Plötzlich neue Motorkennung? Ggf. Austauschmotor?

VW Polo 4 (9N / 9N2 / 9N3)

Hallo an alle, ich habe gerade festgestellt, dass laut TÜV-Bericht von 2019 der KM-Stand noch mehr als 200.000 km betrug. In 2021 waren es plötzlich nur noch ca. 98.000 km. Laut TÜV-Berichten hat sich auch die Motorkennung geändert, von BBY zu AUA. Wurde eventuell der alte Motor gegen einen Austauschmotor getauscht?

Auf dem Gehäuse meines Motors steht immernoch die Motorkennung BBY. Die von mir bestellte, aber noch nicht eingebaute Lambdasonde ist auch für BBY, muss ich die nun gegen AUA umtauschen? Wird beim Motorwechsel das Gehäuse ggf. nicht mitgetauscht, sodass der alte Aufkleber mit alter Kennung weiterhin dort klebt?

Bin gerade überfragt, da erst im Raum stand, dass der KM-Stand manipuliert wurde. Wenn sich aber auch die Kennung geändert hat, wird es wohl ein Austauschmotor sein und ich muss eine andere Lamdasonde mitbestellen.

Tipps?

27 Antworten

Und es weiß ja auch keiner, wieviel km der AT hatte als er eingebaut wurde. Das Auro hat also 200.00km, dann mit dem Zustatz, AT mit 33.000km oder 250.000km oder 350.000km...........

Zitat:

@larry100 schrieb am 30. März 2022 um 11:24:52 Uhr:


Genau, "oder etwa nicht"!

Beantwortet die Frage jetzt nicht.. Dafür sind Foren ja da, um sich als ahnungslose Person Ratschläge und Meinungen einzuholen. Ich hab da keine Ahnung von, andernfalls würde ich nicht in nem Forum rumfragen ...

Zitat:

@larry100 schrieb am 30. März 2022 um 11:27:02 Uhr:


Und es weiß ja auch keiner, wieviel km der AT hatte als er eingebaut wurde. Das Auro hat also 200.00km, dann mit dem Zustatz, AT mit 33.000km oder 250.000km oder 350.000km...........

Ich kann natürlich nur spekulieren, den Vor-Vorbesitzer habe ich eben kontaktiert, habe da die Telefonnummer bekommen. Das wäre der, der angeblich den Motor getauscht hat. Im Normalfall baut man ja keinen Austauschmotor ein, der mehr Kilometer drauf hat als der Originale ... Außer der originale hat einen Totalschaden. Ist alles sehr komisch. Anhand der Motorkennung ist auf jeden Fall ersichtlich, dass sich der Motor im Verlauf geändert hat.

Bilder bitte... 😉
Möglichst auch vom Serviceheft und des Aufklebers im Kofferraum mit dem Datenaufkleber.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Jacqueline [url=https://www.motor-talk.de/.../...-ggf-austauschmotor-t7262346.html?...]schrieb am 30. März 2022 um 11:29:47 ... Außer der originale hat einen Totalschaden. Ist alles sehr komisch. Anhand der Motorkennung ist auf jeden Fall ersichtlich, dass sich der Motor im Verlauf geändert hat.

 

Ein Totalschaden ist in dieser Preisklasse sicherlich der häufigste Grund einen AT einzubauen. Habe ich vor drei Jahren bei einem Skoda Fabia gemacht.

Original 240.000km mit gerissener Ölpumpenkette.....Totalverlust.
AT von einem Abwracker aufgrund wieder so einer "Umwelt"prämie mit 165.000km.

Hätte auch genau umgekehrt sein können.

Und ja: Ein Auto hat soviele km wie es gelaufen hat. Ein anderer Motor ändert daran nichts. Das Getriebe und alles andere haben ja den entsprechenden Kilometerstand, da ändert auch ein anderer Motor nichts.
Tacho verstellen ist ausnahmslos illegal im Rahmen eines Verkaufs, wenn der Verkäufer den Käufer nicht aufklärt.
Und ein Tachotausch aufgrund defekt ist höchst selten, kann natürlich vorkommen und entsprechend ist der Käufer aufzuklären.

Zitat:

@larry100 schrieb am 30. März 2022 um 14:38:07 Uhr:



Zitat:

@Jacqueline [url=https://www.motor-talk.de/.../...-ggf-austauschmotor-t7262346.html?...]schrieb am 30. März 2022 um 11:29:47 ... Außer der originale hat einen Totalschaden. Ist alles sehr komisch. Anhand der Motorkennung ist auf jeden Fall ersichtlich, dass sich der Motor im Verlauf geändert hat.

 

Ein Totalschaden ist in dieser Preisklasse sicherlich der häufigste Grund einen AT einzubauen. Habe ich vor drei Jahren bei einem Skoda Fabia gemacht.

Original 240.000km mit gerissener Ölpumpenkette.....Totalverlust.
AT von einem Abwracker aufgrund wieder so einer "Umwelt"prämie mit 165.000km.

Hätte auch genau umgekehrt sein können.

Und ja: Ein Auto hat soviele km wie es gelaufen hat. Ein anderer Motor ändert daran nichts. Das Getriebe und alles andere haben ja den entsprechenden Kilometerstand, da ändert auch ein anderer Motor nichts.
Tacho verstellen ist ausnahmslos illegal im Rahmen eines Verkaufs, wenn der Verkäufer den Käufer nicht aufklärt.
Und ein Tachotausch aufgrund defekt ist höchst selten, kann natürlich vorkommen und entsprechend ist der Käufer aufzuklären.

Und wenn das Steuergerät mit getauscht wurde? Ich konnte nämlich noch in Erfahrung bringen, dass das Steuergerät ebenfalls den niedrigeren KM-Stand, sowie die "neue" Motorkennung anzeigt. Wie ist es dann?

Zitat:

@Jacqueline schrieb am 30. März 2022 um 14:44:32 Uhr:



Zitat:

@larry100 schrieb am 30. März 2022 um 14:38:07 Uhr:


Ein Totalschaden ist in dieser Preisklasse sicherlich der häufigste Grund einen AT einzubauen. Habe ich vor drei Jahren bei einem Skoda Fabia gemacht.

Original 240.000km mit gerissener Ölpumpenkette.....Totalverlust.
AT von einem Abwracker aufgrund wieder so einer "Umwelt"prämie mit 165.000km.

Hätte auch genau umgekehrt sein können.

Und ja: Ein Auto hat soviele km wie es gelaufen hat. Ein anderer Motor ändert daran nichts. Das Getriebe und alles andere haben ja den entsprechenden Kilometerstand, da ändert auch ein anderer Motor nichts.
Tacho verstellen ist ausnahmslos illegal im Rahmen eines Verkaufs, wenn der Verkäufer den Käufer nicht aufklärt.
Und ein Tachotausch aufgrund defekt ist höchst selten, kann natürlich vorkommen und entsprechend ist der Käufer aufzuklären.

Und wenn das Steuergerät mit getauscht wurde? Ich konnte nämlich noch in Erfahrung bringen, dass das Steuergerät ebenfalls den niedrigeren KM-Stand, sowie die "neue" Motorkennung anzeigt. Wie ist es dann?

Der Kilometerstand eines Autos ist der, wieviel die Räder zurückgelegt haben. Ob da nun eine neuer Tacho drin ist, ein kilometermäßig angepasstes Steurgerät, oder ein neues Getriebe oder eine anderer (auch neuer) Motor.
Es gibt alle möglichen Indizien.
Untersuchungen des ADAC haben gezeit, das ca. 30% aller Gebrauchtwagen einen gepimpten Tachostand haben. Einfacher, schneller und günstiger lässt sich der "Wert" eines Autos nicht steigern.

Ob und wie dein Kilometerstand gepimpt ist, keine Ahnung, man kann ihn jedenfalls auslesen, aber auch den Kilometerstand wird man fälschen können oder vcds nimmt den, der auf dem Tacho steht, was bekannterweise in 3 Minuten zu ändern ist mit relativ günstigen Geräten.

Motorkennbuchstaben sind im Prinzip Schall und Rauch. Die Rumpfmotoren der 1.4 - 16V - 75PS - Motoren sind alle identisch - also Zylinderblock, Triebwerk...

Mein Polo 6N2 hatte auch einen AUA-Motor, und mit ca. 185.000 km Laufleistung jämmerliche Kolbenkipper.

Ich habe dann irgendeinen 1.4 - 16V - 75 PS - nicht-Golf - Motor mit ca. 80.000 km Laufleistung genommen. In meinem Fall war es ein AKQ, den der Polo 6N2 nie hatte.

Ich habe die Laufbuchsen auf Verschleiß gemessen (und für i.O. befunden), neue, bessere Kolben eingebaut und dann sämtliche Teile vom AUA - Motor abgebaut, wenn nötig überholt und an den aufgearbeiten AKQ - Rumpfmotor angebaut.

Dadurch gibt's jetzt zwar auch die Diskrepanz, daß am Block AKQ und auf dem Aufkleber der Zahnriemenabdeckung AUA steht.

AUA ist hier aber deswegen richtig und maßgebend, da nicht die Bezeichnung des Rumpfmotors wichtig ist, sondern die ganze Peripherie drumherum, angefangen vom Zylinderkopf, dem Luftfilter, der Drosselklappeneinheit usw.

Wahrscheinlich sind die Unterschiede zwischen BBY und AUA wenn überhaupt vorhanden, dann aber wesentlich geringer als zwischen AKQ und AUA. Demzufolge dürfte es wahrscheinlich völlig egal sein, ob nun BBY oder AUA auf der Zahnriemenabdeckung steht.

Zum Tachostand: Eigentlich bleibt der auch bei Einbau eines anderen Motors so, wie er ist. Es sei denn, in Dein Auto mußte aus irgendeinem Grund auch ein anderer Tacho eingebaut werden...

Zitat:

@OpiAsthma schrieb am 30. März 2022 um 17:47:34 Uhr:


Motorkennbuchstaben sind im Prinzip Schall und Rauch. Die Rumpfmotoren der 1.4 - 16V - 75PS - Motoren sind alle identisch - also Zylinderblock, Triebwerk...

Mein Polo 6N2 hatte auch einen AUA-Motor, und mit ca. 185.000 km Laufleistung jämmerliche Kolbenkipper.

Ich habe dann irgendeinen 1.4 - 16V - 75 PS - nicht-Golf - Motor mit ca. 80.000 km Laufleistung genommen. In meinem Fall war es ein AKQ, den der Polo 6N2 nie hatte.

Ich habe die Laufbuchsen auf Verschleiß gemessen (und für i.O. befunden), neue, bessere Kolben eingebaut und dann sämtliche Teile vom AUA - Motor abgebaut, wenn nötig überholt und an den aufgearbeiten AKQ - Rumpfmotor angebaut.

Dadurch gibt's jetzt zwar auch die Diskrepanz, daß am Block AKQ und auf dem Aufkleber der Zahnriemenabdeckung AUA steht.

AUA ist hier aber deswegen richtig und maßgebend, da nicht die Bezeichnung des Rumpfmotors wichtig ist, sondern die ganze Peripherie drumherum, angefangen vom Zylinderkopf, dem Luftfilter, der Drosselklappeneinheit usw.

Wahrscheinlich sind die Unterschiede zwischen BBY und AUA wenn überhaupt vorhanden, dann aber wesentlich geringer als zwischen AKQ und AUA. Demzufolge dürfte es wahrscheinlich völlig egal sein, ob nun BBY oder AUA auf der Zahnriemenabdeckung steht.

Zum Tachostand: Eigentlich bleibt der auch bei Einbau eines anderen Motors so, wie er ist. Es sei denn, in Dein Auto mußte aus irgendeinem Grund auch ein anderer Tacho eingebaut werden...

Danke für die ausführliche Antwort. Habe jetzt eine Lambdasonde für den BBY hier rumliegen, kann ich die trotzdem in den AUA einbauen oder beißt sich das ?

@Jacqueline ja du kannst einbauen !

Zitat:

@Jacqueline schrieb am 30. März 2022 um 17:52:21 Uhr:


....
Habe jetzt eine Lambdasonde für den BBY hier rumliegen, kann ich die trotzdem in den AUA einbauen oder beißt sich das ?

Zitat:

@Talker1111 schrieb am 30. März 2022 um 10:32:32 Uhr:


......
Die Lambdasonden sind übrigens für AUA und BBY die gleichen.
....

Nein, die Laufleisting des Fahrzeuges wird nicht verdreht. Man kann notieren wann bei wieviel km getauscht wurde.

Wenn ich das richtig verstanden habe.
Tüv 19 hat 200tkm eingetragen.
Jetzt war das Auto bei irgendwem zum auslesen und hat den km Stand von 98t angezeigt?

Vermutlich wurde einfach nur das MSG getauscht!?
Die KM sind ja im Steuergerät gespeichert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen