PN Motor ruckelt bei Teillast
Hallo Leute,
ich brauche eure Hilfe
Ich hab nen Golf 2, 1,6 liter 51 kw/70 PS
MKB PN
folgendes Problem wirft sich auf
starten tut er ganz normal ( obwohl manchmal dreht der anlasser nicht durch als wenn er zu wenig strom bekommen würde )
aber wenn ich gas gebe dann ruckelt er .mal mehr mal weniger aber immer bis 3000 umdrehungen dann ist es weg oder ich merke es einfach nicht mehr
ich habe nen anderen vergaser schon ausprobiert aber das wurde nicht besser
vergaserflansch ist auch neu
zündkerzen neu
verteiler sowie zündkabel laut werkstatt auch kein grund für diese probleme
unterdruckschläuche sind auch O.K. bzw erneuert
spritfilter und luftfilter sind auch neu
ich weiss nicht mehr weiter.kann das was mit dem aktivkohle filter zu tun haben ?
kommt zufällig jemand aus der gegend um 31595 Steyerberg der sich damit auskennt ?
bin um jede hilfe dankbar
gruß
patrick
25 Antworten
also masse am auto ist überall vorhanden wo es sein muss
und ja den stecker hatte ich ab aber dann keinen unterschied gemerkt
was ich aber nicht verstehe ist an der sonde kommt ein kabel raus welches am ende eben diese schwarze gummi tülle hat..das gegenstück dann hat den dicker hellbraunen stecker. und bei mir ist dann von dem braunen stecker ( denke der geht ans steuergerät ) dann das kabel weg und ist dann 5 cm weiter mal geflickt worden.kann ich denn den hellbraunen stecker abzwicken und einfach nen normalen kabelschuh drauf machen oder ist der hellbraune stecker irgendwie was wie ein widerstand oder so?? weil er so dick ist
denn am eingang ist das kabel nicht mehr ganz in ordnung und eben das geflickte dazwischen will ich auch weg machen
Dieser hellbraune Stecker hat seine Form, damit er in seine Halterung am Ventildeckel passt.
Ich würde an deiner Stelle nichts neu machen, bevor du den Fehlercode ausgelesen hast.
Wenn der Motor nichts besser gelaufen ist, nachdem du den Stecker abgezogen hast, ist die Lambdasonde OK. Wann war denn die letzte AU?
hmm ok dann lasse ich den mal so wie er ist und werde den fehlercode auslesen
ich hab ein bild angehängt...kann ich mit dem teil den fehlercode auslesen oder brauche ich dazu ein spezielles gerät ?
und am anderen bild mit dem roten kreis...das ist doch der diagnose stecker oder ?
also
^^ DKA sollte silcherlich drosselklappenansteller heißen
auslesen geht nur über fehlercodeausblinken mit einer diodenlampe, denke, das müsste mit der gehen, du musst meiner meinung nach einen zweipoligen stecker in dem bereich deines zweiten fotos finden.
lambdasonde neumachen kann nie schaden, schließlich wirkt sie sich ja auch maßgeblich auf deine gemichbildung und damit den verbrauch aus und sollte nicht allzu teuer sein im zubehör. geflickte stellen in der verbindung zum steuergerät sind gefährlich!, schließlich ist das signal ein widerstandswert. (hoher widerstand= fettes gemisch) und dabei kommt es auf genauigkeit an, und kabeldiebe oder klemmverbingungen haben im auto nix verloren.
PS: hattest du den massekontakt vom vergaserfuß überprüft? (kabel müsste an den zylinderkopf rangehen)
Ähnliche Themen
Ja DKA heisst Drosselklappenansteller^^
fehler hab ich gerade ausgelesen..allerdings hab ich keinen 2 poligen stecker sonder einen einpoligen mit blauem kabel
KEIN FEHLER vorhanden
was mich gerade noch bißchen iritiert
meiner ist im leerlauf wenn ich an eine kreuzung fahre so dass er mit der drehzahl in keller fällt und sich langsam wieder erholt.höher als 950 geht er nie und dann halt das problem dass er ruckelt bis ca 3000 umdrehungen aber nur wenn ich fester gas gebe.
wenn ich die sonde abhänge und er in notlauf geht sollte ich doch nen unterschied spüren..sei es im leerlauf oder bei ruckeln oder beim durchzug
ich spüre aber das gleiche ob mit oder ohne sonde zumindest fühlt es sich so an...
das kabel kommt von der sonde und endet mit einer gummi muffe...und der hellbraune stecker wo dann in die muffe kommt geht dann ans steuergerät.und eben 10 cm nach der kupplung richtung steuergerät ist es geflickt wie ihr auf dem bild erkennen könnt.
denn ich kann den vordrosselklappensteller prüfen wenn ich die sonde direkt an den vergaser hänge dann muss sich der vdkst innerhalb 20 sekunden wieder richtig stellen und das tut er auch.also gehe ich davon aus dass die sonde soweit in ordnung ist aber ich nicht weiss von kupplung zum steuergerät
langsam verzweifel ich und wie gesagt..keine fehler gefunden durch auslesen
PS ich habe masse am zylinderkopf und am vergaser...also sollte es daran nicht liegen
Besorg dir ne neue Benzinpumpe (oder eine vom Schrott). Ich hatte ähnliches Problem und da kam teilweise einfach kein Sprit mehr raus, weiß der Geier wieso.
Klopf mal ein bisschen mit einem Kunststoffhammer auf die Pumpe (aber sanft, die soll nur ein bisschen vibrieren ^^) und teste dann mal, dann weißt du, ob da was im Eimer ist. Wurde mir auch empfohlen vom Edelschrauber!
EDIT: Da du ja alle elektronischen Teile schon durch hast und im Fehlerspeicher nix steht, sollte das Problem mechanischer Natur sein. Und was könnte solche Schwankungen oder ein Ruckeln bei Teillast hervorrufen außer einem schwankenden Gemisch? Ich würde es einfach mal ausprobieren.
Der PN hat für das Auslesen nur einen einpoligen Stecker.
Beim PN kann man das Kabel von der Lambdasonde flicken (egal wie). Das hat keinen Einfluss. Ist bei mir auch so.
so also ich habe das kebel nun erneuert bzw neu geflickt.allerdings brachte es nicht den erhofften unterschied.
masseverbindungen habe ich auch nochmal überprüft und bei fehler auslesen kam 4-4-4-4 was heisst ich soll die stelldiagnose durchführen was ich dann auch gemacht habe
ergebniss...alles was dann klicken soll tut es auch oder surren oder wie auch immer.also alle bauteile funktionieren so wie sie sollen
ich hab ein video gemacht was mein standgas angeht vielleicht hat da ja nochmal jemand ne idee und vielleicht hängt das dann auch mit dem ruckeln zusammen
hier seht ihr wie der immer nach dem gas geben in keller fällt mit der drehzahl und die sich langsam wieder erholt
http://www.youtube.com/watch?v=LiXJHca3Rpc
achja das geklappere im hintergrund ist der auspuff der durchs tieferlegen noch an der achse schlägt.aber auch nur bei niedriger drehzahl
danke schonmal
so die lösung des problems war einfach
bei der motorwäsche mit laufendem motor sah ich wie der zündverteiler wackelte...also schraube fest anziehen und gut war ^^ es kann so ein banaler fehler sein
nun hab ich aber wieder ein problem
er lief tip top ohne ein ruckeln oder drehzahl sägen
seit einer woche fällt aber die drehzahl in keller wenn ich an ein kreuzung fahre und die kupplung drücke....sie fällt soweit dass das kühlwasser lämpchen kurz blinkt und fängt sich dann aber wieder...eventuell geht er dann mal kurz auf 1200 umdrehungen hoch aber dann gleich wieder auf 800
über ostern bin ich damit einmal niedersachsen - schwarzwald und zurück also 1800 km gefahren sionst immer nur kurzstrecke
im schwarzwald habe ich dann mal alles überprüft und gemerkt dass die ölschlleimschlacke am ventildeckel sich bis an luftfilter bzw an vergaser durchgedrückt hat
auf der fahrt dahin hatte ich wenn ich kupplung gedrückt habe das problem mit der drehzahl wie immer nur dass er jetzt wenn er unter 800 umdrehungen ist die öllampe immer blinkt bzw flackert
ich hab dann alles sauber gemacht und( luftfilter/vergaser und leitungen ) und bin dann wieder nach niedersachsen zurück
das problem mit der drehzahl blieb und das öllicht flackert immernoch bei drehzahl unter 800
es ist öl bis knapp unter max drin und wasser hat er auch keinsverbraucht bzw der behälter ist immernoch gleich voll wie vor der fahrt
was könnte das sein ?? irgendein fühler der defekt ist und der motor deswegen fast abstirbt ?
ich hoffe ihr könnt mir wieder weiterhelfen
gruß
patrick
Der Anschluss am Schlauch zum BKV ist undicht. Das kommt immer wieder vor.
Da gibt es viele Tipps in MT.
Was war denn die Lösung des Problems?