Plug & Charge
Nachdem ich in einem EQE mitgefahren bin und erleben durfte, wie unnervig das Laden per Plug & Charge funktioniert, habe ich mir die Frage gestellt, wo BMW aktuell steht.
Angekündigt ist es immer wieder mal, inclusive. der Information, dass sie als erste eine Multi-Karten-Funktion einführen wollen.
Was sie aber leider an keiner Stelle beschreiben, wann die Funktion wirklich kommen wird und ganz besonders, ob sie per Update auch auf 2022-Modellen zur Verfügung stehen wird oder erst bei kommenden Fahrzeugen möglich ist. Mir ist nicht klar, ob der i4 bereits DIN EN ISO 15118 umsetzt und es sich nur um eine Softwarefreischaltung handelt, oder ob es an Hardware mangelt und diese Funktion nicht nachgerüstet werden kann.
Hat jemand eine Information darüber?
375 Antworten
Auf nach Frage meinte BMW Charging zu einem der amerikanischen i4 Fahrer wohl folgendes:
"Got a response from the BMW Charging Team. Seems they think all i4 models will support Plug&Charge as it’s not linked to the newer iDrive versions (8.5 and 9).
Dealerships should be able to install the PCID certificate which will allow it to be activated via the BMW Charge account."
Das wäre echt äußerst erfreulich.
wie verhält es sich bei Plug&Charge mit unterschiedlichen Tarifen? Der BMW Charge Flex kostet ja teilweise das doppelte vom EnBW... Da wäre es zwar bequem einfach einzustecken, aber auch sehr teuer.
Mit Plug&Charge wird aus Benutzersicht nichts anders gemacht, als das Authentifizieren per Karte (oder bei mir bei den Ionitys in der Zwischenzeit praktisch immer per App, da an den Ladeparks, die ich nutze, seit Monaten die Displays nicht mehr funktionieren) durch eine Hinterlegung der Daten im Auto zu ersetzen. Das Fahrzeug tauscht vor dem eigentlichen Ladevorgang Informationen mit dem Auto aus, dabei werden zukünftig auch die erforderlichen Daten für die Abrechnung übermittelt.
BMW und auch die anderen Hersteller müssen sich dafür auch nicht extra auf die Schulter klopfen, sie setzen lediglich in der ISO 15118-2 definierte Technologien um. BMW versucht sich gleich an der neueren Version 15118-20, die mehr als eine Ladekarte unterstützt. Wenn sie das umnervig hinbekommen, dann ist das ein Vorteil, wenn ich aber jedesmal NACH dem Einstecken des Ladesteckers noch im Auto die Karte auswählen muss, dann ist es schlechter.
Meine Hoffnung, ich kann für die Ladesäulen Karten priorisieren und werde nur gefragt, wenn es sich um einen Anbieter handelt, der bisher keiner Karte zugeordnet wurde.
Der einfachste "schöne" Weg wäre wohl beim Anhalten an der Ladesäule direkt alle Auswahlmöglichkeiten anzuzeigen, sodass man eine auswählen kann - am Besten mit Preisen angezeigt (ist aber schwierig).
Zusätzlich noch die Option "Karte für diesen Ladeanbieter merken" und es wäre für mich perfekt.
Am Ende wird kaum jemand in die Einstellungen gehen wollen und sich über alle Anbieter, die es gibt, Gedanken machen wollen. Dann lieber so und bei den großen geht es dann ab dem zweiten Mal automatisch 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@i4Tester schrieb am 23. Juni 2023 um 20:36:13 Uhr:
Der Einzige Vorteil ist bei Regen, schnell Einstecken zurück ins Auto 😁.
Sorry, wenn ich rein kretsche:
Oha, wieder ein Punkt, den ich noch gar nicht bedacht hab (wir haben für die Chefin erst seit 2 Monaten unseren ersten BEV, bis jetzt nur zuhause geladen, I4 für mich ist inzwischen auch bestellt 😉 ):
Im Gegensatz zu Tankstellen sind die Ladestationen nicht überdacht........
Ich werde wohl schon die neue Headunit bekommen, aber ich schätze, die Ladeelektronik ist unabhängig der Headunit für das Infotainment.
Korrekt. Ich habe für meine Frau stattdessen Autocharge von EnBW aktiviert. Funktioniert technisch im Hintergrund anders, ergibt aber das gleiche Ergebnis. Aussteigen, anstecken, fertig. Meine Frau ist happy und braucht weder App noch Ladekarte.
Zitat:
@Mankra schrieb am 15. August 2023 um 08:52:49 Uhr:
Im Gegensatz zu Tankstellen sind die Ladestationen nicht überdacht........
EnBW überdacht die Hyperhubs. Wo sollte denn sonst die PV drauf montiert werden?
Da gibt es dann auch immer Autocharge.
Wird auch Zeit. Wenn man bedenkt wieviel Energie man allein durch PV überdachte Parkflächen und Industriegebäude zusammenbringen würde. Da allein bräuchte man nicht mehr wegen der BEVs jammern, dass sich das Strommäßig nicht ausgeht.
War letztens bei Starkregen bei Fastned.
Die sind schon immer überdacht.
Das Dach fällt aber so minimalistisch aus und ist so hoch, dass der Regen einfach unten durch geht.
War am Ende natürlich klatschnass, aber hilft nix 🙂
Gibts hier eigentlich News? Plug & Charge sollte ja ab Oktober funktionieren bei BMW. Aber ob der i4 es auch unterstützt finde ich irgendwie nirgends.
Gerade nochmal geprüft:
Zitat:
Plug & Charge wird ab Oktober 2023 für kompatible Fahrzeuge zu Verfügung stehen.
und
Zitat:
Sind Sie sicher, dass Ihr Fahrzeug mit Plug & Charge kompatibel ist? Bitte stellen Sie sicher, dass Sie die richtige PCID eingegeben haben. Kontaktieren Sie den Hersteller Ihres Fahrzeugs, falls Sie sich nicht sicher sind.
Die Frage wird auch sein, ab welchem Baudatum das geht, ich vermute, ältere Fahrzeuge aus 2022 und davor werden es nicht bekommen.
Das wäre echt ne Kacke aber ja würde mich auch nicht wundern und das BMW irgendwas kostenlos nachrüstet ist auch unrealistisch as hell ....
Habe selbst mal was gestöbert... Kein Wunder, dass meine FIN nicht geht. Anscheinend ist der i4 zumindest bisher raus aus der Nummer (oder kommt einfach später). Schade.
Quelle:
https://faq.bmw.de/
Für welche BMW Elektrofahrzeuge ist Plug & Charge verfügbar?
Je nach Modell und Auslieferungsland authentifiziert sich Ihr BMW Elektrofahrzeug mit Plug & Charge selbstständig an öffentlichen Ladestationen über Ihren im Fahrzeug gespeicherten Ladevertrag. Plug & Charge ist derzeit für den BMW i5 (2023) verfügbar. Für den BMW i7 (Produktion ab 07/2023) und den BMW iX (Produktion ab 07/2023) ist Plug & Charge ab Herbst 2023 über ein Remote Software Upgrade verfügbar. Weitere BMW Elektrofahrzeuge erhalten Plug & Charge nach diesem Zeitpunkt serienmäßig ab Werk oder über ein Software Upgrade. Weitere Information zur Verfügbarkeit von Plug & Charge in Ihrem BMW finden Sie in der My BMW App oder im Ihrem BMW in der Fahrzeug App „Laden“.
Die große Frage wird dann auch sei, ab welchem Produktionsdatum der i4 zu diesem illustren Kreis aufschließt.
Ich tippe mal frühestens Nov 2023, wenn nicht vielleicht sogar erst ein 2024er Produktionsdatum, da bisher nicht mal was vorangekündigt ist für den i4.