Plug-In Hybrid: Ansprechverhalten bei Ampelstart C300e

Mercedes C-Klasse W205

Die 0-100 km/h Werte sind für verschiedene Motorversionen der C-Klasse ja leicht zu finden. Aber wie verhalten sich die Modelle beim Sprint 0-60 km/h. Und wie ist das Ansprechverhalten in der Kette "Ampel grün --> Fuss drückt Gaspedel --> Wagen beschleunigt". Bei mehreren reinen Verbrennern habe ich eine gewisse Gedenksekunde (gefühlt) nach dem Tritt auf's Gaspedal gespürt. Ich würde das mal als schlechtes Ansprechverhalten bezeichnen. Extrem: Wenn der Wagen 10 Sekunden zur Annahme des Gaspedals braucht, nützen auch 800 PS mit 3 Sekunden von 0-100 nichts.

Zur Frage: Hat die C-Klasse als Plug-In beim Ansprechverhalten Vorteile gegenüber einem leistungsgleichen reinen Verbrenner? Also weil der E-Motor über den gesamtne Drehzahlbereich dasselbe Drehmoment hat und vielleicht sogar die Millisekunde schneller aus dem Stand in Bewegung zu versetzen ist?

30 Antworten

Alles zwischen 16-30kWh, im Schnitt so um die 20. Ist Abhängig ob an der Wallbox vorklimatisiert wurde und Aussentemp. Fahre auch einen Mix aus Stadt & Bundesstraße zum Büro.

Zitat:

@6208cc schrieb am 21. Oktober 2020 um 15:13:21 Uhr:


Alles zwischen 16-30kWh, im Schnitt so um die 20. Ist Abhängig ob an der Wallbox vorklimatisiert wurde und Aussentemp. Fahre auch einen Mix aus Stadt & Bundesstraße zum Büro.

Danke! Das macht bei 25 cent/kWh ca. 4-7,50 Euro auf 100 km. Für das Geld bekommt man 3-6 Liter Super bleifrei.

Das "Problem" bei mir ist, dass ich den Strom aus meinem Nettovermögen zahle (Steckdose daheim), den Sprit jedoch aus meinem Bruttogehalt (über mein Brutto abgerechnete Tankkarte). D.h. ich bekomme für 4-7,50 Euro ca. 6-11 Liter Super bleifrei. Naja, elektrisch ist zumindest nicht teurer.

Bei mir zahlt die Firma den Strom zuhause per sep. Zähler. Ich denke mit dem Benziner machst du auch nix verkehrt. Laufkultur ist beim Benziner nätürlich auch eine andere Nummer. Auch ist er 2000€ im Listenpreis niedriger. Hätte er nur mehr Tankvolumen & ich hätte ihn auch genommen.

Wenn ich ehrlich bin, werde ich wohl einen GLC300e auswählen. Ich bin mit der Frage des Ampelstarts deshalb hier rein, weil es bei der C-Klasse wohl mehr aktive Erfahrungsträger gibt. Gab viel zu lernen, danke. Vieles ist ja übertragbar bzw. allgemeine Aussage zu E-Boost. Und ich hatte mal einen C220cdi...vielleicht zählt das ja ;-)

Ähnliche Themen

Zitat:

@adavers schrieb am 21. Oktober 2020 um 19:31:51 Uhr:


Wenn ich ehrlich bin, werde ich wohl einen GLC300e auswählen. Ich bin mit der Frage des Ampelstarts deshalb hier rein, weil es bei der C-Klasse wohl mehr aktive Erfahrungsträger gibt. Gab viel zu lernen, danke. Vieles ist ja übertragbar bzw. allgemeine Aussage zu E-Boost. Und ich hatte mal einen C220cdi...vielleicht zählt das ja ;-)

Beim GLC hast Du den Vorteil, dass der Kofferraum nicht durch den Akku verbaut ist, außerdem gibt es MBUX und damit eine wesentlich bessere Integration des Lademanagements. Der GLC kostet allerdings auch mehr.

Zitat:

@adavers schrieb am 20. Oktober 2020 um 12:32:07 Uhr:


Die 0-100 km/h Werte sind für verschiedene Motorversionen der C-Klasse ja leicht zu finden. Aber wie verhalten sich die Modelle beim Sprint 0-60 km/h. Und wie ist das Ansprechverhalten in der Kette "Ampel grün --> Fuss drückt Gaspedel --> Wagen beschleunigt". Bei mehreren reinen Verbrennern habe ich eine gewisse Gedenksekunde (gefühlt) nach dem Tritt auf's Gaspedal gespürt. Ich würde das mal als schlechtes Ansprechverhalten bezeichnen. Extrem: Wenn der Wagen 10 Sekunden zur Annahme des Gaspedals braucht, nützen auch 800 PS mit 3 Sekunden von 0-100 nichts.

Zur Frage: Hat die C-Klasse als Plug-In beim Ansprechverhalten Vorteile gegenüber einem leistungsgleichen reinen Verbrenner? Also weil der E-Motor über den gesamtne Drehzahlbereich dasselbe Drehmoment hat und vielleicht sogar die Millisekunde schneller aus dem Stand in Bewegung zu versetzen ist?

Ich fahre zwar den C300de, das dürfte ähnlich sein: das Anfahrverhalten ist sehr stark abhängig vom eingestellten Fahrmodus und dem Betriebswahlschalter. Die Leistung und das Drehmoment variieren natürlich je nach Zustand:

- Im Sport und Sport+ Modus läuft der Verbrenner bereits im Stillstand mit und damit steht ab der ersten Zehntelsekunde voll zur Verfügung (maximale Beschleunigung)
- Fahre ich im Hybrid Modus moderat an, fährt der Wagen elektrisch los und damit steht nur die E-Leistung zur Verfügung (moderate Beschleunigung)
- Fahre ich im Hybrid Modus mit mehr „Gas“ an, fährt der Wagen kurz elektrisch an, bevor der Verbrenner sich zuschaltet und dann beide Systeme zusammen beschleunigen
- usw. mit beliebigen Mischformen aus Betriebs- und Fahrmodusschalter, in Kombination mit der Art und Weise, wie ich das Gaspedal bediene.

Die Frage ist m.E. deswegen nicht pauschal zu beantworten.

Zitat:

Die Frage ist m.E. deswegen nicht pauschal zu beantworten.

Aber danke für die Infos zum Verhalten der verschiedenen Modi. Finde ich gut, dass man da so viel Kontrolle über das Beschleunigungsverhalten hat. Zur Zeit fahre ich die neue A-Klasse, mit Automatik. Die hat einen Schalter links neben dem Touchpad, mit dem man sehr ergonomisch den FahrModus verändern kann. Ich nutze das fast wie eine Gangschaltung, je nach erwarteter Fahrsituation: Überholen S, Gleiten Economy, sonst Comfort. Hat die C-Klasse und der generationsgleiche GLC das auch...oder muss man sich erst durch Menüs im großen Mediadisplay kämpfen?

Nein, fester Fahrmodi-Kipptaster auf der Mittelkonsole, wie bei der A-Klasse.

Bei C und GLC kannst Du das Fahrprogramm (E/C/S/S+) und das Ladeverhalten (Hybrid/E-Mode/E-Save/Charge) getrennt steuern. Die neueren Hybridmodelle werden das nicht mehr haben, da es zu viele "nicht mögliche" Kombinationen aus Fahrprogramm und Ladeverhalten gibt, bei denen eine Fehlermeldung angezeigt wird. So zum Beispiel kann der E-Mode Modus nicht mit Sport kombiniert werden (wäre auch sinnlos).

Beim Hybrid regelst Du wesentlich mehr über das Fahrpedal, was beim reinen Verbrenner über Bremse und diese Schalterlein gelöst wird.

Was gibt es dann für Einstellmöglichkeiten ?
Ich finde die Kombination aus zwei Einstellmöglichkeiten eigentlich ganz gut so. Ich konnte das „System“ so immer optimal an mein Fahrprofil anpassen, damit ich maximale Ausnutzung meiner Fahrbatterie erreiche. Also z.B. Batterie immer „leer“ fahren, kurz bevor ich auf der Arbeit wieder laden kann oder Batterie sparen bei Überlandfahrt für die anschließende Stadtfahrt.

Wann kommen denn z.B. Fehlermeldungen ? Sind mir bisher nicht aufgefallen... wenn ich im E-Save Mode das Fahrprogramm auf Sport schalte, ändert sich der Betriebsmodus auf Hybrid automatisch und auch wieder zurück.

Zitat:

@cooly_hat schrieb am 23. Oktober 2020 um 13:23:10 Uhr:


ann kommen denn z.B. Fehlermeldungen ? Sind mir bisher nicht aufgefallen... wenn ich im E-Save Mode das Fahrprogramm auf Sport schalte, ändert sich der Betriebsmodus auf Hybrid automatisch und auch wieder zurück.

Man kann z.B. nicht aus Hybrid in S oder S+ in Charge schalten. Dafür muss man zuerst manuell zurück auf C oder E und anschließend aus Hybrid in Charge gehen.

Ja, stimmt... ist mir vorher nicht aufgefallen, dass man den Betriebsmodus im Fahrmodus S oder S+ nicht wechseln kann. Ist aber auch logisch, da beide Sport Modi immer volle Hybrid-Power einsetzen. Wenn ich in den S oder S+ Modus wechsle, ist es deshalb egal in welchem Betriebsmodus ich vorher war... dann wechselt er immer im Hintergrund in den Hybrid Modus. Wechsel ich aber den Fahrmodus zurück auf z.B. C, dann geht es eigentlich immer zurück auf den vorher eingestellten Betriebsmodus (also z.B. E-Mode oder E-Save).

Eine Verständnisfrage:
Ist es beim Kickdown, abgesehen vom Ansprechverhalten (das ist klar) wirklich ein Unterschied in der zur Verfügung stehenden Leistung, je nach Betriebsmodi?
Sprich beschleunige ich bei Kickdown aus 100-200 im SportModus zb langsamer als in Sport+ oder Comfort?

Ansprechverhalten:
In den verschiedenen Modi ist Gaspedal Ansprechkurve verändert. Im C hast Du erst beim Kickdown volle Leistung, die im S vielleicht bei 75% Pedalweg beraeits Anliegen.
Im E ist „Vollgas“ (ohne Kickdown) nur 50-75% der Leistung wie im C - Vollgas. (Ich wollte überholen und habe anstatt in S nach E geschaltet und wunderte, dass nichts „kam“.

ampelstart:
Im reinen Elektro Modus zieht der 300e sehr gut. Bis 50 habe ich nicht das Gefühl, das mir etwas fehlte.
Wenn es wirklich mal schneller gehen sollte, ist der Sport Modus der richtige. Dann gehts aber wirklich gut zur Sache, wo dann auch das Getriebe deutlich schneller / härter schaltet.

Also: ich finde, dass die Beschleunigung zwischen C Kickdown und S Vollgas ähnlich ist. Hier kommt es vielleicht auf ein paar Zehntel dann an, wenn das Getriebe schneller schaltet, der Motor durch simples Laufen bereits „vorgespannt“ ist, und beim Beschleunigen der Motor in höheren, Leistungs optimaleren Drehzahlen befindet.

VG

Moin, ich habe bei meinem C300de das AMG Menu freischalten lassen. Dort gibt es den "Prozometer" 🙂 ,eine Anzeige der aktuell abgerufenen Leistung und des Drehmoments .

Man kann sehr schön die Begrenzung dses Drehmoments auf 700 NM sehen, die greift egal ob C oder S sehr früh, schon ab 1400 bis knapp 4000 Umdrehnungen ist das das bestimmende Element.
Insofern bestätigt das mein Gefühl, beim Ampelstart geht es in allen Modi gleich flott voran, ich muss sogar mit den 18 Zöllern aufpassen, das nicht die Räder durchdrehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen