Plötzliches Fahrgeräusch nach TÜV – Allrad auf Zwei-Rollen-Prüfstand geprüft

Audi A6 C7/4G

Hallo zusammen,

ich brauche mal eure Einschätzung zu einem sehr ärgerlichen Fall mit meinem Audi A6 4G C7 Allroad (permanenter Allrad, Torsen-Differential).

Ich war vor einer Woche beim TÜV (HU/AU) in einer Prüfstelle, die mein Fahrzeug nacheinander mit Vorder- und Hinterachse auf einem Zwei-Rollen-Prüfstand geprüft hat. Ich habe das mit eigenen Augen gesehen: Erst wurde nur die Vorderachse getestet, dann ist der Prüfer weitergefahren und hat die Hinterachse einzeln getestet. Beim Testen der Vorderachse ist der Wagen leicht aus dem Prüfstand herausgehoben worden.

Problem:

Einen Tag nach der Prüfung ist mir beim Fahren ein deutliches Wummern/Dröhnen ab ca. 30 km/h aufgefallen, das vorher definitiv nicht vorhanden war. Das Geräusch ist:

  • Geschwindigkeitsabhängig, unabhängig vom eingelegten Gang
  • Im Leerlauf ebenso vorhanden
  • In Kurven nicht stärker oder schwächer
  • Nicht im Lenkrad spürbar

Zusätzlich fällt mir auf:

Beim Anfahren am Berg hat der Wagen plötzlich einen leichten Schlupf oder eine Art „Losreißen“, als würde er kurz ins Getriebe oder Antrieb „hineinfallen“, bevor er sauber zieht. Auch das war vorher nicht da – fühlt sich irgendwie unnatürlich an.

Das klingt für mich stark nach einem defekten Radlager – oder schlimmer: Verspannungsschaden im Antriebsstrang (Torsen-Differential) infolge der falschen Prüfstandsbelastung.

Ich habe die TÜV-Unterlagen und ein Foto vom Prüfstand – dort ist klar erkennbar, dass es sich nicht um einen Vier-Rollen-Prüfstand handelt, sondern um einen Standard-Zwei-Rollen-Stand ohne sichtbare Gegenlaufregelung.

Auf dem Prüfbericht steht auch nichts von einer Allrad-Besonderheit oder Bremswegmessung.

Meine Fragen an euch:

  • Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht mit Schäden nach unsachgemäßer Bremsprüfung bei permanentem Allrad?
  • Was sind die wahrscheinlichsten Folgeschäden durch so eine Prüfstandsverspannung?
  • Und wie würdet ihr gegenüber dem TÜV auftreten – freundlich klären oder gleich rechtlich absichern?

Ich bin aktuell etwas ratlos, weil ich den Schaden nicht verursacht habe, aber jetzt auf Werkstattkosten und Diagnosen sitzenbleibe. Ich überlege, dem TÜV zumindest eine schriftliche Stellungnahme abzuverlangen.

Bin dankbar für jede Rückmeldung, Einschätzung oder ähnlichen Erfahrungsbericht.

Viele Grüße
J

PS: Im Anhang gibts ne kleine Hörprobe.

16 Antworten

Ich verstehe das so, dass das Bremsen auf dem Rollenprüfstand nicht das Problem ist. Das Problem beim Quattro ist, das bei einem 2 Rollen Prüfstand eine Achse still steht und die andere durch die Prüfrollen angetrieben wird. Das kann zu Problem im Antriebsstrang führen.

LG

Zitat:
@DirkReiner schrieb am 30. Juli 2025 um 06:09:55 Uhr:
Ist doch auf der Straße auch nichts anderes

Doch. Da drehen sich alle Räder. Die Situation, dass nur eine Achse dreht, gibt es nur auf dem Prüfstand und beim Abschleppen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen