PLUSPOL WIRD HEIß?!
Habe ein problem mir meiner elektrik! Samstag vor ner woche fahr ich mit frauchen abends einkaufen und hatte beide sitzheizungen an und sah das die batterielampe glimmte! Also angehalten und kurz an der batterie gemessen und da kamen 12,9-13,8v! Naja so. nochmal gemessen und da waren es 14,1v! also gedacht lima im arsch und ne neue bestellt und heute verbaut und gemessen mit allen verbrauchern brachte sie 13,56V und ich mußte feststellen das der PLUSPOL warm bis heiß wird! Habe den massepunkt unter dem batteriefach gereinigt und wieder verschraubt! Glimmen im stand war weg: Mich gefreut das alles funzt und mich auf den heimweg gemacht und unterwegs die sitzheizung mal zugeschaltet und da glimmte die lampe wieder und als ich zu testzwecken noch die heckscheibenheizung zuschaltete wurde die lampe noch heller war aber nicht voll da! Außerdem ist mir aufgefallen das die sitzheizung binnen sekunden sich bemerkbar gemacht hat! Woliegt mein fehler und gibt es irgendwo fotos wo evtl. die massepunkte zusehen sind?
Beste Antwort im Thema
Als kleiner Nachtrag zum Thema, noch ein paar Bilder der Ladeverdrahtung und der Instandsetzung mit dem richtigen Werkzeug.
39 Antworten
hallo,galois! schau dir mal bitte meinen beitrag vom 07,02. an,so messe ich die kabel immer durch!
Eins zum Motor an die Klimaleitungshalterung.(Riemenspanner)
Eine geht in den Hauptkabelbaum zum X1.
Eine in den Armaturenbrettkabelsatz.
Zwei, nein drei zum ABS-Block/STG.
Mehrere Einzelne Leitungen in den Leitungssatz Vorderwagen, also Licht und alles was da vorne so Masse braucht.
Zwei Leitungen gehen noch durch den Relaiskasten Motorraum zur X2-4 Gruppe.
(Und darüber zum MSTG/Motorsensormanagement und zum AT-STG)
Zitat:
..... Wenn die irgendwo in der Mitte oxidiert sind, wie findet man das am besten?
Oxydiert bedeutet auch immer großer Widerstand und damit Wärme.
D.h., dort wo´s bei Stromverbrauch - z.B beim Starten - warm wird liegt meist der Hund begraben.
LG robert
Zitat:
Original geschrieben von rosi03677
hallo,galois! schau dir mal bitte meinen beitrag vom 07,02. an,so messe ich die kabel immer durch!
Danke für deinen Hinweis.
Wir haben bei VAG auch haufenweise Probleme mit Masseverbindungen. Wir wurden geschult, die einzelnen Verbindungen Plus- und Masseseitig Punkt für Punkt mit einem Speicheroszi abzumessen beim Starten. Es gab in der vergangenheit (und auch heute noch) das Phänomen, daß beim Starten Spannungsspitzen im Millisekundenbereich entstehen, wobei sich die Kondensatoren der SG entladen und so den Strom entgegen der technischen Richtung fließen lassen. Dieser Effekt stört verschiedene SG beim booten, so daß unterschiedlichste Fehler auftreten können, wie z.B. Ausfall des Radios, sporadisches Öffnen von Fenstern usw. Dies ist natürlich mit einem Multimeter überhaupt nicht nachvollziehbar. Deshalb wird das mit einer Stromzange gemessen , wärend man gleichzeitig den Spannungsabfall aufnimmt, und ein spezielles Programm im Tester errechnet hieraus den spezifischen Widerstand der einzelnen Leitungen, und zwar unter Last.
Und meistens sind auch hier wieder oxidierte Massepunkte sowie mangelhaft vercrimpte Polklemmen schuld. Scheint ein markenübergreifendes Problem zu sein...
PS: Die Leitungen werden in der Türkei und Südafrika gefertigt🙄
Ähnliche Themen
Die von dir beschriebenen Effekte kenne ich auch von diversen Typen.
Auf- und Durchatmen,.... der Ommi kennt diese Probleme aber nicht.
hallo,galois! es mag eine seviceanweisung geben,wo mit hilfe von einem OSZI das geprüft wird,bei uns ähnlich! für mich reicht da immer ein normales MULTIMETER,da brauche ich keine riesen gerätschaften aufzufahren. probiere es einfach aus! mfg p.s. mal sehen was dein ergebniss ist!
Kannst Du die Prüfmethode mit Multimeter mal für Laien erklären ?
Zitat:
Auf- und Durchatmen,.... der Ommi kennt diese Probleme aber nicht.
Nee, da bootet noch kein SG...😁
Eigentlich wollte ich nur mal so prophilaktisch fragen, wo sich die Massekabel denn so hinverzweigen, damit man -im Falle eines Falles- gleich ohne viel nachzudenken von Punkt zu Punkt messen kann...
Im Moment habe ich -Gott sei dank- gar kein Problem. Getriebe schaltet übrigens wieder einwandfrei, habe ein anderes reingesetzt... Und den Massestern habe ich vor einiger Zeit schonmal gereinigt, als ich viel Platz im Motorraum hatte.
An die schlecht gequetschten Polklemmen hatte ich allerdings nicht gedacht. Aber wie gesagt- im Moment alles im Grünen Bereich.
Aber danke für Eure netten Tips
PS: Habe keine LAngeweile, wie man vermuten könnte (Motor und Getriebe ersetzt...) Bin nur etwas pingelig was Fehlfunktionen anbelangt....
Zitat:
Original geschrieben von Mandel
Kannst Du die Prüfmethode mit Multimeter mal für Laien erklären ?
Man stellt das Multimeter auf eine kleine Spannungseinstellung und mißt den Spannungsabfall von Punkt zu Punkt beim Starten, also wenn eine hohe Last herrscht.
Als erstes vom Batteriepol zur Polklemme, dann von der Polklemme zur Kabelöse Generator, dann von der Öse auf den Anschlußbolzen, dann vom Anschlußbolzen zur Kabelöse Anlasser usw.
Das gleiche dann Masseseitig. und da liegt dann oft der Hase im Pfeffer, da man den Stromfluß masseseitig oft gar nicht so eindeutig nachvollziehen kann. Teils wird der Motor selbst als Masseleiter genutzt, teils große Karosserieteile. Und die Übeltäter sind halt oft stark korrodierte Masseübergänge, die teilweise gar nicht sichtbar sind.
hallo! sorry,hatte gestern einen kleinen disput mit dem computer! galois hat es richtig beschrieben,dazu muss man nichts mehr sagen! mfg