Plötzlicher Kühlmittelverlust bei Autobahnfahrt
Hallo zusammen,
am Freitag bin ich mit meinem Corsa C bei 150km/h auf der Autobahn unterwegs gewesen, als kurz vor Zielort ein merkwürdiges Geräusch aus dem Motorraum kam. Daraufhin ging die Batterieleuchte (rot) an, darauf die Wartungsleuchte (gelb) und die Kühlmitteltemperatur fiel ab. 10 KM weiter an der Tankstelle war nicht viel festzustellen, außer, dass merkwürdig wenig Wasser im Kühlmittelbehälter drin war. Unter dem Auto war aber alles trocken, es schien nichts auszulaufen. Ich fuhr meine Begleitung nach Hause und schaute dort nochmal in den Motorraum, da die Beleuchtung da besser war. Hier war plötzlich kein Kühlmittel mehr im Behälter drin, auch hier kein Anzeichen auf einen Verlust nach "unten". Auch die entsprechende Lampe zum Kühlmittel selbst leuchtete zu keinem Zeitpunkt auf. Ich hab das Auto nun dort direkt stehen gelassen, bis alles weitere geklärt ist. Hier fiel mir aber folgendes auf (siehe Bild):
im roten Kreis waren Wasserspritzer zu sehen, die entsprechend dem Spritzmuster vom Behälter oder Deckel kommen müssen. in den gelben Kreisen stand ebenfalls Wasser drin. Die beiden Rechten Kreise liegen definitiv auf Höhe des Behälters, sodass ich vermutet habe, dass der Behälter geplatzt ist. Diesen hab ich heute ausgebaut und ich konnte keine undichte Stelle an der Klebenaht oder anderweitig entdecken. Auch der Deckel sieht unauffällig aus. Die Schläuche sind auch nicht porös oder rissig.
Kennt das jemand von euch? Kann hier einer nachvollziehen, was passiert ist und wie ich jetzt weiter vorgehen könnte? Technisches Know-How zur Selbstreparatur wäre vorhanden, allerdings weiß ich nicht, wo ich zur Fehlersuche ansetzen könnte.
Gruß
HeikeRat
29 Antworten
Auf dem geposteten Bild oben ist er noch dran 🙂
Wichtiger wäre die Frage dann, ob er denn auch mitläuft.
Zitat:
@DeDiekster schrieb am 16. August 2022 um 11:43:41 Uhr:
Auf dem geposteten Bild oben ist er noch dran 🙂
Wichtiger wäre die Frage dann, ob er denn auch mitläuft.
Ich sehe da nur zwei Kühlerschläuche, den Flachriemen sieht man nur von der Seite......
Möglichkeiten wären auch defekte Spannvorrichtung des Riemens oder Wasserpumpenlager.....
Zitat:
@weini69 schrieb am 16. Aug. 2022 um 13:0:26 Uhr:
Ich sehe da nur zwei Kühlerschläuche, den Flachriemen sieht man nur von der Seite......
Ohh shit, stimmt. 🙁
Bin extra nochmal raus um das zu checken. Siehe Pics.
Sorry
Kein Ding, passiert.
Gruß vom ex FOH-Schrauber
Ähnliche Themen
Ein heißer Motor kann folgende Uhrsachen haben, Aufzählung nach Häufigkeit:
- Kühlmittelmangel, siehe Beschreibung unterstudienrat.
- Kühlerventillator defekt. Bei langsamer Fahrt wie stopp und go wird der Motor heiß. Bei Fahrt im fließendem Verkehr
merkt man ein defekter Kühlerventilator nicht. Siehe mein Schreiben vom 15.08.2022.
- Wasserpumpe defekt. Motor wird immer nach 1 bis 2 km Fahrt heiß.
- Riemen defekt. Wie Wasserpumpe defekt, zusätlich brennt die Ladekontrollleuchte und die Batterie wird leer.
- Kühler verstopft, wie Wasserpumpe defekt.
Ich bitte um Rückmeldung wenn der Fehler gefunden wird.
i
Zitat:
@Kpaul schrieb am 16. August 2022 um 15:23:02 Uhr:
Ein heißer Motor kann folgende Uhrsachen haben, Aufzählung nach Häufigkeit:
- Kühlmittelmangel, siehe Beschreibung unterstudienrat.
- Kühlerventillator defekt. Bei langsamer Fahrt wie stopp und go wird der Motor heiß. Bei Fahrt im fließendem Verkehr
merkt man ein defekter Kühlerventilator nicht. Siehe mein Schreiben vom 15.08.2022.
- Wasserpumpe defekt. Motor wird immer nach 1 bis 2 km Fahrt heiß.
- Riemen defekt. Wie Wasserpumpe defekt, zusätlich brennt die Ladekontrollleuchte und die Batterie wird leer.
- Kühler verstopft, wie Wasserpumpe defekt.
Ich bitte um Rückmeldung wenn der Fehler gefunden wird.
Hallo zusammen,
man will es ja nicht glauben, aber da wo ich eigentlich einen Keilriemen haben sollte, ist keiner mehr da. Damit sollte mein Problem gefunden sein. Ich bestell mir jetzt einen neuen und hoffe, dass ich das auf dem Parkplatz irgendwie hinbekomme, diesen aufzuziehen 🙂
Gruß
Boah, dann hatte ich ja doch den richtigen Gedanken.
Mir ist meiner nämlich damals auch gerissen. Aber ich hatte dann auch keine Servo mehr und das hat sich bemerkbar gemacht.
Nix aufgefallen?
Zum Wechsel gibts hier einige Threads. Auf jeden Fall muss der Motor abgestützt werden, weil die Motorhalterung gelöst werden muss.
Wagenheber und ein stabiles (dickes) Brett gehen da ganz gut für.
Zitat:
@Pingi68 schrieb am 16. August 2022 um 17:12:51 Uhr:
Boah, dann hatte ich ja doch den richtigen Gedanken.
Mir ist meiner nämlich damals auch gerissen. Aber ich hatte dann auch keine Servo mehr und das hat sich bemerkbar gemacht.
Nix aufgefallen?Zum Wechsel gibts hier einige Threads. Auf jeden Fall muss der Motor abgestützt werden, weil die Motorhalterung gelöst werden muss.
Wagenheber und ein stabiles (dickes) Brett gehen da ganz gut für.
Moin,
nein, gar nichts aufgefallen. Ich gebe aber zu, dass ich nach dem Riemen überhaupt nicht geschaut habe. Ich hab versucht den ganzen Kühlkreislauf zu begutachten, aber das der fehlt, da wäre ich nie drauf gekommen.
Danke euch allen. Ich such mir jetzt mal die Threads zum Wechseln raus.
Zitat:
@HeikeRat schrieb am 16. Aug. 2022 um 17:17:37 Uhr:
Ich such mir jetzt mal die Threads zum Wechseln raus.
Kannst auch auf meine HP schauen. Habe den Riemen vor kurzer Zeit erst gewechselt 🙂
@DeDiekster,
Welche HP?
Das mit dem Wechsel auf den Parkplatz wird nicht klappen.
Bin der Meinung das ein Motorhalter im Weg ist.
Außerdem gibt es mindestens 2 Längen (mit Klima und ohne Klimaanlage)
Gruß
D.U.
Zitat:
@unterstudienrat schrieb am 16. Aug. 2022 um 17:37:49 Uhr:
Welche HP?
Meine HP 🙂
Zumindest im Profil habe ich sie angegeben.
Hier der Link:
https://diekwark.de/keilrippenriemen-wechselnDoch, geht auch auf dem Parkplatz. Meiner ist mitten in der City gerissen, da blieb uns keine andere Wahl.
Vor dem Auflegen des neuen Flachriemen bitte ALLE Rollen und Riemenscheiben Prüfen! Also auch die Lima und die Wasserpumpe usw, diese müssen sich sauber drehen lassen! Auch den Spanner des Riemens prüfen! Die Rillen müssen sauber ohne Fremdstoffe auf der anlagefläche sein
Brauche ich somit dann zwangsläufig 2 Wagenheber? Oder kann ich erst oben den neuen Riemen durchfriemeln und mich dann um die Seite kümmern?
Erst motorhalterung lösen. Der Riemen wird von der Seite über diese rüber geführt.
Brauchst nur einen um den Motor zu stützen. Der muss natürlich zuerst drunter.