Plötzlicher Pleullagerschaden!

Mercedes A-Klasse W168

Hallo zusammen.

Bin ein Markenfremder und habe ein Problem mit einem A140.

Mal abgesehen von den vielen vielen Federn die ich schon getauscht habe 😠😠 war der Wagen meiner Frau eigentlich gut in Schuß.
Doch plötzlich bei 110tkm von einer Minute auf die andere Leistung weg und Geräusche wie bei einem masiven Pleullagerschaden. Öl war genug drin. Dieses war nachdem ich es nach der Stunde rausgelassen habe aber noch kanns mit Luftblasen durchsetzt. Ach ja und der Öleinfülldeckel war weg!!!!

Hatte das schon mal wer?? Was ist passiert?? Ölpumpe abgenippelt?? Der Eimer hat ja keine Öldruckanzeige. War und ist aber auch jetzt keine Warnlampe und kein Summer zu hören.

Und wenn mich mein erster Blick nicht trübt kommt man an die Ölwanne nicht dran wenn der Motor eingebaut ist oder???
(Nie wieder ein Auto wo der Motor nicht da ist wo er hin gehört 😕😕)

Bin um jeden Tip dankbar

Gruß
Bronko

16 Antworten

Soweit ich weiß trifft dies zu.....

Die Hersteller versuchten in der früheren Zeit Autos zu bauen, wo man meistens selber nicht weit mit "Do it yourself" kommt.Deshalb empfehle 9ich die A-Klasse immer in der Werkstatt reparieren zu lassen, denn trifft dies nicht zu, kann sie ungeheuer Zickig werden!

Hilft nix.
Hab genau geschaut. Der Motor muß raus.

Ich mach mich irgendwann im Sommer einfach mal dran und hol das Ding raus.
Mehr kaputtmachen wie jetzt geht eh nicht 😁😁

Trotzdem nochmal die Frage. Hatte das schon mal wer?? Und wieso ist der Öldeckel weg??

aUF EINGENE gEFAHR°°°
Aber wieder zu dem Deckel Der kann durch den Druck abgesrungen sein!

Dies hört man meist nciht....

... deshalb habe ich meinen A160 mit 130.000 km verkauft. Wenn am Motor, Getriebe was ist und sei's nur die Kupplung muss immer der ganze Motor raus und dann wird's in der Werkstatt, auch wegen den hohen Lohnkosten, richtig teuer. Deshalb ist die A-Klasse für Laufleistungen > 100.000 Km nicht wirklich geeignet.

Ähnliche Themen

Hallo Bernhard,

Deiner Aussage muß ich leider widersprechen.

Bei Kupplung bzw. Getriebetauch muß nicht der Motor ausgebaut werden.
Bitte setze nicht so ein Käse in die Welt!

@Bronko

Ja, der 140 scheint ein Problemkind zu sein, was Kurbel/ Ventiltrieb betrifft. Ich weiß nicht ob es Dir bekannt ist, aber der A140 hat Probleme mit der Steuerkette. Scheinbar ist ab einer bestimmten Laufleistung ein Kettentausch anzuraten. Es würde schon genügen wenn die Kette einen Zahn übergspungen ist. Das würde vieleicht der raue Lauf des Motors erklären. Ich würde den Wagen nicht mehr fahren.

Bist du sicher das der Öleinfülldeckel nicht vergessen wurde aufzuschrauben ?

bye

@vision-a

Das man das Getriebe also auch die Kupplung ohne Motorausbau rausbekommt glaube ich auch.

Allerdings für so was eigentlich einfaches wie Lichtmaschine inkl. Riemen war ich überfordert und gab in zu Mercedes. 700 Euro. Da mach ich bei meinen Audis 3 mal den Zahnriemen für die Kohle.

