ForumHybrid & Elektro
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Hybrid & Elektro
  5. Plug-In Hybrid - Erfahrungen und Interesse an Austausch zum Risikofaktor Akku-Defekt

Plug-In Hybrid - Erfahrungen und Interesse an Austausch zum Risikofaktor Akku-Defekt

VW Passat B8
Themenstarteram 29. März 2023 um 20:18

Hallo,

nachdem ich ein Jahr lang einen Toyota RAV4 Hybrid bei einem Durchschnittsverbrauch von 6L gefahren habe und das nahezu lautlose dahingleiten mir wirklch gut gefiel, konnte ich mich einfach nicht mehr mit einem Diesel anfreunden und habe mir statt des nächsten Tourans (hatte einen vor dem RaV4) im Jahr 2018 einen 2016er Passat GTE mit 28.000km gekauft.

Bin bisher vollkommen zufrieden, funktioniert wie ein Uhrwerk und das subjektiv empfundene Fahrerlebnis finde ich, wie alle in der Famile sehr angenehm, tatsächlich noch angenehmer als mit unserem Touran Diesel, dem RAV4 und anderen Diesel und Benzin Fahrzeugen.

Er hat inzwschen 70.000km drauf und wenns nicht kälter als 16-18 Grad oder heißer als 25 Grad ist, (etwa, nicht genau gemessen) lädt der Akku nach 7 Jahren immer noch bis voll angezeigt wird.

Bei Temperaturen unter 16 Grad und im Minus-Bereich lädt der Akku nur Strom für eine Fahrstrecke von 28-35 km, also schon deutlich weniger.

Mit normaler Fahrweise komme bei 16-25 Grad tatsächlich die 50km weit rein elektrisch, die VW verspricht (zumindest ohne starke Stromverbraucher wie Klima, Sitzheizung, flotte Ampelstarts etc.).

"Normale Fahrweise" heißt für mich nicht, das Auto zu tragen und ein Verkehrshindernis zu sein, sondern nur, mich an die Geschwindigkeitsbegrenzung innerorts zu halten (+/- 5km/h) und nicht "zackig" zu beschleunigen.

Obwohl ich aktuell kein Problem mit dem Auto oder dem Akku habe würde mich interessieren, ob es hier bereits jemand gibt, der Erfahrung und oder Tipps zum Thema Akku-Defekt, Reparatur oder Austausch hat die nicht auf 11.000€ (!) bei VW für einen Austausch-Akku hinauslaufen, hat.

Ich kenne Toyota Prius Generation 1, inzwischen 20 J. alt, deren Akku immer noch funktioniert wie am ersten Tag und Taxi-Toyota Mirai (Wasserstoff/Elektro) mit 289.000km, deren Akkus null Problem haben...aber was, wenn ich Pech hab und der Akku meines Passat nicht so lang lebt...?

Weiß jemand ob es schon auf Akku-Reparatur spezialisierte Werkstätten gibt (abgesehen von VW)?

Grüße

Wrstkrfft

Ähnliche Themen
51 Antworten

Der AMG ist aber ein Plugin-Hybrid.

Bei der Corvette hast du aber Recht, die ist ein Vollhybrid. Trotzdem ganz andere Anwendung als die klassischen Vollhybride. Die Leistung muss immer da sein, entsprechend wird der Akku dauerhaft wieder über den Motor geladen und macht viel mehr Zyklen als so ein (Toyota) Vollhybrid. Davon abgesehen bezweifle ich, dass Chevrolet dafür nur 30-40% der Kapazität verwendet, da das für die Vierteilmeile beispielsweile gar nicht reichen würde.

Wenn ich so an einen amerikanischen Trackday (Dragday?) denke, dann werden da vermutlich zig Zyklen pro Tag gefahren, und die dann auch entsprechend tief.

am 30. März 2023 um 13:16

Zitat:

@phchecker17 schrieb am 30. März 2023 um 14:58:51 Uhr:

Davon abgesehen bezweifle ich, dass Chevrolet dafür nur 30-40% der Kapazität verwendet, da das für die Vierteilmeile beispielsweile gar nicht reichen würde.

Wie lange dauert die 1/4 Meile? 10sec? Die Corvette hat eine Akkuleistung von 160PS, das sind 117kW. In 10sec sind das gerade mal 320Wh. Also 1/3 der Akku-Netto-Kapazität. Wieso soll das nicht gehen? Du weißt nicht, wie groß die Brutto-Kapazität des Chevy-Akkus ist.

Aber sollte der Akku wirklich mal eingehen, dann ist er bei einem Vollhybrid eh klein, folglich auch (relativ) billig.

Grüße,

Zeph

Da der Boost nicht nur für die Viertelmeile reicht, wird er sich da sicher etwas mehr nehmen dürfen, aber als Vollhybrid ist die Corvette e-Ray da tatsächlich nicht so schlimm wie der AMG.

Aber bei dem bleib ich dabei, dass der ein absoluter Albtraum langfristig ist! :D

am 30. März 2023 um 13:48

Zitat:

@phchecker17 schrieb am 30. März 2023 um 15:30:46 Uhr:

Da der Boost nicht nur für die Viertelmeile reicht, wird er sich da sicher etwas mehr nehmen dürfen, aber als Vollhybrid ist die Corvette e-Ray da tatsächlich nicht so schlimm wie der AMG.

Na ja, der Akku reicht, wenn er voll ist für etwa 30sec Boost. Welche Geschwindigkeit erreicht die Corvette e-Ray nach 30sec? Müsste nahe an der Endgeschwindigkeit sein. Also, wozu soll der Akku größer sein?

Zitat:

@phchecker17 schrieb am 30. März 2023 um 15:30:46 Uhr:

Aber bei dem bleib ich dabei, dass der ein absoluter Albtraum langfristig ist! :D

Das sind die AMG-V8 schon ohne Hybrid...

Grüße,

Zeph

Höchstgeschwindigkeit bei 288km/h, also irgendwas zwischen 20 und 30 Sekunden. Aber an dem Punkt brauchen wir nicht weiter diskutieren ;) Trägt hier zum Thema Plug-In ja auch nichts mehr bei.

Aber die Frage bleibt: was kostet so ein Batterieaustausch beim Plugin privat gezahlt? Also nicht über die Versicherung. Was kostet der Akku, wie viel Aufwand ist es, etc.?

am 30. März 2023 um 14:49

Das skaliert mit der Kapazität. Mein Akku kostet mit Ein/Ausbau angeblich um die 3000€, der hat Brutto 3kWh. Beim 9kWh-Passat wirst du irgendwo bei 7-10k€ liegen. Zumindest würde ich mich mental auf sowas einstellen.

Grüße,

Zeph

Jeder Akku hat eine kalendarische Alterung, die meist auch durch die Garantieleistungen ausgeschlossen wird.

Einem Akku der sieben Jahre alt ist, kann alles und auch schnell passieren.

Die Ersatzkosten sollte man als Geld schon mal parat legen...

Aber Jammern geht natürlich auch immer...

Zitat:

@Zephyroth schrieb am 30. März 2023 um 11:04:24 Uhr:

Die Lebensdauer des Akkus in einem PlugIn-Hybriden ist in etwa die elektrische Reichweite mal 1000-1500 (das sind die Vollzyklen die ein LiIon-Akku so hält). Danach ist er mit hoher Wahrscheinlichkeit fertig (will heißen, Restkapazität < 70%).

Eine der spannenden, für mich immer noch ungelösten Fragen ist immer noch: Was passiert wenn der Akku "fertig" ist? Also die 70% unterschritten hat? Grade bei einem PHEV bedeutet das ja nun bei weitem nicht, dass man als Besitzer dann auf die Idee käme diesen zu tauschen, wenn man denn nicht muss.

am 11. April 2023 um 15:58

Wird halt irgendwann eine ziemliche Sisyphus Angelegenheit, nicht nur, was die eingeschränkte Reichweite betrifft, die sich wegen der Reserve im Winter noch mal deutlich stärker verschlechtert; sondern auch die Anzeige des Ladestand wird IMHO immer und unzuverlässiger.

Irgendwann ist der Akku nur noch für Superkurzstrecke brauchbar, und die Verschlechterung ist dann Exponenziell.

 

Was mich interessiert? Wann sich so ein Szenario häuft.

Hält sie im Schnitt, 10 Jahre oder 15 Jahre durch…:rolleyes:

 

Aber zum Glück ist das beim PHEV relativ egal.

Das ist dann nicht mehr egal wenn das betroffene Fahrzeug keinen TÜV mehr bekommt, weil es die Abgaswerte mangels Hybridunterstützung nicht mehr schafft.

Warum soll es das nicht schaffen?

Die Abgaswerte sind die gleichen, wie der zugrunde liegende Verbrenner und der packt das auch ohne Hybridisierung. Davon abgesehen, war die Frage nicht nach einen defekten Akku, sondern nach einem, der nicht mehr taufrisch ist.

am 12. April 2023 um 5:33

Zitat:

@nobrett schrieb am 12. April 2023 um 07:17:28 Uhr:

Das ist dann nicht mehr egal wenn das betroffene Fahrzeug keinen TÜV mehr bekommt, weil es die Abgaswerte mangels Hybridunterstützung nicht mehr schafft.

Steile These, ob da was dran ist?

Die aktuelleren PHEV‘s Benziner haben meines Wissens alle auch schon ein Partikelfilter, und es handelt sich ja um Bestandsfahrzeuge. Das dürfte in der aktuellen Gemengelage kein Problem darstellen.

 

Der Akku scheint gar keine Rolle zu spielen.

Beim stichprobenartigen googeln habe ich jedenfalls nichts gefunden.

Selbstverständlich steigen die CO2 Emissionen wenn der Hybridantrieb wegen Batteriedegradation nur noch mit Kraftstoff laufen muss und überschreiten die Werte die für die Homologation des Fahrzeugs herangezogen wurden bei weitem. Dagegen hilft auch kein Partikelfilter.

Zur Zeit ist das noch kein Prüfpunkt. Das kann sich aber schnell ändern. Die andere Frage ist, wie sich die Fahrzeugelektronik verhält wenn die Fahrbatterie defekt ist. Wenn sie dann die Antriebs-/Motorkontrollleuchte anmacht, gibt es auch keine Plakette.

Zitat:

@nobrett schrieb am 12. April 2023 um 08:10:47 Uhr:

Zur Zeit ist das noch kein Prüfpunkt.

Und damit sind wir durch.

P.S.: Die Begrifflichkeit Abgaswerte sagt nichts zum CO2-Ausstoß und der CO2-Ausstoß muss auf der Straße auch nicht dem auf dem Prüfstand entsprechen.

Ok. Und was sagst Du dem Prüfer wenn die Motorkontrolleuchte an ist und der Tester aFehler im Hybridsystem“ ausgibt? Dass das egal ist und er Dir trotzdem die Plakette geben soll? :D

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Hybrid & Elektro
  5. Plug-In Hybrid - Erfahrungen und Interesse an Austausch zum Risikofaktor Akku-Defekt