Plug-in Hybrid Transporter auf Dieselbasis
Hallo liebe Leute,
ich habe mich extra für diese Frage hier angemeldet. Ich bin leider ein kleiner Laie was Autos angeht.
Meine Frage:
Gibt es ein Plug-in Hybrid Electronic Vehicle Transporter, welcher auf Diesel fährt statt auf Benzin?
Der Grund meiner Frage ist folgender:
Ich bin sehr Roadtrip erfahren und würde gerne "grün" reisen. Dh. Auf Elektrobasis und wenn im Zweifel die Energie nicht ausreicht auf den Verbrennungsmotor zurückgreifen, der im Besten Fall auf Diesel basiert, welchen ich mit biodiesel (falls das möglich ist) betanke.
Ich hoffe jemand kann mir weiterhelfen.
Beste Antwort im Thema
Dafür hast du geringere Kosten, kannst länger auf Weltreise bleiben fürs gleiche Geld und dann schonst du die Umwelt 😁
Sich n Neuwagen zu kaufen, noch mit schmutzigen Batterien & Co drinnen um einen auf Öko zu machen, ich glaube dass ist etwas daneben...
35 Antworten
Dauert mit dem Fahrrad nur länger
Dafür hast du geringere Kosten, kannst länger auf Weltreise bleiben fürs gleiche Geld und dann schonst du die Umwelt 😁
Sich n Neuwagen zu kaufen, noch mit schmutzigen Batterien & Co drinnen um einen auf Öko zu machen, ich glaube dass ist etwas daneben...
Der Posttransporter, mit nem Notstromaggregat drunter und Solarzellen auf dem Dach wäre doch ein solches Fahrzeug. Die Postjungs sind ganz froh damit.
Man kann es doch drehen und wenden wie man will...
Aktuell wird man mit einem Auto oder ähnlichem nie 100% grün fahren. Die Ökobilanz wird immer grottig sein.
Selbst die Biogasvariante zur Energieerzeugung ist reiner Selbstbetrug. Was da an fossiler Energie investiert wird, bevor der Mais im Gärtank ist?!
Oder Kupferabbau, oder Lithiumgewinnung, oder oder...
Nein. 100% grün ist nicht möglich.
Ähnliche Themen
100% annähernd wäre dann ein Fahrrad und das muss auch hergestellt werden, und oben muss auch Grüngut reingeworfen werden. Beim Abgas wirds dann kritisch und der andere Ausstoss wäre dann zu renaturieren und nicht der Kläranlage zu überreichen. KAT´s dafür solls ja schon geben.
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 13. Oktober 2018 um 19:12:45 Uhr:
Dafür hast du geringere Kosten, kannst länger auf Weltreise bleiben fürs gleiche Geld und dann schonst du die Umwelt 😁Sich n Neuwagen zu kaufen, noch mit schmutzigen Batterien & Co drinnen um einen auf Öko zu machen, ich glaube dass ist etwas daneben...
Um die Kosten mache ich mir keine Gedanken, da ich mit meinem Konzept der Weltreise ein Elektrofahrzeug promoten will und als eine Art Werbeträger fungiere.
Klar hast du Recht, dass das in der Produktion nicht grün ist. Jedoch sich bei zurückgelegten 200.000km in der Bilanz schon relativiert. Außerdem ist die Einstellung auch falsch so dagegen zu hetzen. Sicherlich ist die Produktion noch nicht Optimal und natürlich wäre es grüner mit dem Fahrrad zu fahren, aber es geht ja eben darum die Menschen zur Elektromobilität zu sensibilisieren und nicht ins verdammte Flugzeug steigen, mit nem Kreuzfahrtschiff den Planeten zerstören oder zweimal nachdenken mit dem Verbrennungsmotor 500m zu fahren. Es geht auch um die Message.
Zitat:
@Bitboy schrieb am 15. Oktober 2018 um 14:52:21 Uhr:
Der Posttransporter, mit nem Notstromaggregat drunter und Solarzellen auf dem Dach wäre doch ein solches Fahrzeug. Die Postjungs sind ganz froh damit.
Das hört sich super an! Welches Modell fahren die denn? Hast du nen Beitrag dazu? Notstromaggregat unter dem Auto? Passt das logistisch? Und es ist es heutzutage möglich mit nem Solarpanel auf dem Dach eine Batterie komplett zu betreiben?
Danke für deinen hilfreichen Beitrag!
Zitat:
@Oldwood64 schrieb am 16. Oktober 2018 um 08:28:22 Uhr:
Man kann es doch drehen und wenden wie man will...
Aktuell wird man mit einem Auto oder ähnlichem nie 100% grün fahren. Die Ökobilanz wird immer grottig sein.
Selbst die Biogasvariante zur Energieerzeugung ist reiner Selbstbetrug. Was da an fossiler Energie investiert wird, bevor der Mais im Gärtank ist?!
Oder Kupferabbau, oder Lithiumgewinnung, oder oder...
Nein. 100% grün ist nicht möglich.
Ich gebe dir völlig Recht. 100% grün ist es nicht. Und wird es auch nie sein, wenn man die Produktion muteinkalkuliert. Jedoch gibt es Mittel und Wege es nachhaltig besser zu gestalten. Meine größte Umweltsünde ist das Snowboarden. Das ist absolut nicht grün. Doch ich kommuniziere mit den Bergbahnen um einen nachhaltigen Beitrag im operativen Geschäft zu tätigen um die ganze Sache eben grüner zu machen. Man darf nicht sofort resignieren, wenn es nicht direkt 100% ist. Man kann sich eben auch schrittweise annähern.
Bei einer Komplettbeplankung und Abdeckung mit Solarzellen geht sicher einiges. Doch dazu müsste man wissen wie die Nutzung ist, und der Sonne einen 24 Std Dienst abverlangen.
Wo gibt's denn sone rosa Brille?
Zitat:
@zuckerbaecker schrieb am 16. Oktober 2018 um 22:04:47 Uhr:
Wo gibt's denn sone rosa Brille?
Die gibts gratis für optimistische Menschen mit Träumen und Visionen, die die Welt ein wenig besser machen möchten und trotzdem dabei ihr Leben genießen wollen. Also nicht für jedermann Gesicht geeignet ;-)
Zitat:
@Bitboy schrieb am 16. Oktober 2018 um 11:54:21 Uhr:
Bei einer Komplettbeplankung und Abdeckung mit Solarzellen geht sicher einiges. Doch dazu müsste man wissen wie die Nutzung ist, und der Sonne einen 24 Std Dienst abverlangen.
Ja ich muss ja auch nicht jeden Tag fahren. Bleibe gern auch mal mehrere Stunden/Tage an einem Ort. Ich kenne jemanden der mit nem Solarauto die Welt umrundet hat. Er hat allerdings nen kleines leichtes Auto selbst gebaut und einen Riesen Hänger (5m) hinter sich her gezogen, dass rein aus Solarpanel bestand. Auch ne coole Option, aber ich will schon im Bus schlafen können. Aber wenn das Dach des Busses voll mit Solarzellen ist, ist es vielleicht möglich eine Batterie zu betreiben.
Eben, und Visionen kann man verfolgen wenn man mal einen Anfang hat, dann kann es realität werden. Kleinen Dieselnotstromer könnte man auch mit Heizöl treiben. Oder Salatöl,
Ich frage mich noch Zwei Sachen:
Genügt ein Notstromaggregat um einen Transporter annähernd vollzuladen?
Kann man Notstrom-Aggregatoren ggf. mit Biodiesel tanken?
Es gibt auch Dieselnotstromer, Bio = Hersteller fragen <Googlen> Wie schnell können die Batterien geladen werden? Kapazität? Spannung? klar kann man die voll laden.