Werde mir im Kollegenkreis jemand suchen der mir hilft den Motor rauszuholen und den Motor dann einfach mal zerlegen.
Dann bin ich hoffentlich schlauer. Und neue Lager wären ja ratzfatz drinn. (Außer beim Motor ist auch alles anders als normalerweise.)
Problem ist nur das mir die Karre dann die Werkstatt blockiert oder? Habe gelesen der Motor wird komplett mit Vorderachse abgesenkt. Das heißt, den Wagen ohne Motor rausschieben ist nicht oder??
Der blockiert mir dann leider die Werkstatt. (Hab nur eine Bühne).

Und der Öldeckel war ganz sicher drauf.

Der Leistungsverlust kam innerhalb weniger Kilometer schleichend. Nahm immer weniger Gas an. Dann rechts rann und das typische Pleuellagergeräusch. Bin natürlich nicht mehr gefahren.

Wenn die Kette übergesprungen wäre müßte ich wohl auch den Motor zerlegen um den Zustand der Ventile/Kolben zu sehen. Oder ist das ein Freiläufer? Wäre denke ich unwahrscheindlich. Wieviel Zähne hat man denn ca. Luft bei dem A140 bis was aufeinander schlägt???.

Gruß Bronko

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes-Insider


aUF EINGENE gEFAHR°°°
Aber wieder zu dem Deckel Der kann durch den Druck abgesrungen sein!

Dies hört man meist nciht....

Was heist auf eigene Gefahr???

Bis jetzt ist mir noch kein Motor auf den Fuß gefallen 😁😁

Gruß Bronko

@vision-a: Wenn Du das Getriebe wechseln kannst ohne den kompletten Vorderwagen abzusenken, dann gehörst zu den Wunderheilern. Den "Käse" reiche ich gerne wieder zuück.     

Hi,

@ bernhard

Es ist doch ein riesen Unterschied einen Motor auszubauen oder einen Motor abzusenken oder ?

Es ist und bleibt Käs ! PUNKT!

Fakten auf den Tisch : seit BJ 97 geteilter Motorträger der schön wartungsfreundlich ist.
Ab MOPF ca. 2001 einteilger Motorträger. --> Schritt nach hinten. Nicht wartungsfreundlich. --> absenken der Motoreinheit erforderlich.

@ Themenstarter

Bronko, es ist leider kein freiläufer. Hast du Zugang zum WIS ? Hast du alle Anzugsdrehmomente ?

Ansonsten "günstig" einen austuschmotor bei MBGTC einbauen.

bye

Edit : "Jodasprache" (satzbau) gefixt :-) lol

Mit "Auf eingene Gefahr" Meine ich, dass wenn irgend etwas mit dem Motor , während der Ausbauzeit passiert, die Garantie, und ggf. die Betriebserlaucbnis erlischt!!!

Was bei der A-Klasse diverse Reparaturarbeiten für den Do it yourselfer fast unmöglich macht ist bei den anderen Herstellern mittlerweile genauso kundenunfreundlich gelöst. Vor allen Dingen bei den verbauten Kleinwagen.
Wer z.B. bei einem Corsa das Lenketriebe ausbauen will muß auch den Aggregateträger absenken.
Das gilt auch für diverse andere Reparaturen. Mit dem richtigen Equipment geht das aber ganz gut.
Bei einer alten A-Klasse würde ich derartige Reparaturen, bei denen der Antrieb runter oder raus muß nie in der Mercedes Apotheke machen lassen. Es gibt reichlich freie Werkstätten, die das zu vernünftigen Presen machen können.
P.S.
Was macht Dich so sicher, ohne in den Motor hineingeschaut zu haben auf ein defektes Pleuellager zu schließen? Auch finde ich einen fehlenden Öldeckel ziemlich ominös. Von selber kann so ein Deckel eigentlich nicht verschwinden.

@vision-a:  was so harmlos klingt wie "absenken der Motoreinheit" ist beim Elch faktisch nix anderes als den Motor auszubauen. Das Problem gibt es bei vielen anderen Fahrzeugen einfach nicht und ich möchte den Arbeitsaufwand dafür in einer MB-Werkstatt nicht bezahlen, weil er enorm teuer ist, das ist der Fakt ! PUNKT !   Käse hin - Käse her.

@ Bernhard,

um die Mitleser nicht dumm "zu verkaufen" hier ein paar harte Fakten:

Motor absenken: ca. 50AW

Motor aus + einbau sind ca. 93 AW bis Bj 2001 und ab Bj 2001, sind es ca. 127 AW

1 AW sind 5 Min und 1 AW kostet so ab 6,50 Euro - 8,00 Euro

So jetzt willst du allen Forenmitgliedern erzählen das es das gleiche ist.

*LOL*

Und auf den Ursprung unsere Diskussion zurückzukommen,
beibe ich dabei :

Zitat:

Bei Kupplung bzw. Getriebetauch muß nicht der Motor ausgebaut werden.
Bitte setze nicht so ein Käse in die Welt!

@Pit 32

Ahh, richtig Integral träger, ich habe es Motorträger genannt, man sollte das Kind beim Namen nennen. :-)

Ist ja interessant, das bei anderen Herstellern auch so ein "ujum" gemacht werden muß. Ja aber richtig gute Werkstätten die auch Erfahrung haben findet man nicht sooooo oft. Standartprogramm - verschleißteile ist sicherlich kein Thema. Aber das geht ja schon bei der A-Klasse los wenn da das AKS Modul eingebaut ist. Der Kupplungsgreifpunkt wieder einzulernen geht meines wissens nur mit entsprechnder "Hardware" Stardiag etc. Eine erfahrene Hinterhofwerkstatt mit Know-How ist da am "ende" oder braucht beziehungen 😉

Ich vermute auch das der Pleullagerschaden auch eine zu schnelle Diagnose ist. Wenn der Deckel wegfliegt müsste irgendwo die teil
oder Vollastentlüftung defekt gewesen sein. Ich hoffe nicht das Blow-by gase (Kolbenringe (!))da was verursacht haben. Der schleichende
Leistungsverlust kann zwar auch auf Pleullager hinweisen. Ich würde mal ein kompressionstest machen (lassen) dann weiß man mehr. Oder mit dem Endoskop in den Brennraum reinschauen. Das kostet wenig Zeit und Geld.
Apropos, wie sieht das Motoröl aus ? Bei einem Schaden des Pleuellagers sollte man da was erkennen können.

@ Mercedes-Insider
Ich denke wenn er Erfahrung im schrauben hat, glaube ich nicht das er
Gefahr läuft sich den Motor auf den Fuß fallen zu lassen.😛
Kritisch sind die Anzugsdrehmomente, ohne diese hat man schnell mal was "abgerissen". --> nach fest kommt ab. 🙄

@Themenstarter :

Bronko, schau Dir das mal an!
Kannst du Dich schonmal "seelisch und moralisch" auf die Arbeiten einstellen...

YouTube Video1

YouTube Video2

bye.

P.S. @ Bernhard, meine A-Klasse hat jetzt 330000 Km auf der Uhr, ein Austauschmotor und 2 Getriebeschäden hinter mir. Glaube mir, ich weiß von was ich rede. Nimm es nicht persönlich. 🙂

@vision-a: danke, das sind mal konkrete Zahlen ! Ein AW kostet in München 8 Euro oder mehr, das sind dann schon mal 400 Euro um an die Kupplung überhaupt heran zu kommen. Daher meine Abneigung gegen diese Bauweise, bei allen sonstigen Vorteilen der A-Klasse. Es bleibt halt nichts anderes übrig, als rechtzeitig ein kleines finanzielles Polster anzulegen, um solche Reparaturen dann auch fachmännisch ausführen zu lassen. Prinzipiell widerstrebt es mir ein Auto, dass ich mir mal neu gekauft habe, nach 6 Jahren und 130.000 Kilometer schon wieder zu verkaufen. Daher finde ich es schade, wenn in der A-Klasse, die ja auch nicht bilig ist, das Getriebe nicht mindestens 300.000 Kilometer hält. Aber, das entscheiden leider nicht wir.

Persönlich nehme ich das nicht, wir sind ja in einem Internet-Forum und nicht in der Familie :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen