PN Motor Experten gefragt...
Nabend,
ich habe heute seit langem mal wieder meinen Jetta aus der Garage geholt. Ich hatte die letzte Zeit kaum einen Tag um mich weiter mit dem Wagen zu beschäftigen.
Sein Komfortproblem: Er ruckelt stark wenn er kalt ist bei der Gasannahme unter 3000u/min. Wenn er warm ist nur noch seltener.
Ich hab hier schon letzten Sommer das ganze Forum durchforstet und eure Tips befolgt. Auch Werkstätten haben keine Ideen mehr. Ich hatte den Wagen auch schon mit im Werk bei den richtig alten Hasen dieser Technik, die sogar verwundert waren je noch einmal an einem solchen Auto zu tüfteln. Auch da war die Ratlosigkeit groß.
Was ich nun schon erledigt habe:
**Neuer Vergaser
**sämtliche Schläuche die mit dem Vergaser zu tun haben erneuert
**starke Batterie + Lichtmaschine (jeweils 74Ah Bat und VR6 LiMa)
**frische Bosch Super4 Zündkerzen
**neue Verteilerkappe + Verteilerfinger
**Masse- und kleinere Kabel so weit erreichbar erneuert
**Masseverbindungen überprüft und wenn nötig verbessert
So, das war soweit von meiner Seite. Hat jemand ne Idee was es noch sein könnte?? Vielleicht aus gleicher Erfahrung.
Beste Antwort im Thema
Blauer Temperaturfühler? Lambdasonde? Vergaserflansch?
Was sagt der Fehlerspeicher?
26 Antworten
Den Widerstand brauchste, weil die Diode keine 12V abkann. Alternativ geht auch ne 12 V Glühbirne ohne Widerstand. Oder direkt ne Prüflampe.
Die Angabe „eine 12 V Glühlampe“ ist zu ungenau. Eine vom Scheinwerfer hat schon mal 5000 mA. Da ist das STG dann kaputt.
Der Strom muss unter 20 mA liegen und die Reaktion ist bei LED viel schneller (wenn es ums Blinken geht).
'n Abend zusammen ! 🙂
Der Vollständigkeit halber -> Fehlerspeicher auslesen Golf 2 😉
Zitat:
(...)
Keine "normale" Prüflampe mit Glühlampe verwenden - Zerstörungsgefahr elektronischer Bauelemente.
(...)
-> Quelle ->
Stellglied- Diagnose Ausblinken Fehlerspeicher 2EE -VW😉
...und dann auch noch -> Fehler auslesen am Golf 2 PN mit 2EE 😉
(...von ron1102 ! )
Gruß, Dynator 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von SerialChilla
Ui... ich nehm alles zurück und behaupte das Gegenteil 😁
Immer schön cool bleiben 😎 - als ich hier eingestiegen bin, war ich Auto-mäßig mehr als doof.....und hab' eben nur von Euch gelernt bzw. mich anstecken lassen! 😉
Gruß, Dynator 🙂
Na jut, sooo neu bin ich nu auch nich mehr ^^
... es ist bei mir immer gut gegangen, deshalb hab ich mir da keine Sorgen gemacht 🙂
Achso
Danke erstmal ^^
Aber das mit 20mA war das nur ein beispiel? weil ich das jetzt so bemessen habe das die led 20mA bekommt wegen spannungspitzen müsste ich sosnt anderen widerstand nehmen oder kann das steuergerät ruhig so 20 - 25mA ab?
Denn habe nun ein 560 Ohm widerstand mit 3V LED benutzt
So hab mein schalter fertig gebaut dank eure hilfe.Bin echt froh das es hier ein super forum ist.
Und hoffe die leute die das gleiche problem haben oder so diesen thread in der such funktion finden desewegen schreib ich hie rmal rein was ich genommen hab.
Hab einfach nun 1120Ohm widerstand mit 3v led benutzt.
Wollte euch das nur mal zeigen.
Sagmal von Flucht und Augenmaß hast du aber noch nix gehört oder? 😁
Das ist jetzt ein Selfmade-Checkschalter für den Fehlerspeicher?
Wäre interessant mal sowas unaffällig zu integrieren z.B. in die Handbremsleuchte oder so... (ich weiß, dass es das original gab, aber unbezahlbar mittlerweile).
Bekommt man die Bauteile genau so bei Conrad oder ähnlichen Anbietern?
Kannst du vielleicht mal nen Schaltplan skizzieren, wie du das nun gelöst hast? Danke!
Gruß Markus
Hiho
naja mein augenmaß ist nicht der beste ^^
jo ist ein selbst gemachter consolen schalter 😁.
Hab meine teile alle bei conrad her.
Hier mal denn widerstand sowie led:
Led:
http://www.conrad.de/goto.php?artikel=184586
2x Widerstand:
http://www.conrad.de/goto.php?artikel=405221
Kann auch 1x 1000ohm widerstand genommen werden.
Dann halt noch
1x 2 poligen schalter
1x taster
Der 2 polige schalter ist dafpr gedacht das wenn man ausversehen auf denn taster kommt nix passiert.
Denn der schalter muss dafür erst angestellt werden.
Schalt bild: