plötzliches Rattern / Schlagen vorn links ohne Vorereignis, und lauter werdend

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo,
bin seit ein paar Tagen stolzer Besitzer eines CADDY III 1.6 TDI Kombi DSG-7 Bj. 2011 (75 Tkm). Bis heute alles gut und schön. Auf der heutigen Rückfahrt vom Einkauf ca. 10 km hörte ich anfänglich untypische Geräusche vom Fahrwerk. Erst dachte ich an Abrollgeräusche als wenn man über die Mittelleitlinie fährt. Die Intensität nahm aber mit jedem KM zu. Es hörte sich an, als käme es von vorn links und zwar wie geschwindigkeitsabhängiges Rattern oder Schlagen ab 40 km/h aufwärts. Das Eigenartige ist, dass man die Geräusche und Vibrationen erst wahr nimmt, wenn man Gas weg nimmt und das Fahrzeug sich im Freilauf befindet (egal welcher Gang gerade anliegt oder auch bei N rollen lässt). Je schneller desto lauter und besonders bei Rechtseinschlag nimmt die Intensität zu. Gebe ich Gas oder bremse ich, dann ist das Geräusch nicht mehr zu hören bzw. es könnte einfach nur leiser sein als die allgemeinen Fahrgeräusche. Die Geräusche haben auf diesen wenigen Kilometern so zugenommen, dass ich vor der nächsten Fahrt echte Bedenken habe.
Sollte es die Antriebswelle sein? Habe ich schon wieder ein MONTAGS-Auto erwischt? Hoffentlich greift die Garantie vom Gebrauchtwagenhändler!
Welcher Schaden ist den zu vermuten, wer hat hierzu Erfahrung?
MfG APFEL

16 Antworten

Hallo Apfel,
hast Du schon geprüft, ob die Radmuttern noch korrekt angezogen sind?
/Lausi.99

oder Radlager oder Kreuzgelenk.

An der umgehenden Kontrolle der Redschrauben und einem Werkstattbesuch wird kein Weg vorbei führen. Die Chancen auf Selbstheilung schätze ich auf äußerst gering. 😉

Prüf mal ob die Radhausverkleidung noch mit allen Schrauben befestigt ist, besonders die hinter den Rädern.

Bei mir hat sich da mal eine gelöst und sich dann so abgehört wie bei dir.

Gestern war wohl Ratterundflattertag.

Auch unser Caddy zeigte gestern auf der AB bei Tempo 120 mit einem mal ein wild flatterndes Lenkrad.

Als ich von der AB runter war, hab ich erstmal nachgeguckt, aber keinen Platten oder loses Rad entdecken können.🙄

Leichte Unwucht haben die Räder ja bekanntlich, aber so schlimm war es nie. Ob es an den Temperaturen von Reifen und Asphalt lag?😕

Heute morgen war nix mehr davon zu merken, allerdings war ich da auch langsamer unterwegs.

....weiterfahren und beobachten....

Evtl. hat sich ja auch nur ein Klebegewicht von den Rädern verabschiedet.
Würde jedenfalls bei mir zur Geschwindigkeit und dem Flattern passen.

Ähnliche Themen

Ich hatte das mit meinen neuen Winterreifen ...

Nach Laufleistung X hatte es zu schlagen begonnen, noch mal neu gewuchtet (waren aber noch alle Gewichte vorhanden) und alles war wieder gut.

Zitat:

Auch unser Caddy zeigte gestern auf der AB bei Tempo 120 mit einem mal
ein wild flatterndes Lenkrad.

Tippe nördlich IZ in Richtung HEI? Da flattern nicht nur Caddys...

IZ Mitte rauf, IZ Nord runter.....und das Flattern war auf der Landstraße auch noch da.
Werde es heute Nachmittag nochmal Revue passieren lassen.

Hallo Leute,
alles wird gut - es waren alle 5 Radbolzen vorn links lose; mind. 2 Umdrehungen; die drei anderen Räder waren bombenfest; keine Ahnung wann das vor meinen Fahrzeugerwerb passiert ist; ich bin ja erst 300 km damit gefahren; angeblich würde bei nicht fest gezogenen Radbolzen das Rad schon nach 30 ... 50 km abfallen - die Ausnahme bestätigt die Regel; mir ist jetzt noch schlecht, wenn ich daran denke, was hätte passieren können.
Fazit: öfters mit dem Radkreuz ums Auto
Gruß APFEL

Felgenlöcher, Schrauben und aufnehmendes Gewinde noch OK? Nicht, daß davon schon was oval oder ausgenuddelt ist?

Danke für den Hinweis; werde gleich morgen alles nochmal genauer unter die Lupe nehmen; jedenfalls hatte ich heute keine Auffälligkeiten bemerkt.
Gruß APFEL

Zitat:

@APFEL123 schrieb am 2. Juli 2015 um 21:05:15 Uhr:


Danke für den Hinweis; werde gleich morgen alles nochmal genauer unter die Lupe nehmen; jedenfalls hatte ich heute keine Auffälligkeiten bemerkt.
Gruß APFEL

Hast du Alufelgen ? Oder Stahlfelgen?

Bei Alus hast du ruck-zuck das Felfgen-Loch zum Langloch gemacht.

Sieht dann so aus

Langlöcher

Also es handelt sich um Alu`s und wenn ich das obige Bild betrachte, da habe ich wohl richtig SCHWEIN gehabt;
auf den ersten Blick ist nichts zu erkennen aber die Radbolzen werden vorsorglich durch neue ersetzt. Ich habe bei http://www.t4-wiki.de/wiki/Radbolzen_(lockere)
eine hier zutreffende Abhandlung gefunden, die einiges über das Lockerwerden von Radbolzen erklärt und mir Handlungsrichtlinien aufzeichnet.
- angegangene Radbolzen durch neue ersetzen (am besten gleich alle 20)
- für die Alu-SR und die Stahl-WR jeweils einen eigenen Radbolzensatz
- Säubern der Rad bolzen (Drahtbürste) und Reinigen der Bolzenlöcher in den Felgen
- Festziehen der Radbolzen mit Drehmomentenschlüssel
Gruß APFEL

Das wichtigste ist das korrekte Anziehen mit dem Drehmo, ich denke da wird bei dir was schief gelaufen sein vor dem Kauf.

Deine Antwort
Ähnliche Themen