Plötzlich kein Zündfunke mehr...

VW Käfer 1300

Meine Frau führ mit unserem Käfer (1300, Bj 65, 6V) problemlos zum Einkaufen. Auf dem Rückweg hat der Motor zum stottern angefangen und ging dann aus, war nicht mehr zu starten. ADAC hat ohne weitere Prüfung den Wagen vors Haus gestellt und "Papa darfs jetzt richten". Ich kann zwar etwas schrauben, bin aber kein erfahrener Mechaniker.

Bisherige Prüfung: Zündkerze angesteckt gegen Masse, kein Funke. Zündspulenkabel vom Verteiler gezogen gegen Masse hat kleinen Funken. Spannung an Zündspule 4,6V (6V Modell) etwas wenig, hat aber gefunkt. Kontakte in Verteilerkappe und Finger sehen gut aus. Auch wenn das nicht unbedingt was heißen muss ;-).

Jetzt etwas seltsames. Ich habe zwei Zündkabel/Stecker zum Test gemessen und hatte unendlichen Widerstand. Mehr habe ich aus Zeitgründen noch nicht geschafft. Eine weiter Prüfung des Verteiler habe ich nicht gemacht, da die Kabel ja irgendwie nichts durchlassen.

Eigentlich müssten nun alle Kabel und/oder die Stecker defekt sein. Aber ich kann mir nicht vorstellen, dass ALLE gleichzeitig kaputt gehen... innerhalb von paar Sekunden.

Habt ihr eine Idee dazu? Kann sowas doch sein?

Gruss ANDI

50 Antworten

Es soll ja nicht langweilig werden, drum machen noch etwas weiter, denn 100% perfekt ist es noch nicht. Gerade haben wir noch ohne Zündung nachstellen eine Probefahrt gemacht... Standgas runder Motorlauf, doch beim Beschleunigen schon sehr ruckelig. Dann versucht Zündung nachzustellen mit 2 kleinen Problemchen.

1. Die Riemenscheibe hat hinten 2! Kerben mit einem Abstand von 8mm. Die Linke hat einen weisen Punkt, drum habe ich mal die genommen. Doch wozu die 2.? Vorne ist nur ein weisser Punkt gemalt, wird dann OT sein.

2. Zum Verteiler lösen habe unterhalb nur eine 10er Schraube gefunden, auf die man einen Steckschlüssel nur ein wenig drauf bekommen, da Klammer die Nuß blockiert und ein weiteres/tieferes Aufstecken verhindert. Ich habe die Schraube trotzdem lösen können, doch der Verteiler ließ sich nur sehr mühsam drehen. Eine perfekte, feinfühlige Einstellung war kaum möglich. Doch so etwa passt es. Allerdings ist der Motor da noch etwas anderer Meinung ;-)
Er lief zwar schon deutlich besser, doch in der Beschleunigung immer noch ruppig, nicht mit voller Leistung. Ich hoffe mal, die linke Kerbe der Riemenscheibe waren 7,5Grad... ich werd mal suchen, ob ich was zu dem Thema finde.

Hatte ich tatsächlich die richtige Schraube vom Verteiler vor mir? Die war direkt hinter der Unterdruckdose unter der Kondensatordurchführung....

Zitat:

@Tieftaucher schrieb am 7. März 2024 um 18:43:03 Uhr:


1. Die Riemenscheibe hat hinten 2! Kerben mit einem Abstand von 8mm. Die Linke hat einen weisen Punkt, drum habe ich mal die genommen. Doch wozu die 2.? Vorne ist nur ein weisser Punkt gemalt, wird dann OT sein.

Es gibt viele Versionen der Riemenscheibe:
https://www.motor-talk.de/.../04-i208498436.html
Welche hast Du?

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 7. März 2024 um 18:57:26 Uhr:



Zitat:

@Tieftaucher schrieb am 7. März 2024 um 18:43:03 Uhr:


1. Die Riemenscheibe hat hinten 2! Kerben mit einem Abstand von 8mm. Die Linke hat einen weisen Punkt, drum habe ich mal die genommen. Doch wozu die 2.? Vorne ist nur ein weisser Punkt gemalt, wird dann OT sein.

Es gibt viele Versionen der Riemenscheibe:
https://www.motor-talk.de/.../04-i208498436.html
Welche hast Du?

Die für 1,3 ohne Doppeldose und 2 Kerben ;-) Anscheinend bin ich richtig gelegen mit meiner Wahl. Da stand jetzt zwar was Unterdruckschlauch abziehen, doch messe ich ja mit sehendem Motor und einfacher Prüflampe. Da muss der wohl nicht ab...denke ich ;-)

Wenn Du den U-Kontakt gewechselt hast, hat sich jedenfalls auch der ZZP geändert. Als erstes ist nun einmal der Abstand korrekt einzustellen und danach erst der ZZP, da das Verstellen des Abstandes logischerweise auch den Zeitpunkt des Öffnens ändert. Bei zwei Kerben ist die rechte der ZZP und die linke dann OT. (Ich gehe von Originalzustand aus.) Wenn am Verteiler ewig keiner gerührt hat, kann natürlich sein, daß er sich schwer dreht. Ist nur zu hoffen, daß der O-Ring nicht verklebt war und nun beschädigt / undicht ist. Wär aber auch kein Hexenwerk, da sich beim Ziehen des Verteilers ja nicht einmal der ZZP verändert, wenn Du die Klemmschelle nicht lockerst. Letztere übrigens nicht anknallen! Bringt nichts, außer daß Du bestenfalls die Schraube verbiegst...

Ähnliche Themen

Mit Prüflampe 7,5 ° vor OT, sollte dann auch mit Stroboskoblampe passen. Hatte mal bei einem Kumpel ein Problem, wo der Motor ausging, aber noch ein Zündfunke zu sehen war. Der war allerdings sehr merkwürdig dünn, und nicht so richtigkräftig. Leihweise den Verteiler von meinem T2 Bulli eingebaut, aber den anderen untersucht. Kontakte stimmten, Finger und Kappe auch. Der Kondensator war es.🙄

Ich würde auf 10° v.OT gehen.
Der heutige Sprit (ist ja mind. Super) gibt das her und er läuft schöner und auch sparsamer...

Mit der Prüflampe den ZZP kontrollieren. Paß bloß auf. Kontakte eingebaut, mit 0,4 mm eingestellt. Verteilerkappe rauf, Motor bei eingeschalteter Zündung an der Lima mit 21 er Ringmaul gedreht. Motor lief an, der Schlüssel drehte wie ein Propeller, bis er wegflog.

Kann man sagen wie es sich äußert ob der Zündzeitpunkt nicht ganz stimmt oder der Unterbrecherkontakt nicht sauber eingestellt ist? Motor springt gut an und läuft im Standgas sehr ruhig, hat aber nicht die volle Kraft und beschleunigt sehr ruppig... oder ist das ein "Glaskugelfrage"?

Zitat:

@tommel1960 schrieb am 7. März 2024 um 21:06:00 Uhr:


Mit der Prüflampe den ZZP kontrollieren. Paß bloß auf. Kontakte eingebaut, mit 0,4 mm eingestellt. Verteilerkappe rauf, Motor bei eingeschalteter Zündung an der Lima mit 21 er Ringmaul gedreht. Motor lief an, der Schlüssel drehte wie ein Propeller, bis er wegflog.

Da kann ich nur sagen: Selber schuld. Kein vernünftiger Mensch würde das so machen. Außerdem: Wie willst Du bei geschlossenem Verteiler erkennen, ob Du ZZP 1 oder 3 hast???
Bei versetztem Zündnocken für den 3er durchaus relevant...

Zitat:

@Tieftaucher schrieb am 7. März 2024 um 21:36:36 Uhr:


Kann man sagen wie es sich äußert ob der Zündzeitpunkt nicht ganz stimmt oder der Unterbrecherkontakt nicht sauber eingestellt ist? Motor springt gut an und läuft im Standgas sehr ruhig, hat aber nicht die volle Kraft und beschleunigt sehr ruppig... oder ist das ein "Glaskugelfrage"?

Sicher.
Generell ist ein falscher ZZP einmal mit Leistungsverlust und Mehrverbrauch verbunden. Je mehr, desto mehr. Zu früh (klopfen/klingeln) führt zu wesentlich höherer mechanischer Belastung des Kurbeltriebes, langfristig zu Motorschaden. Zu spät, keineswegs hörbar, zu Überhitzung, da die Energie in geringerem Ausmaß in Bewegung umgewandelt wird, daher in mehr Wärme. Ebenfalls Motorschaden.
UK "nicht sauber eingestellt": Zu knapp => Zündaussetzer durch womöglich noch überspringenden Funken, in Zusamnenspiel mit defektem Kondensator umso mehr. Zu weit => Zündaussetzer, da die Zeit, in der sich im Primärkreis ein Magnetfeld aufbauen kann, zu kurz wird. Fazit: Regelmäßige Kontrolle, korrekte Einstellung, gut ist's. Durch die heute deutlich schlechteren Materialien umso öfter...

Zitat:

@Naxel63 schrieb am 7. März 2024 um 23:40:01 Uhr:



Sicher.
Generell ist ein falscher ZZP einmal mit Leistungsverlust und Mehrverbrauch verbunden. Je mehr, desto mehr. Zu früh (klopfen/klingeln) führt zu wesentlich höherer mechanischer Belastung des Kurbeltriebes, langfristig zu Motorschaden. Zu spät, keineswegs hörbar, zu Überhitzung, da die Energie in geringerem Ausmaß in Bewegung umgewandelt wird, daher in mehr Wärme. Ebenfalls Motorschaden.
UK "nicht sauber eingestellt": Zu knapp => Zündaussetzer durch womöglich noch überspringenden Funken, in Zusamnenspiel mit defektem Kondensator umso mehr. Zu weit => Zündaussetzer, da die Zeit, in der sich im Primärkreis ein Magnetfeld aufbauen kann, zu kurz wird. Fazit: Regelmäßige Kontrolle, korrekte Einstellung, gut ist's. Durch die heute deutlich schlechteren Materialien umso öfter...

Also ich hab nach einem ausgeschlagenen Verteiler auf Ignitor umgebaut und muss sagen ich bin sehr zufrieden damit. Läuft schön ruhig und zieht gut durch. Und man kann alles original lassen bis auf Kondensator und Unterbrecher.
Würde ich (zumindest bis jetzt) jedem empfehlen der ne elektronische Zündung für nen fairen Kurs sucht

Zitat:

@Naxel63 schrieb am 7. März 2024 um 23:02:26 Uhr:



Zitat:

@tommel1960 schrieb am 7. März 2024 um 21:06:00 Uhr:


Mit der Prüflampe den ZZP kontrollieren. Paß bloß auf. Kontakte eingebaut, mit 0,4 mm eingestellt. Verteilerkappe rauf, Motor bei eingeschalteter Zündung an der Lima mit 21 er Ringmaul gedreht. Motor lief an, der Schlüssel drehte wie ein Propeller, bis er wegflog.

Da kann ich nur sagen: Selber schuld. Kein vernünftiger Mensch würde das so machen. Außerdem: Wie willst Du bei geschlossenem Verteiler erkennen, ob Du ZZP 1 oder 3 hast???
Bei versetztem Zündnocken für den 3er durchaus relevant...

Da ich ja kein Mechaniker bin, bin ich auch für kritische Kommentare dankbar. Mein Vorgehen beim ZZP einstellen... Verteilerkappe offen, Riemenscheibe auf 7,5 vor OT gestellt und darauf geachtet, dass der Finger auf dem 1 Zylinder steht. Dann Prüflampe an 1 der Zündspule und Masse. Dann erst Zündung an und Verteiler gedreht bis die Lampe leuchtet.

Ist dieses vorgehen bei begrenzten Mittel akzeptabel? So fliegt mir auch kein Schraubenschlüssel um die Ohren ;-)

So, aktueller Stand... wen es noch interessiert...

Neue Zündkabel rein und festgestellt, dass einer der alten Stecker sehr locker abging. War klar, dass das auch noch Probleme gemacht hat. Jetzt läufts deutlich besser ;-) Man könnte es fast so lassen. Beschleunigung bis 80 zufriedenstellend. Ab 4. Gang dauerts ein paar Minuten bis 110... und schon kam die Ausfahrt...lol. Es fehlt also noch ein wenig. Niedertouriges Fahren, z.B. 60 im 4. Gang mag er noch nicht, ruckelt etwas.

Es findet sich laufend was neues... Unterdruckdose ist auch geprüft und i.O.. Kondensator konnte ich nicht tauschen, da ich den Verteiler nicht abbekomme. Weder nur an der Schelle lösen, noch samt der ganzen Schelle, nach Lösen der hinteren Halteschraube. Aber laut steigender Ohmmessung funktioniert der Kondensator noch... irgendwie.

Noch irgendwelche Anmerkungen?

Zitat:

@Tieftaucher schrieb am 8. März 2024 um 16:46:56 Uhr:



Zitat:

@Naxel63 schrieb am 7. März 2024 um 23:02:26 Uhr:


Da kann ich nur sagen: Selber schuld. Kein vernünftiger Mensch würde das so machen. Außerdem: Wie willst Du bei geschlossenem Verteiler erkennen, ob Du ZZP 1 oder 3 hast???
Bei versetztem Zündnocken für den 3er durchaus relevant...

Ist dieses vorgehen bei begrenzten Mittel akzeptabel? So fliegt mir auch kein Schraubenschlüssel um die Ohren ;-)

Geht noch billiger. Beim Käfer ist die Prüflampe eingebaut. 😁

Kondensatorkabel von der Zündspule abstecken, Kabel vom Öldruckschakter abstecken, beide Kabelschuhe ineinabderschieben. (Vor Masse schützen!) Lenkrad so stellen, daß Du durch die Heckscheibe auf den Tacho siehst. Jetzt ist die Öldruckkontrolle Deine Prüflampe, die nun eben über den U-Kontakt Masse erhält, und ausgeht, wenn er öffnet. 😉

Zitat:

@Tieftaucher schrieb am 8. März 2024 um 16:46:56 Uhr:



Zitat:

@Naxel63 schrieb am 7. März 2024 um 23:02:26 Uhr:


Da kann ich nur sagen: Selber schuld. Kein vernünftiger Mensch würde das so machen. Außerdem: Wie willst Du bei geschlossenem Verteiler erkennen, ob Du ZZP 1 oder 3 hast???
Bei versetztem Zündnocken für den 3er durchaus relevant...

Da ich ja kein Mechaniker bin, bin ich auch für kritische Kommentare dankbar. Mein Vorgehen beim ZZP einstellen... Verteilerkappe offen, Riemenscheibe auf 7,5 vor OT gestellt und darauf geachtet, dass der Finger auf dem 1 Zylinder steht. Dann Prüflampe an 1 der Zündspule und Masse. Dann erst Zündung an und Verteiler gedreht bis die Lampe leuchtet.

Ist dieses vorgehen bei begrenzten Mittel akzeptabel? So fliegt mir auch kein Schraubenschlüssel um die Ohren ;-)

So habe ich das auch gelesen und auch schon gemacht. Hier gibt es eine klare und kurze Beschreibung:
https://web.archive.org/.../zuendzeitpunkt.html

Deine Antwort
Ähnliche Themen