PN Motor geht immer aus beim rollen lassen/Schalten/Kurven Hilfe

VW Golf 2 (19E)

Hallo Leute,

ich bin gerade am verzweifeln mit meinem 2er Golf und brauche eure Hilfe.

Ich weis, es gibt schon mehrere Threads über das Thema, doch ich habe schon alles getestet, was ich aus dem Netz herausgelesen habe und finde das Problem nicht.

Es handelt sich um meinen 91er 1.6L PN Motor mit 136.000km.

Zuerst eine Liste, was seit 10.000km (mit 126.000km gekauft) von mir alles erneuert wurde

-Vergaserflansch
-alle Unterdruckschläuche
-Kerzen
-Zündverteiler finger und Kappe
-Luftfilter
-Warmluftrohr von Krümmer zur Ansaugung
-in der Zeit schon 2 Ölwechsel gemacht auf 10W40 Mobil 1 Öl
-neue Batterie

Nun zu meinem Problem:

Seit knapp 4 Wochen fing er an, dass er morgends schlecht anspringt, sprich, ich muss ihn um die 5-10 Sekunden drehen lassen(ohne das er irgendwie einen Mucks tat) und dann ging er auf einmal an.
Beim Kaltstart nachmittags nach 9 Stunden Standzeit sprang er gleich an.

Nun bemerkte ich letzten Donnerstag in einer 80iger Zone im 5. Gang und sachtem Gas geben und rollen lassen, dass er anfing zu Ruckeln und Schaukeln, mehr war aber nicht.

Am nächsten Morgen starte ich ihn und fahre die straße vor und will abbiegen und zack, mitten in der Kurve geht er einfach aus.

Habe ihn wieder gestartet und er lief wieder normal, 15km 120 auf der Schnellstraße alles ok, biege ab und im nächsten Kreisverkehr wieder, habe runtergeschaltet und während dem rollenlassen im 2. Gang war er wieder aus. Das ganze dann noch 3-4 mal bis ich in der Firma war.

Musste mich Abends dann abschleppen lassen, da er bei jedem vom Gas gehen und rollen lassen, oder schalten oder bremsen sofort aus geht. Selbst wenn man im stand das Gas antippt und los lässt geht er teilweise aus.

Nun habe ich am Wochenende das hier alles getestet, ws ich im Internet dazu so gelesen habe:

-Vergaser demontiert, mit Spiritus gereinigt, nach der Wartungsanleitung von Ruddies Berlin alle Elektrischen Teile durchgemessen und auch den Drosselklappenansteller(großes weiße Ding) zerlegt.
Der Ansteller funktioniert tadellos, beide Magnetventile klacken bei 12V und haben den richtigen Ohmwert, genauso der Linearpoti auch bei min und max den richtigen Wert hat. Das kleine Rückschlagventil habe ich auch gereinigt, die Manschette vorn drin ist auch dicht.

-Der Drosselklappenpoti hat auch die richtigen Ohm Werte, die Druckdose der 2. Stufe funktioniert auch

-beim Vordrosselklappensteller jedoch messe ich 0,5-0,7 Ohm und er sollte 0,9bis 1.7 haben.

-Habe alle Stecker und Massepunkte im Motorraum kontrolliert und teilweise gereinigt, Sicherungen sind alle drin.

-Habe mit einem Diodentester den Fehlerspeicher ausgelesen, zeigt 4444 was heißt, dass er keine Fehler hat(da der Speicher aber bei jedem Zündung aus aund an gelöscht wird laut Anleitung, ist das Sinnlos, da ich bei jeder Testfahrt an jeder Kurve stehen bleibe und ihn neu starten muss, also Zündung aus und an....)

-blauen Kühlwassertemperaturfühler getauscht

-Unterdruckschläuche nochmal angeschaut, auch den zum Bremskraftverstärker, ist alles 100%tig dicht.

-Die Benzinpumpe fördert auch, sehe ich im Benzinfilter

Der Motor läuft im Stand ohne was zu machen ganz ruhig, wie immer, auch wenn ich gerade aus fahre mit Gas, läuft er ohne Aussetzer oder Ruckeln, sobald man ihn rollen lässt ist er jedoch aus.

So, ich bin nun mit meinen Infos und Wissen am Ende, bin aber auf den Wagen täglich angewiesen und weis nun nicht, was ich tun soll.

Hoffe ihr könnt mir irgendwie helfen den Motor wieder zum laufen zu bekommen.

Grüße Marco

32 Antworten

Hast du den Eindruck, dass die Leerlaufdrehzahl zu niedrig ist?

Ist der ZZP richtig eingestellt?

Funktioniert die Unterdruckverstellung?

Der Leerlauf ist so nicht zu niedrig, der war immer so, jedoch vorhin als er kalt war und man tippt das gas an und lässt es wieder los, dann sinkt er etwas niedriger ab, brabbelt etwas und kommt dann wieder. das war bei halber Temperatur auch noch so, nur als er heiß war war es nicht mehr.

ob der ZZP richtig eingestellt ist, weis ich nicht, habe nichts verändert und habe nichts zum überprüfen

Unterdruckverstellung meinst du die Druckdose am Hallgeber/Zündverteiler?

Was macht diese?

Zitat:

Original geschrieben von I3lackpitty


(...)

Unterdruckverstellung meinst du die Druckdose am Hallgeber/Zündverteiler?

Was macht diese?

Wenn ich da dann

vielleicht

mal wieder so vorlaut sein darf, und mich eben reindrängelnderweise

vor-aber eben auch mit-

Oldie zu Wort melde :

-> Warum ein PN eine funktionierende Unterdruckverstellung am Verteiler braucht 😉

Grüße, Dynator 🙂
(...der auch irgendwie meint, Oldies typische Antwort auf die Frage zu kennen! 😁 😉)

ok, werde sie morgen mal anschauen und prüfen, doch ob das mein generelles Problem sein könnte?

Ähnliche Themen

so, überprüft die Druckdose, funktioniert einwandfrei, wie nicht anders zu erwarten, Platine bewegt sich schön bei Unterdruck und Hält auch dicht.

Was mache ich nun?

Ich glaube das wird mit dem Motor nichts mehr

Vielen Dank Dynator. Ich habe mich nicht mehr daran erinnert, dass ich dieses Thema einmal so ausführlich behandelt habe.

An den Themenstarter

Hast du den Stecker von der Lambdasonde schon abgezogen, damit der Motor in den Notlauf kommt?

Zitat:

Original geschrieben von Oldie65


Vielen Dank Dynator. Ich habe mich nicht mehr daran erinnert, dass ich dieses Thema einmal so ausführlich behandelt habe.

An den Themenstarter

Hast du den Stecker von der Lambdasonde schon abgezogen, damit der Motor in den Notlauf kommt?

nein, das habe ich noch nicht gemacht.

also einfach den Stecker da trennen wo das orange farbene ding in der Leitung sitzt(der Stecker) wo das eine dünne schwarze Kabel der Lambdasonde dran geht?

Wenn ich das mache, wass finde ich dann dabei heraus?

Dann werden einige mögliche elektrischen Probleme ausgeschaltet. Das STG nimmt dann eingespeicherte Werte. Einige Dinge müssen aber funktionieren wie der Drosselklappenpoti.

Du hast die beiden Potibahnen im DKA an ihrem Anfang und ihrem Ende gemessen. Ich habe mal die Bahnen ausgemessen, während ich die Schleifer verschoben habe. Da waren dann plötzliche Sprünge zu sehen. Daher neuen DKA.

Wenn der Motor warm ist, verschieb mal mit der Hand den Stößel des DKA in beide Richtungen. Kommt er schnell wieder in die richtige Position zurück?

danke, das werde ich noch testen, ich könnte auch noch den Unterdruckversteller am Hallgeber testen, indem ich bei laufendem Motor den Schlauch abziehe und verschließe am BKV Schlauch und dann mit dem Mund im Schlauch zum Hallgeber Unterdruck erzeuge und schaue, wie sich der Motor verhält

Das prüft man nicht bei laufendem Motor.

Verteilerkappe ab und mit einer Spritze den Unterdruck erzeugen. Dann muss sich der Verteiler im entsprechenden Winkel verstellen.

Ich hatte dich so verstanden, dass du das schon gemacht hast?

ja, habe ich schon gemacht, bei laufendem Motor würde man halt merken, ob sich im standgas was verändert.

Aber funktionieren tut das ganze mechanisch ohne undicht zu sein

Dann musst du nichts machen.

ok, ich habe Dienstag noch ein Date mit jemandem aus meiner Nähe, der sich mit dem PN sehr gut auskennt und mehrere funktionierende Vergaser hat und sich meinen Motor mal anschaut.

Wenn er ihn nicht zum ordentlichen laufen überzeugen kann, baue ich auf 1.8L um

so, gibt was neues, jedoch brauche ich weiterhin eure Hilfe

heute habe ich die Lambdasonde abgesteck und Probefahrt gemacht, tadaa, er läuft wie neu, kein ausgehen, total stabiler Leerlauf.

Heißt das, die lambdasonde hat einen weg, oder das msg nimmt nun von einem ggf. Kaputten Steller am vergaser seinen eigenen Wert?

Möcht ja nicht sinnlos Geld ausgeben und eine am ende funktionierende Lambdasonde ersetzen.

Weis jemand, mit welchen Daten das msg arbeitet, bzw. Von welchen es lebt? Lambda und was noch?

Eine Lambdasonde kostet nicht viel. Es ist halt eine blöde Arbeit, die zu wechseln.

Deine Antwort
Ähnliche Themen