

ich muß euch leider enttäuschen, aber der PN und auch der RP sind keine Freiläufer. In meiner Schrauberzeit habe ich auch so einige Zahnriemenrisse gesehen. Meistens gingen sie glimpflich ab, aber in drei Fällen waren zwei Ventile leicht beschädigt. Es kommt scheinbar auf die Drehzahl im Moment des Risses an...

Themenstarteram 13. November 2006 um 0:06

Zitat:

Original geschrieben von stummel78

Hallo Leute,

ich muß euch leider enttäuschen, aber der PN und auch der RP sind keine Freiläufer. In meiner Schrauberzeit habe ich auch so einige Zahnriemenrisse gesehen. Meistens gingen sie glimpflich ab, aber in drei Fällen waren zwei Ventile leicht beschädigt. Es kommt scheinbar auf die Drehzahl im Moment des Risses an...

Tja davon habe ich auch schon so einiges mitbekommen.

Ist immer davon abhängig wann es passiert. Mein vater hatte 2 mal glück. Einmal bei seinem alten Ford und letztens bei seinem alten Passi 35i mit 9A maschine und da habe ich geheult :p weil der lief schon nich schlecht für nen 16V aber gut zurück zum thema hier ;)

am 13. November 2006 um 1:45

Zitat:

Original geschrieben von stummel78

Hallo Leute,

ich muß euch leider enttäuschen, aber der PN und auch der RP sind keine Freiläufer. In meiner Schrauberzeit habe ich auch so einige Zahnriemenrisse gesehen. Meistens gingen sie glimpflich ab, aber in drei Fällen waren zwei Ventile leicht beschädigt. Es kommt scheinbar auf die Drehzahl im Moment des Risses an...

Das verstehe ich jetzt nicht ganz! Wenn ich alleine den Zylinderkopf nehme, so kommen die Ventile selbst beim größten Nockenhub nie über die Planfläche des ZK hinaus. Wie wollen die Ventile dann die Kolben berühren?

Also Ich kann dazu sagen das mein PN (Winterwagen) definitiv auch ein Freiläufer ist!

Das hat meine Frau sehr schön unter beweiss gestellt.

Der Zahnriemen ist nämlich wunderschön ca 10 Zähne übergerutscht und sie hat fleissig weiter am anlasser gedreht bis letztendlich der Riemen ganz aufgegeben hat...

ich hab dann erst mal gedacht klasse, das wars...

ich hab ihn dann erstmal behutsam mit der hand an der Nockenwelle durchgedreht und geschaut ob es irgendwo klemmt, neuen Riemen druff und schon läuft er wieder...

Das einzig seltsame bei der sache ist das er seit der Aktion keinen begrenzer mehr hat :rolleyes:

Themenstarteram 13. November 2006 um 9:07

Zitat:

Original geschrieben von micha020983

Also Ich kann dazu sagen das mein PN (Winterwagen) definitiv auch ein Freiläufer ist!

Das hat meine Frau sehr schön unter beweiss gestellt.

Der Zahnriemen ist nämlich wunderschön ca 10 Zähne übergerutscht und sie hat fleissig weiter am anlasser gedreht bis letztendlich der Riemen ganz aufgegeben hat...

ich hab dann erst mal gedacht klasse, das wars...

ich hab ihn dann erstmal behutsam mit der hand an der Nockenwelle durchgedreht und geschaut ob es irgendwo klemmt, neuen Riemen druff und schon läuft er wieder...

Das einzig seltsame bei der sache ist das er seit der Aktion keinen begrenzer mehr hat :rolleyes:

Eventuell hat der Motor doch schaden genommen? Gruß Jakob

Hi,

Mein PN hat auch keinen Begrenzer, den kann man über 7000 drehen und immer weiter (hab das nur einmal gemacht). Woran könnte das liegen, Verteilerrad zu weit verdreht bei Zahnriemenwechsel ?

Ich werd diese Woche auch nen neuen Zahnriemen und Keilriemen drauf machen, die hängen beide schon ganz schön durch und ich hab keine Lust im Winter liegen zu bleiben.

Mfg Fire and Ice

Denk mal eher das das irgendwie vom verteiler oder so kommt. Wo hat den der PN seinen begrenzer? funktioniert das über den verteiler??

Also beim ersten starten ist er super angesprungen, das mit dem begrenzer hab ich erst 2 wochen später beim überholen festgestellt... naja wer weiss wie lange das schon so ist, normal tret ich den nicht arg...

Normalerweise wird bei dem Motor über die Zündung begrenzt, d.h. der Zündstrom wird bei einer bestimmten Drehzahl unterbrochen. Ob da beim PN das Motorsteuergerät oder das Zündschaltgerät verantwortlich ist kann ich jetz gar nicht sagen, da müßte ich erstmal nachlesen.

Vielleicht gibt es auch Erfahrungen mit dem RF-Motor (72 PS). Dieser Motor ist mit dem PN doch (bis auf den Vergaser) identisch?!

Zitat:

Original geschrieben von stummel78

Hallo Leute,

ich muß euch leider enttäuschen, aber der PN und auch der RP sind keine Freiläufer. In meiner Schrauberzeit habe ich auch so einige Zahnriemenrisse gesehen. Meistens gingen sie glimpflich ab, aber in drei Fällen waren zwei Ventile leicht beschädigt. Es kommt scheinbar auf die Drehzahl im Moment des Risses an...

RP ist auf keinen Fall einer, den hab ich schon ohne Riemen von Hand gedreht bis er auf dem Ventil stand.

Zitat:

Original geschrieben von Himeno

g2 hat keine freiläufer selbst im g4 sind kaum freiläufer

Das wär auch traurig wenn im G4 ein Motor so schlecht konstruiert wäre das es ein Freiläufer ist. :)

Ich liebe Freiläufer-Threads!!!

Aber Fragen habe ich, obwohl ich schon 250 davon gelesen habe, immer noch.

1. Stimmt der folgende Satz:

"Ein Freiläufer ist ein Motor, bei dem die Ventile unter keinen Umständen mit den Kolben in Berührung kommen können. Auch nicht, wenn der Zahnriemen bei 8000 U-Min reißt."

Ich glaube nämlich, dass die unterschiedlichen Meinungen von folgendem herrühren:

Denn auch mir ist schon einmal der Zahnriemen gerissen. Es war ein MH-Motor, und der Riemen ist quasi im Leerlauf abgegangen. Deswegen hab ich aber noch lange nicht gedacht: "Toll, ein Freiläufer", sondern habe eher daran gedacht, dass es einfach Glück war, dass nichts passiert ist. Es gibt also Leute, die glauben, dass sie einen Freiläufer haben, nur weil ihnen mal der Riemen (also der vom Motor, nicht der andere) gerissen ist. Das ist aber falsch. Denn es gibt keine Freiläufer im Golf II. Daran ändern auch die vielen Glücksfälle etwas, bei denen der Motor (keinen sichtbaren) Schaden genommen hat.

2. Technische Frage an Heiko: warum ist ein Motor nicht gut, der ein Freiläufer ist? Die Opel-Fraktion schwört auf die alten Motoren ab 1.6 Liter.

Wie gesagt: ich liebe Freiläufer-Threads.

Grüße aus Hamburg

Ralf

Zitat:

Original geschrieben von vincent_hanna

2. Technische Frage an Heiko: warum ist ein Motor nicht gut, der ein Freiläufer ist? Die Opel-Fraktion schwört auf die alten Motoren ab 1.6 Liter.

Die haben ja auch nichts anderes :)

Wenn man einen Motor mit einer guten Brennraumarchitektur baut, mit guten Strömungsverhältnissen etc und die Verdichtung im Rahmen ist dann sind die Ventile nunmal so angeordnet das der Kolben nen Treffer landet wenn ein Ventil offen steht.

 

Im Buch "Jetzt mache ich ihn schneller" ist das schön beschrieben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 1, 2
  7. PN nen freiläufer oder nicht?!