Plötzlich kein Zündfunke mehr...
Meine Frau führ mit unserem Käfer (1300, Bj 65, 6V) problemlos zum Einkaufen. Auf dem Rückweg hat der Motor zum stottern angefangen und ging dann aus, war nicht mehr zu starten. ADAC hat ohne weitere Prüfung den Wagen vors Haus gestellt und "Papa darfs jetzt richten". Ich kann zwar etwas schrauben, bin aber kein erfahrener Mechaniker.
Bisherige Prüfung: Zündkerze angesteckt gegen Masse, kein Funke. Zündspulenkabel vom Verteiler gezogen gegen Masse hat kleinen Funken. Spannung an Zündspule 4,6V (6V Modell) etwas wenig, hat aber gefunkt. Kontakte in Verteilerkappe und Finger sehen gut aus. Auch wenn das nicht unbedingt was heißen muss ;-).
Jetzt etwas seltsames. Ich habe zwei Zündkabel/Stecker zum Test gemessen und hatte unendlichen Widerstand. Mehr habe ich aus Zeitgründen noch nicht geschafft. Eine weiter Prüfung des Verteiler habe ich nicht gemacht, da die Kabel ja irgendwie nichts durchlassen.
Eigentlich müssten nun alle Kabel und/oder die Stecker defekt sein. Aber ich kann mir nicht vorstellen, dass ALLE gleichzeitig kaputt gehen... innerhalb von paar Sekunden.
Habt ihr eine Idee dazu? Kann sowas doch sein?
Gruss ANDI
50 Antworten
Zitat:
@Naxel63 schrieb am 8. März 2024 um 17:20:50 Uhr:
Geht noch billiger. Beim Käfer ist die Prüflampe eingebaut. 😁
Kondensatorkabel von der Zündspule abstecken, Kabel vom Öldruckschakter abstecken, beide Kabelschuhe ineinabderschieben. (Vor Masse schützen!) Lenkrad so stellen, daß Du durch die Heckscheibe auf den Tacho siehst. Jetzt ist die Öldruckkontrolle Deine Prüflampe, die nun eben über den U-Kontakt Masse erhält, und ausgeht, wenn er öffnet. 😉
geht noch simpeler.
mittleres kabel an der verteilerkappe abziehen und an masse legen,
motor ca. 30° vor OT 1 drehen,
zündung einschalten und den motor langsam weiter drehen.
(geht von hand an der lima riemenscheibe)
bis es "pitsch" macht .
Zitat:
@murkspitter schrieb am 8. März 2024 um 18:08:18 Uhr:
Zitat:
@Naxel63 schrieb am 8. März 2024 um 17:20:50 Uhr:
Geht noch billiger. Beim Käfer ist die Prüflampe eingebaut. 😁
Kondensatorkabel von der Zündspule abstecken, Kabel vom Öldruckschakter abstecken, beide Kabelschuhe ineinabderschieben. (Vor Masse schützen!) Lenkrad so stellen, daß Du durch die Heckscheibe auf den Tacho siehst. Jetzt ist die Öldruckkontrolle Deine Prüflampe, die nun eben über den U-Kontakt Masse erhält, und ausgeht, wenn er öffnet. 😉
geht noch simpeler.
mittleres kabel an der verteilerkappe abziehen und an masse legen,
motor ca. 30° vor OT 1 drehen,
zündung einschalten und den motor langsam weiter drehen.
(geht von hand an der lima riemenscheibe)
bis es "pitsch" macht .
...nur möglichst kein Teil der Hand näher an Masse, als das Kabelende... 😁
Hab nochmal etwas nachjustiert. Jetzt passt es. Beschleunigt auf 120 und es wäre ggf. noch mehr gegangen. Ruckelfrei auch im Lastbereich niedriger Touren. Danke für euere Unterstützung!
Lediglich der blöde Verteiler will sich nicht abziehen lassen, damit ich den Kondensator noch wechseln könnte... vielleicht ergibt sich ja noch eine Lösung. Ansonsten war es das nun von mir ;-)
Tadaaaa! 🙂
Nur warum willst Du den Verteiler ziehen, um den Kondensator zu wechseln? 😕
Ähnliche Themen
Zitat:
@Naxel63 schrieb am 8. März 2024 um 19:42:47 Uhr:
...nur möglichst kein Teil der Hand näher an Masse, als das Kabelende... 😁
das macht man morgens kurz nach arbeitsbeginn!
dann ist man schlagartig hellwach. 😎😁😁😁
spass beiseite:
wenn man nicht ans kabelende greift
bekommt man keine gewischt.
Zitat:
@murkspitter schrieb am 8. März 2024 um 20:35:48 Uhr:
Zitat:
@Naxel63 schrieb am 8. März 2024 um 19:42:47 Uhr:
...nur möglichst kein Teil der Hand näher an Masse, als das Kabelende... 😁
das macht man morgens kurz nach arbeitsbeginn!
dann ist man schlagartig hellwach. 😎😁😁😁spass beiseite:
wenn man nicht ans kabelende greift
bekommt man keine gewischt.
...sofern die Isolierung bei "etwas älteren" Kabeln nicht schon etwas porös ist... 😉