Plötzlicher Leistungsverlust (Turbo)

Mercedes A-Klasse W176

Heute fuhr ich von zu hause los und nach ca. 3km hatte ich eine erheblich verminderte Leistung als wäre der Turbo aus. Keine fehlermeldung, nichts. Bin stehen geblieben hab den motor aus gemacht und wieder an. Kein Unterschied. Daraufhin hab ich bemerkt das mein ECO knopf nicht mehr leuchtete. Drauf drücken brachte nix. Das lämpchen ging nicht an. Ich sofort zur werkstatt. Ich hab geparkt, hab nochmal den wagen neu gestartet, weiter keine funktion des ECO knopfs. Aus dem wagen raus, zum service typen. Er steigt ein, macht den motor an, fährt los und siehe da als wär nichts gewesen. Alles funktioniert wieder. Schonmal jemand sowas gehabt?

Beste Antwort im Thema

Wieder einer mehr... schon auffällig wie viele Lamdbasonden defekt gehen!

Hatte ich ja auch A200 BJ 09/12 bei 43.000km - kann eignetlich nicht sein. Scheint echt oft vorzukommen.

57 weitere Antworten
57 Antworten

Hallo zusammen,
weil es jetzt im kalten Zustand immer schlimmer wurde und heute früh sogar die Motordiagnose-Lampe kam, musste ich heute zu MB. Also Fehlerspeicher auslesen wie schon bekannt Kurbelwellensensor/Stecker überprüfen!
Bis ich geschaut habe wurde mir gleich eine neue Version von Motorsteuergerät aufgespielt. Ist nötig sagten sie zu mir. 😠
Stecker vom Kurbelwellensensor wurde geprüft, aber nicht abgezogen sondern nur Sichtprüfung mit Spiegel und Taschenlampe!
Problem ist nur, dass man an diesen Stecker so gut wie nicht ran kommt!( Weder von oben sowie von unten).
Die selbe Reparatur hatte ich schon 12/2014 und da wurde alles erneuert! Laut Werkstatt sollte nach dem Update wieder alles passen, was ich aber stark bezweifle...
Die Reparatur wurde damals noch auf Werksgarantie erledigt. Jetzt frage ich mich nur wie lange man eigentlich auf diese Reparatur Garantie hat.(ist jetzt ca: 1,5 Jahre her)
Morgen früh wenn der Motor wieder kalt ist werden wir ja das Resultat (Notlauf oder nicht) dann sehen!
Bin echt genervt, es hört einfach nicht auf....
PS: Fahre zur Zeit mehr am PC-SIM als auf der Straße...🙄

Hi,
Bin gestern eine längere Fahrt auf der Autobahn gefahren. Da ging mir 3 mal mitten auf der Autobahn der "Notlauf" an, sodass ich im Dunkeln auf den Seitenstreifen musste und den Motor neu gestartet habe. Der Fehler erscheint bei mir immer öfter. In der vergangen Woche waren es bestimmt sechs mal... Und immer das gleiche Spiel - im zweiten Gang oder auf der Autobahn, wenn ich durchbeschleunigen möchte. Meine MKL leuchtet dann ca. ein Tag und geht dann wieder aus. Meine Sorge ist, da ich ein Chiptuning am Steuergerät vorgenommen haben lasse, kann ich nicht einfach zu Mercedes fahren...

Fahr doch einfach mal zu deinem Chiptuner und lass dir deine alte Software ohne Chiptuning wieder aufspielen und schau dann ob das Problem immer noch Auftritt. Eventuell kommt der Fehler ja vom Tunen.

Zitat:

@Mike1893 schrieb am 22. Juli 2016 um 20:13:13 Uhr:


Fahr doch einfach mal zu deinem Chiptuner und lass dir deine alte Software ohne Chiptuning wieder aufspielen und schau dann ob das Problem immer noch Auftritt. Eventuell kommt der Fehler ja vom Tunen.

Ja das wäre eine Möglichkeit. Werde ich demnächst auch mal probieren...

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,
wollte nach 1 Monat ein kurzes Feedback zu meinem Problem (Im kalten Zustand bei jedem Start Notlauf wegen Kurbelwellensensor) abgeben!
Also die Werkstatt spielte mir vor einen Monat ein Update drauf und der Meister meinte jetzt kommt dieser Fehler garantiert nicht mehr. Ich dachte mir das kann ja gar nicht sein, dass es ein Update speziell für den Kurbelwellensensor geben soll, denke auch mal das es dies nicht gibt.
Ich gehe eher davon aus, dass er mir explizit neben dem Update evt. diesen Fehler/Fehlermeldung deaktiviert hat? Wollte euch mal fragen, die Ahnung von den Geräten von MB haben, ob das manuell oder irgendwie machbar ist? Auf jeden Fall trat dieser Fehler nicht mehr auf!

Es geht wieder los. Ich glaub es einfach nicht. Heute wollte ich losfahren und wieder fängt es an, dass ich mit deutlichem leistungsverlust gefahren bin (gefühlte 50ps hatte ich noch) und die start stop funktion funktionierte nicht. Ich weiss jetzt schon, dass in paar tagen die motor leuchte angeht. Und ich weiss auch jetzt schon, dass es wieder der selbe fehler sein wird wie die letzten zwei male -> lampdasonde. Kann doch nicht sein. Da muss was mit der motorsteuerung nicht stimmen oder sonst was.

Ich hatte ähnliche Probleme und stand auf der AB auf der Standspur.

Hier auf der letzten Seite steht was ich gemacht habe:

http://www.motor-talk.de/.../...-elektronik-spinnt-total-t5768189.html

Auch da steht sowas:

http://www.motor-talk.de/.../...-bj-09-2013-nur-probleme-t5727521.html

Vielleicht hilft das ja weiter!

Viel Erfolg!

Kurzes Feedback von mir. Wie vermutet leuchtete paar tage später die motorleuchte wieder auf. Der wagen war jetzt 4 Tage lang in der Werkstatt. Es waren wohl ne menge fehler im speicher hinterlegt die was mit dem steuergerät zu tun hatten. Es wurden alle stecker und kontakte erneuert bzw. Instandsetzung. Ich bin gespannt....

Hallo zusammen,
ich nehme das Thema noch einmal auf. Meine Freundin fährt seit knapp zwei Wochen eine 180er mit 63000km auf der Uhr. Bisher sind wir ganz zufrieden, allerdings ist uns jetzt zum zweiten Mal der besagte Fehler aufgetreten, dass plötzlich keine Leistung mehr da ist. Bei 120km/h ist Schluss und der Motor dreht nicht mehr hoch. Da hilft auch kein runterschalten. Wenn man den Wagen kurz abstellt, Zündung aus und Schlüssel ab und dann wieder startet, läuft er ganz normal. Beim Blick unter die Haube ist mir aufgefallen, dass ein Schlauch gerissen ist (siehe Bild). Wofür ist dieser gedacht und hat er etwas mit dem Fehler zu tun?
Vielen Dank
Gruß granchio

Img-20190611-185517

Das ist ein Unterdruckschlauch, ja das könnte der Fehler sein!

Denn wenn die Drücke am z.B. Turbo nicht passen geht der Motor innden Notlauf um ihn nicht zu beschädigen!

Wenn es ausreicht bzw. dieser lang genug ist schneide ihn unten etwas ab und schiebe ihn wieder über den Nippel... nun kannst Du nochmal versuchen den Fehler zu reproduzieren...

...oder wenn noch Garantie auf das Fahrzeug ist.. fahre zum Händler und lass es Reparieren!

Zitat:

@Pretador80 schrieb am 11. Juni 2019 um 19:19:17 Uhr:


Das ist ein Unterdruckschlauch, ja das könnte der Fehler sein!

Denn wenn die Drücke am z.B. Turbo nicht passen geht der Motor innden Notlauf um ihn nicht zu beschädigen!

Wenn es ausreicht bzw. dieser lang genug ist schneide ihn unten etwas ab und schiebe ihn wieder über den Nippel... nun kannst Du nochmal versuchen den Fehler zu reproduzieren...

...oder wenn noch Garantie auf das Fahrzeug ist.. fahre zum Händler und lass es Reparieren!

Super danke, werde es probieren 🙂
Werde danach Feedback geben, ob es der Fehler war

Hallo, ich habe nun dieses Problem auch. Bzw ähnlich.
Alles fing an bei einem AUsflug bei +40 Grad. Plötzlich wollte mein Auto nicht mehr über 80Km/h und auch im Stand mal Kicken ging er sehr langsam hoch.
Zündung an aus, problem gelöst. Dann auch nochmal 500km Autobahn ohne Probleme absolviert. Nun habe ich das problem, dass die ersten 5min Stadtverkehr der Turbo nicht mehr kommt.
War dann beim ehemaligen Mercedeshändler, mitlerweile Bosch Car-Service. Der meinte ich soll wieder kommen wenn ich das Problem habe, dann steckt er ihn an. Auslesen vom OBD2 kostet 60€ und dan mal sehen was zu tun ist. Ist das normal?
Mein Start/Stop funktioniert. Irgendwann nach einer Ampelschaltung funktioniert er auch wieder. Meinen Turbi höre ich beim geöffneten Fenster immer schon Zischen. Mein Kumpel meinte als es noch ein Neuwagen war des klingt nicht gut. Ich kenne das aber schon immer so von meinen Dad seinen RS-Audis, dass man den Turbo hört. Der Händler damals meinte auch logo hört man den Turbo ab und zu zischen.

Ich fahre einen A180 mit 65tsd Km von November14

Nun meine Fragen. Wo befindet sich dieser Stecker den man mal abziehen soll?
Ist es normal das Fehlerspeicher auslesen so teuer ist? Da kostet das Rechnung schreiben doch länger wie das auslesen.
Was kostet ein Softwareupdate?
Kenne es eigentlich, dass es aufs Haus geht aber seit ich nicht mehr in der Garantie bin ist Mercedes eh ein wenig komisch zu mir.

Zitat:

@Dani1994 schrieb am 21. Juli 2019 um 15:19:50 Uhr:


Ist es normal das Fehlerspeicher auslesen so teuer ist? Da kostet das Rechnung schreiben doch länger wie das auslesen.
Was kostet ein Softwareupdate?
Kenne es eigentlich, dass es aufs Haus geht aber seit ich nicht mehr in der Garantie bin ist Mercedes eh ein wenig komisch zu mir.

Updates gehen nie aufs Haus die Kostrn schon immer ausser es ist ein Rückruf oder es funktioniert etwas nicht und Du hast noch Garantie!

Für ein Bosch Service ist das schon heftig 60€ fürs auslesen zu verlangen, da kannst gleich zu Mercedes direkt fahren...

Noch günstiger wird es Du besorgst Dir ein Programm z.b. die App Carly für Mercedes und liedt dein Auto selber aus...

Deine Antwort
Ähnliche Themen