Plug-in Hybrid Transporter auf Dieselbasis
Hallo liebe Leute,
ich habe mich extra für diese Frage hier angemeldet. Ich bin leider ein kleiner Laie was Autos angeht.
Meine Frage:
Gibt es ein Plug-in Hybrid Electronic Vehicle Transporter, welcher auf Diesel fährt statt auf Benzin?
Der Grund meiner Frage ist folgender:
Ich bin sehr Roadtrip erfahren und würde gerne "grün" reisen. Dh. Auf Elektrobasis und wenn im Zweifel die Energie nicht ausreicht auf den Verbrennungsmotor zurückgreifen, der im Besten Fall auf Diesel basiert, welchen ich mit biodiesel (falls das möglich ist) betanke.
Ich hoffe jemand kann mir weiterhelfen.
Beste Antwort im Thema
Dafür hast du geringere Kosten, kannst länger auf Weltreise bleiben fürs gleiche Geld und dann schonst du die Umwelt 😁
Sich n Neuwagen zu kaufen, noch mit schmutzigen Batterien & Co drinnen um einen auf Öko zu machen, ich glaube dass ist etwas daneben...
35 Antworten
Schau mal, die Firma Al-Ko bietet gerade neu das an, was Du brauchst:
https://www.electrive.net/.../
Frag doch mal bei denen an, vielleicht nehmen sie Dich für eine Promo-Tour 😉
MFG Sven
Zitat:
@Daimler201 schrieb am 23. Oktober 2018 um 10:29:02 Uhr:
Schau mal, die Firma Al-Ko bietet gerade neu das an, was Du brauchst:https://www.electrive.net/.../
Frag doch mal bei denen an, vielleicht nehmen sie Dich für eine Promo-Tour 😉
MFG Sven
Wow. Danke für den Tipp. Das verfolge ich mal näher!
Ich habe noch eine weitere Frage, verzeiht mir. Und zwar:
Warum nutzt kein e-Transport Hersteller Solarpanels auf dem Dach?
Gut vielleicht weil sich das in Deutschland einfach nicht rentiert, aber dementsprechend wenn ich damit durch Südamerika/SOA möchte, müsste doch genügend Solarkraft generiert werden um eine Batterie anzutreiben?!
Preis für Panel und Steuerung, zus. andere Batt. ?
Ähnliche Themen
Zitat:
Gauch0
Warum nutzt kein e-Transport Hersteller Solarpanels auf dem Dach?
.
Weils kaum was bringt - Kosten/Nutzen technisch.
Der neue Sion ist komplett mit Pannels zugepflaster und wiegt kaum was.
.
Zitat:
Ein Beispiel für den konsequenten Öko-Ansatz sind die 7,5 Quadratmeter Solarpaneele, die über das Dach, die Seiten und die Haube des Sion verteilt wurden und die unter Idealbedingungen Strom für 30 Kilometer täglich generieren können
.
Wenn die Sonne den ganzen Tag scheint, reichen 7,5 qm gerade für 30 KM.
Könnte man eine zweite Batterie mit einer Leistung von 40kWh installieren? Und würde das die Reichweite dann quasi verdoppeln?