Pluspol im Motorraum

Mercedes CLK 208 Coupé

Hallo,

ich hatte hier in einem Beitrag gelesen das es beim W208 im Motorraum ein Pluspol gibt. Weis jemand von euch wo der genau sein soll?

Ich gehe mir Morgen einen weiteren CLK anschauen. Da der Verkäufer den Wagen lange nicht mehr gefahren hat und die Batterie entladen ist und somit der Kofferraumdeckel geht nicht auf. Da ich nicht großartig an dem Wagen rumbasteln möchte (Hutablage ausbauen um an den Unterdruckschlauch zu kommen) wollen wir einfach mit einer anderen Batterie und Überbrückungskabel die Bordspannung erzeugen.

Danke
Dr.Jargus

P.S.: Kofferraumschloss lässt sich mit Schlüssel nicht öffnen.

60 Antworten

kannst jetz n Fass aufmachen...
die Beschreibung mit dem Foto ist eindeutig!
Punkt!
(Tipp: die Bremsleitung ist nicht die Stromversorgung!)

und ich bin raus....

Zitat:

Original geschrieben von isidor1967


kannst jetz n Fass aufmachen...
die Beschreibung mit dem Foto ist eindeutig!
Punkt!
(Tipp: die Bremsleitung ist nicht die Stromversorgung!)

und ich bin raus....

Das hat mit Fass auf machen nichts zu tun.

Wohl Eher mit Sturrheit

Zitat:

Original geschrieben von Hennaman


@LM
Du meinst rechts das Kästchen mit dem X drauf, das ist für die Einspeisung Notstrom?

Hennaman

www.motor-talk.de/.../fseite-i206973996.html

Ja, rechts das kleine schwarze mit der x-förmigen Versteifung, das ist die Notstromeinspeisung. Erkennbar an nicht all zu dicken Zuleitungen Kotflügelseitig. Das ist KEINE Starthilfeeinspeisung, nur zum Zweck, das man dort Strom für die ZV auflegen kann, wenn die Bakterie im Kofferraum leer ist.

Wie gesagt, wie jetzt beim W208 mit der neueren Elektronik der Starthilfepunkt konkret aussieht kann ich dir aus dem Stehgreif jetzt nicht sagen, sofern er sich vom 203 und anderen unterscheidet. Alles habe ich auch nicht im Kopf, bin ja kein Mercedes-Mechaniker....

LM

Zitat:

Original geschrieben von Leichtmetall



Zitat:

Original geschrieben von Hennaman


@LM
Du meinst rechts das Kästchen mit dem X drauf, das ist für die Einspeisung Notstrom?

Hennaman

www.motor-talk.de/.../fseite-i206973996.html
Ja, rechts das kleine schwarze mit der x-förmigen Versteifung, das ist die Notstromeinspeisung. Erkennbar an nicht all zu dicken Zuleitungen Kotflügelseitig. Das ist KEINE Starthilfeeinspeisung, nur zum Zweck, das man dort Strom für die ZV auflegen kann, wenn die Bakterie im Kofferraum leer ist.
Wie gesagt, wie jetzt beim W208 mit der neueren Elektronik der Starthilfepunkt konkret aussieht kann ich dir aus dem Stehgreif jetzt nicht sagen, sofern er sich vom 203 und anderen unterscheidet. Alles habe ich auch nicht im Kopf, bin ja kein Mercedes-Mechaniker....
LM

@LM

Danke Dir, bei meinem ist auch dieses Kästchen.

Was den Kofferraum angeht, ich habe ca. 2011 einen Neuen Kofferraumdeckel drauf gemacht und auch das Schloß erneuert, war ein Abwasch, danach habe ich auf den Zylinder so ein Schwarzes Deckelchen gesteckt wie es auch auf dem Fahrertürzylinder ist, dadurch kommt kein Schmutz in den Zylinder ud das Schloß bleibt Manuell Gangbar!

Ausserdem habe ich mir von meinem Genialen Schlüßelprogramierer den Kofferraumtaster auf dem Funkschlüssel Programieren und Freischalten lassen.

Sollte also der also der Schalter zum öffenen des Kofferraums Defekt sein hab ich immer noch den Funktaster am Schlüßel und bei Batterie ausfall sollte der Zylinder Funtionieren, das Deckelchen kostet nicht viel, gibt es bei MB!

Gruß
Hennaman

Ähnliche Themen

Bei mir war der Schließzylinder schon fest vom Kofferraum, als ich meine Kiste bekam, und da war er noch keine 8 Jahre alt. Macht mir aber keine Sorgen, so lange ich keine Starthilfe brauche 😁
LM

Ich habe keine Abdeckungen für die Schlösser, aber nachdem ich mein Kofferraumschloss zum Mechanischen Funktionieren "überredet" habe, wird es regelmässig mit dem Schlüssel bedient - genauso wie die Fahrertür.
Es gibt ja nur Probleme mit der Mechanischen Schliessung, wenn die Schlösser über Jahre nicht bedient werden.
Dennoch ist es gut zu wissen, wie man sich selbst weiterhelfen kann.

Das hast Du wohl recht, so manche Teile am CLK gehen nur Kaputt weil wir zu Bequem sind, ein Gutes Beispiel sind da die Kofferraumschlößer.
Was auch Häufig Defekt ist und dann vom TÜV bemängelt wird ist die Handbremse bzw Feststellbremse ( beim /8 und 123 nannte man sie auch Schlammschleuder weil soviele Bauern dieses Modell fuhren und mit den Gummistiefeln den Dreck aufs Pedal brachten)
bei Fahrzeugen mit Automatik Getriebe wird die Handbremse nur sehr selten benutzt, wozu auch!
Der Nachteil ist aber das die Beläge sich langsam auflösen wegen nicht Benutzen und Vergammeln.
Ein Trost, der Ersatz ist nicht Teuer uns schnell gewechselt, dann hat man wieder einige Jahre Ruhe. 🙄

Genau aus diesem Grund habe ich es mir angewöhnt, die Feststellbremse öfter zu benutzen. Aber die Wirkung scheint mir dennoch relativ mässig zu sein. Nächsten Monat ist der TÜV zum ersten Mal fällig, seit ich mein Sternchen besitze. Der Mechankier konnte nichts entdecken, was zu bemängeln wäre. Dennoch stehe ich beim Auto immer unter Starkstrom. Bei meinen beiden Motorräder (35 und 27 Jahre alt !) fahre ich ganz relaxt hin und komme IMMER ohne Mängel auf Anhieb durch.

ich lasse ab und an mal die Feststellbremse im Bereich bei ca 30 km/h für 5 - 10 Sek gefühlvoll leicht schleifen... Natürlich wenn ich alleine auf einer Straße bin. Nicht länger oder schneller, damit sie nicht verbrennt... Aber genug um die Beläge und Trommeln zu reinigen 😉
Wurde seinerzeit auch auf Bremsenprüfständen so gehändelt um die Bremsen "einzuschleifen"
Hatte bis jetzt keine Probleme mit der Feststellbremse beim TüV.. Sind noch die ersten Beläge montiert.

Kannst mir Glauben, noch mal fällt mein Wagen wegen der Handbremse nichtbenutzung nicht durch die TÜV Prüfung!

Das werde ich bei Gelegenheit auch mal machen - Danke für den Tip, Bernd. Ich glaube, bei mir sind auch noch die ersten Belege drauf.

Moin Männer,

ich weiß, mit dem Hochholen von alten Threads macht man sich der Leichenschänderei strafbar.

Aber neulich habe ich bei den Autodoktoren einen interessanten Beitrag gesehen, der genau das Eingangsthema dieses älteren Threads hier thematisiert. Daher erlaube ich mir, im Sinne der Informationssicherung, diesen hier mit zu verlinken:

https://www.youtube.com/watch?v=b-nD1r89qvE

Interessant wird es ab Minute 2. Der Patient ist ein gemopfter CLK 230 Kompressor. Der Tenor dieses Threads hier wird von Holger nochmals in Bewegtbildern wiedergegeben.

Rutscht gut ins neue Jahr!

Also jetzt bin ich total neugirig und muss fragen:

Mein VORmopf hat auch ja auch diesen NotversorgungsPluspol (leider ohne Abdeckung) und ich würde schon aus Angst dort keine Starthilfe versuchen, da es scheinbar ja doch recht umstritten ist und ich wsl scheitern würde^^ Aber wenn mal meine Batterie leer wäre und ich in den Kofferraum müsste... Wie macht man das dann?

WIE versorge ich meinen Steuerkreis über die Notversorgungspol(e) im Motorraum??^^
(normale Starthilfe hab ich frühers öfters gebraucht / gegeben - aber nie bei etwas derartigem komplizierten 😁)

Einfach ein Starthilfekabel an die schwarzen Notfallversorgungsdinger im Motorraum anschließen?? (ohne zu versuchen meinen zu starten versteht sich)

(Spender)Rot an eines meiner Kabel unter dem schwarzen Kästchen (Welches davon?^^ ich hab zwei - siehe Bild)
und schwarzes Kabel von Spenderbatterieminuspol an meine Karosserie? Dann kurz warten (Spendermotor ja wsl nicht anmachen?) und probieren, ob sich Kofferraum öffnen lässt um an die Batterie hinten zu kommen?

Warum hab ich 2 Kabel unter dem X Kästchen im Motorraum? Sind beide Plus?? Oder ist da auch ein Minus dabei? Könnte man eig die Batterie vom Motorraum aus laden? Also wenn man da ein KFZ Batterieladegerät anstöpselt?

LG

928f2f4c-e3a1-40ed-9c2f-f7a98e6d66b1

Das lässt sich doch wohl easy in Erfahrung bringen: Einfach eine Stromprüflampe auf den Kontakt und Masse halten. Wenn bei beiden die Leuchte angeht, haste auch auf beiden Strom. Außerdem erkenne ich auf dem Bild eine Brücke - also müsste auf beiden Plus anliegen.

Natürlich lässt sich darüber auch die Batterie laden - hab ich auch schon gemacht. Zur Dauererhaltung (z.B. über die Winterpause) ist der Pol ebenfalls geeignet.

Zitat:

@Astra-F-Cabrio schrieb am 17. Januar 2018 um 14:55:50 Uhr:


[...]Außerdem erkenne ich auf dem Bild eine Brücke - also müsste auf beiden Plus anliegen.

HAHA^^ ja jetzt sehe ichs^^ 😁 Wo klemmt ihr als so die Masse an? Gibts da eine besonders gute Stelle?

Bzgl. Notversorgung hab ich ich dann wie oben geschrieben recht oder? Einfach Starthilfekabel dran und dann sollte der Steuerkreis wieder funktionieren oder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen