Plötzlicher Batterietot

Ford Mondeo Mk4 (BA7)

Hallo Mondeo Freunde,
es wurde schon viel von leeren Mondeobatterien hier geschrieben, aber meist in Zusammenhang mit der Standheizung.
Ich habe einen Mondeo 2,0 Benziner Bj.09.2007.
Seit Januar ist bereits das 3. mal meine Batterie urplötzlich vollkommen leer.Zum Aufmachen per FB reicht es noch, aber sobald der Startknopf gedrückt wird, alles blinckt, alles rasselt, aber er startet nicht mehr.
ADAC gerufen, Restspannung der Batterie 3 Volt, Starthilfe gegeben, Mondeo springt sofort an, Ladespannung der LM 14,3 Volt. In der Werkstatt keine Fehler gefunden! Es geht dann 3-4 Wochen alles gut und dann ist plötzlich wieder die Batterie leer. Ich habe keine Verbraucher angelassen und auch keine Standheizung, die Batterie ist 9 Monate alt. Kennt jemand dieses Problem?

Gruss asko

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Mondeo MK4



Zitat:

Warnung vor zu niedriger Bordspannung

...Ein Akku altert nicht von jetzt auf gleich und wenn sich ein Batterieleben dem Ende nähert, sollte man zumindest öfter mal die Warnung vor zu geringer Bordspannung zu Gesicht bekommen.

Das sagst du! Also bei mir hat sich eine defekte Batterie noch nie vorher langsam angekündigt - weder beim Auto, noch beim Motorrad.

23 weitere Antworten
23 Antworten

Hi!
Mal ne dumme Frage, wo ist denn bei den Batterien der Unterscheid? Dachte immer das es da so riesige Unterschiede gar nicht gibt?

Hallo Mondeo Freunde,
ein kleiner Nachtrag zu meinem Themenstart. Einige Tage vor Totalausfall der Batterie ging die Sprachsteuerrung nicht mehr und das Radio (Sony) ging teilweise beim Betätigen des Startknopfes nicht mit an. Durch die Starthilfe des ADAC ging dann auch wieder die Sprachsteuerrung. Kann das einer der auch Betroffenen bestätigen.

Gruss asko

Ich gehöre nun wohl auch zum Club. Heute früh startete der Wagen nicht mehr (das erste mal seit über 10 Jahren). Im Display blinkten ein paar Lämpchen, der Scheibenwischer ging los, aber am Motor tat sich nichts.

Die Ford-Pannenhilfe hat den ADAC geschickt.
Messung an der Batterie: ca. 9,5 Volt.
Starten mit Starthilfekabel funktionierte problemlos.
Scheibenheber mußte neu angelernt werden.

Meßergebnisse bei laufendem Motor:
14,4 Volt,
Ladestrom im Leerlauf: 10 Ampere,
Ladestrom bei etwa 3000 Umdrehungen: 50 Ampere

Nach ca. 15 Minuten Leerlauf startete der Wagen wieder problemlos ohne Starthilfe.

Empfehlung Ladefahrt: 30 km
und Werkstattbesuch zur Batterieprüfung

Ich habe die Ladefahrt auf ca. 80 km (Autobahn) ausgedehnt.

Der gelbe Engel empfahl mir, zukünftig nicht Strom zu sparen, sondern die elektrischen Verbraucher ruhig zu benutzen. Angeblich wird dann die Batterie schneller/stärker geladen.

In den letzten Wochen flackerte das Abblendlicht verstärkt.
Heute abend anscheinend gar nicht mehr.

Fragen:
1. Sind die Meßwerte aus Eurer Sicht in Ordnung?
2. Lädt die Batterie wirklich besser/schneller, wenn viele Verbraucher genutzt werden?
3. Ob das Flackern des Abblendlichts mit dem Ladezustand der Batterie zusammenhängt?

Bonusfrage: Warum gibt es keine Batterieladestandsanzeige wie in jedem Mobiltelefon?

Zitat:

Original geschrieben von komford


Fragen:
1. Sind die Meßwerte aus Eurer Sicht in Ordnung?
2. Lädt die Batterie wirklich besser/schneller, wenn viele Verbraucher genutzt werden?
3. Ob das Flackern des Abblendlichts mit dem Ladezustand der Batterie zusammenhängt?

Bonusfrage: Warum gibt es keine Batterieladestandsanzeige wie in jedem Mobiltelefon?

zu1.keine Ahnung. Als ich bei meinem ersten MK 3 in der Werkstatt anmerkte das ich bei eingeschalteten Großverbrauchern 14,xx Volt gemessen hätte kam die Antwort das das zu niedrig sei. Maximalwert war kurzzeitig bis knapp über 16V möglich.

zu2. Möglich das dann die Netzspannung deutlich erhöht wird und die Batterie deswegen schneller geladen. Bei dem heutigen Lademanagement kann man das nicht mehr so einfach sagen.

zu3. eindeutig Ja.

Bonusfrage: Da mußt du die Geizhälse fragen die ständig nach Einsparungen suchen. Eine solche Anzeige könnte ja 0,10 € pro Auto kosten und das übers Jahr gesehen ...

Der Witz ist das der Wert eh erfasst wird,weswegen man ihn nicht über den BC anzeigt?

Aber möglicherweise wollen sie Ärger vermeiden da es dann sicher Kunden gäbe die sofort der Werkstatt die Hölle heiß machen wenn der Wert nicht exakt 12V anzeigt.

Aber wenn ich es bei einem Ausstellungsfahrzeug richtig gesehen habe zeigt es je nach Austattung zumindest eine Warnung vor zu niedriger Bordspannung an,kommt nur darauf an ob in allen Ausstattungen,war ein Titanium, und ob die Meldung rechtzeitig kommt.

Ähnliche Themen

Zitat:

Warnung vor zu niedriger Bordspannung

Richtig und genau deshalb sind diese ominösen "toten" Batterien auch etwas merkwürdig.

Ein Akku altert nicht von jetzt auf gleich und wenn sich ein Batterieleben dem Ende nähert, sollte man zumindest öfter mal die Warnung vor zu geringer Bordspannung zu Gesicht bekommen.

Einzig ein Plattenschluss kann zu einem sofortigen Batterietot führen, aber das kommt sehr selten vor und der Akku wird dabei auch sehr, sehr heiß.
Wenn es mal ein Einzelfall wäre, aber hier scheinen doch mehrere Leute betroffen zu sein.
Ich denke mal, dass es wieder so ein typisches Mondeoproblem ist.
Bei den Fiesta und Focus in unserer Flotte sind die Batterien überhaupt kein Thema, auch an 3-4 Jahren alten Autos nicht.

Naja, 2007/2008 waren es halt Regenerationsfahren, nun sind es Ladefahrten - auch nicht schlecht.

Zitat:

Original geschrieben von Mondeo MK4



Zitat:

Warnung vor zu niedriger Bordspannung

...Ein Akku altert nicht von jetzt auf gleich und wenn sich ein Batterieleben dem Ende nähert, sollte man zumindest öfter mal die Warnung vor zu geringer Bordspannung zu Gesicht bekommen.

Das sagst du! Also bei mir hat sich eine defekte Batterie noch nie vorher langsam angekündigt - weder beim Auto, noch beim Motorrad.

Huhu....

Glühbirnen werden auch nicht langsam dunkler....Peng, und vorbei ist das Birnenleben 😁

Liebe Grüße
😁

Batterien kündigen ihr Ende in der Regel durchaus an,nur geht das so schleichend das man es meistens erst rückwirkend merkt. Oder auch nicht.

Mmmh, hatte gestern genau das gleiche "Erlebnis". Früh noch gefahren ging am Nachmittag gar nix mehr. Restspannung 3V. Starten mittels Starthilfekabel problemlos möglich. Nach 20Minuten Fahrt durch die Stadt war alles wieder ok.
Gibt es denn schon neue Erkenntnisse zum Problem?
PS: Auto knapp 4Jahre alt!

Deine Antwort
Ähnliche Themen