Plötzliches Fahrgeräusch nach TÜV – Allrad auf Zwei-Rollen-Prüfstand geprüft
Hallo zusammen,
ich brauche mal eure Einschätzung zu einem sehr ärgerlichen Fall mit meinem Audi A6 4G C7 Allroad (permanenter Allrad, Torsen-Differential).
Ich war vor einer Woche beim TÜV (HU/AU) in einer Prüfstelle, die mein Fahrzeug nacheinander mit Vorder- und Hinterachse auf einem Zwei-Rollen-Prüfstand geprüft hat. Ich habe das mit eigenen Augen gesehen: Erst wurde nur die Vorderachse getestet, dann ist der Prüfer weitergefahren und hat die Hinterachse einzeln getestet. Beim Testen der Vorderachse ist der Wagen leicht aus dem Prüfstand herausgehoben worden.
Problem:
Einen Tag nach der Prüfung ist mir beim Fahren ein deutliches Wummern/Dröhnen ab ca. 30 km/h aufgefallen, das vorher definitiv nicht vorhanden war. Das Geräusch ist:
- Geschwindigkeitsabhängig, unabhängig vom eingelegten Gang
- Im Leerlauf ebenso vorhanden
- In Kurven nicht stärker oder schwächer
- Nicht im Lenkrad spürbar
Zusätzlich fällt mir auf:
Beim Anfahren am Berg hat der Wagen plötzlich einen leichten Schlupf oder eine Art „Losreißen“, als würde er kurz ins Getriebe oder Antrieb „hineinfallen“, bevor er sauber zieht. Auch das war vorher nicht da – fühlt sich irgendwie unnatürlich an.
Das klingt für mich stark nach einem defekten Radlager – oder schlimmer: Verspannungsschaden im Antriebsstrang (Torsen-Differential) infolge der falschen Prüfstandsbelastung.
Ich habe die TÜV-Unterlagen und ein Foto vom Prüfstand – dort ist klar erkennbar, dass es sich nicht um einen Vier-Rollen-Prüfstand handelt, sondern um einen Standard-Zwei-Rollen-Stand ohne sichtbare Gegenlaufregelung.
Auf dem Prüfbericht steht auch nichts von einer Allrad-Besonderheit oder Bremswegmessung.
Meine Fragen an euch:
- Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht mit Schäden nach unsachgemäßer Bremsprüfung bei permanentem Allrad?
- Was sind die wahrscheinlichsten Folgeschäden durch so eine Prüfstandsverspannung?
- Und wie würdet ihr gegenüber dem TÜV auftreten – freundlich klären oder gleich rechtlich absichern?
Ich bin aktuell etwas ratlos, weil ich den Schaden nicht verursacht habe, aber jetzt auf Werkstattkosten und Diagnosen sitzenbleibe. Ich überlege, dem TÜV zumindest eine schriftliche Stellungnahme abzuverlangen.
Bin dankbar für jede Rückmeldung, Einschätzung oder ähnlichen Erfahrungsbericht.
Viele Grüße
J
PS: Im Anhang gibts ne kleine Hörprobe.
12 Antworten
Gib mir mal die Schlüsselnummern (alle drei) des Fahrzeugs und ich suche nach Prüfhinweisen, wie sie dem Prüfer zugänglich waren.
Zitat:
@Triton schrieb am 14. Juli 2025 um 23:02:34 Uhr:
Gib mir mal die Schlüsselnummern (alle drei) des Fahrzeugs und ich suche nach Prüfhinweisen, wie sie dem Prüfer zugänglich waren.
Sau cool von dir!
HSN: 0588
TSN: BBY
VSN: 00025 8
Da hat sich Dein Radlager verabschiedet, hört man deutlich in Deiner Audio Datei. Da kann der TÜV auch nix für, ist einfach nur unglücklich und Pech. Neues SKF Radlager fertig verpresst auf neuer Radnabe kaufen, kostet etwas über 100 Euro bei Ebay, entweder selber wechseln oder wechseln lassen durch Werkstatt und dann sollten die Geräusche auch wieder weg sein. Defekte Radlager, sind beim A6 4G, absolut keine Seltenheit und irgendwann ist bei jedem mindestens ein Radlager defekt.
Zitat:
@Martzel85 schrieb am 15. Juli 2025 um 00:04:37 Uhr:
Da hat sich Dein Radlager verabschiedet, hört man deutlich in Deiner Audio Datei. Da kann der TÜV auch nix für, ist einfach nur unglücklich und Pech. Neues SKF Radlager fertig verpresst auf neuer Radnabe kaufen, entweder selber wechseln oder wechseln lassen und dann sind die Geräusche auch wieder weg.
Anfangs dachte ich auch an ein klassisches Radlager – aber so ein Lager verabschiedet sich normalerweise nicht plötzlich von jetzt auf gleich, sondern kündigt sich über Wochen mit zunehmendem Laufgeräusch an. In meinem Fall trat das Geräusch aber schlagartig direkt nach der TÜV-Prüfung auf.
Nach meinen Recherchen kann sich ein geschädigtes Mittendifferential (z. B. durch Prüfstandsverspannung) nahezu identisch anhören – also ebenfalls mit einem gleichmäßigen Wummern oder Dröhnen ab einer gewissen Geschwindigkeit. Das würde auch zu dem zusätzlichen Schlupf- oder „Losreiß-Gefühl“ beim Anfahren am Berg passen, als würde der Antrieb kurz „ins Leere greifen“, bevor die Kraft kommt.
Ähnliche Themen
Bei mir war letzten Monat auch ein Radlager vorne rechts defekt und es hat sich exakt so angehört, wie in Deiner Audio Datei. Es war aufeinmal da von einem Tag auf den anderen, ohne irgendeine Ankündigung vorher.
Ich glaube auch, dass das defekte Mittendifferenzial nicht ausgeschlossen ist, aber muss mich @Martzel85 anschließen. Als vor ein paar Jahren bei meinem 4G das Radlager defekt war kam es auch von jetzt auf gleich mit diesem Brummen um die Ecke.
Hört sich für mich auch nach Radlager an. Meistens gehen die zuerst auf der rechten Seite kaputt, weil dort auf der Straße mehr Gullideckel und Straßenschäden sind. Wenn die also noch ncie getauscht wurden und das Geräuch eher von rechts kommt, insbesondere vorne, würde ich sicher auf Radlager tippen.
Prüfhinweise der FSD:
Prüfbar: ja
Voraussetzung: Rollenprüfstand max. 6 km/h
Prüfablauf:
- Getriebe Neutral, kurzzeitiger Betrieb!
Bei Rollengeschwindigkeit über 6 km/h Zerstörung des Achsausgleichgetriebes möglich.
Beim TÜV werden auf Rollemprüfständen lediglich die Bremsen geprüft. Dabei werden die Räder nur recht langsam gedreht, ich denke kaum schneller als 6 km/h. Ich habe beim TÜV auch noch nie 4-Rollen-Prüfstände gesehen und bin schon mit mehreren Audi-Quattros zur HU gewesen.
Ich tippe auf einen zufälligen Defekt.
Danke @Triton
Mein DEKRA Prüfer sieht deswegen auch nur unseren A1, mit dem A6 Quattro geh ich lieber zu Audi, auch wenn es teuer ist .
Das wird aber für den Threadersteller schwierig nachzuweisen, ob bei der HU die Prüfhinweise auch wirklich eingehalten wurden...
LG
Da kann man beim Prüfen eigentlich wenig falsch machen. Höchstens, dass man D drin lässt und das merkt jeder, der das nicht zum ersten Mal macht. Und mit einen Allrad bleibt auch keiner länger als nötig im Prüfstand.
Kleines Update:
War nochmal beim TÜV. Die haben die Sache sehr ernst genommen und sich das Fahrzeug sehr genau angesehen. Ist das Radlager vorne links. Muss ich also tauschen. Das Problem, es ist mit Nabe so gut wie nicht zu bekommen, da die Nabe scheinbar etwas größer als der normale Radstand ist wie beim Avant. Weiß jemand, ob dieses Produkt zufällig passt?
https://vehicleaftermarket.skf.com/ch/de/products/VKBA6649F
bzw.
Auf den Fotos scheint die Höhe der Nabe auch nicht zum Allroad zu passen.