Plötzlich Fehlercodes und Probleme.

BMW 1er F20 (Fünftürer)

Guten Morgen, seit gestern zeigt mein BMW F20 LCI 116i B38 (EZ 06/2016, 83000 km) eine ganze Reihe Fehlercodes an:

- P15B8 (Starter System high input)
- P152B
- P152A
- P15DA (Thermostat?)
- P1505 (Idle Air Control System at Adaptive Clip / Leerlaufregelung unplausibel)

- CDA555 (Abgasrückführung auch abhängig vom Thermostat?)
- CD0487 (CAN?)
- 1BD508
- 1B0A21 (NOx oder Temperatursensor?)
- 1B0A61
- 1B0A60
- 1B0A65 (Sensor- oder Steuerproblem im Abgassystem?)
- 1B0808

- 48082B
- 48002C
- 48084F (DSC-System ABS?)
- D017A3 (Fahrwerk?)
- D017C5 (Fahrwerk?)

Bis vorgestern war alles (!) absolut problemlos, seit gestern klappt die Drehzahlsynchronisation beim Schalten nicht mehr, Sport- und Eco Pro-Modus gehen nicht, Cruise Control geht nicht und eine ABS-Meldung tritt auf. Motorkontrollleuchte leuchtet gelb.

Das Auto hatte etwas unter Minimum Kühlmittel, das ich gestern direkt nachgefüllt habe mit destilliertem Wasser. Seitdem ist wieder genug drin laut Ausgleichsbehälter, auch nach einer Probefahrt danach. (1,5 l Ready Mix Kühlmittel von Ravenol dürfte heute schon ankommen)

Woher kommen denn die ganzen Probleme von einem Tag auf den anderen? Der Termin in meiner Werkstatt des Vertrauens ist erst in drei Wochen... so lange kann ich schwer ohne Auto zur Arbeit etc.

Liebe Grüße

8 Antworten

Bei so vielen, nicht zusammenhängenden Fehlern liegt es zu 99% an der Spannungsversorgung. Also entweder Batterie defekt (zu alt, bringt zu wenig Spannung), Pole haben nicht richtig Kontakt oder Massekabelkontaktpunkt korrodiert.

Ich hab mir die Batterie mal angesehen und die ist älter als das Auto selbst, sprich aus 2015. Hab mir jetzt direkt eine neue Varta A6 AGM (12V, 80 Ah, 800 A) gekauft. Scheint der Standard zu sein... Meine Originale hat zwar 90 Ah und 900 A (Banner/BMW), aber in dem Format mit 513 mm Länge gibt es keine mehr... die stärkeren Batterien sind zu lang.

Ich hoffe, dass es das Problem löst. Vielen Dank Heizölheizer! Ich muss die dann nur anlernen lassen nach dem Einbau, korrekt?
Ist es okay, wenn ich sie selbst einbaue und nach einigen Tagen anlernen lasse oder lieber alles in einer Werkstatt zusammen machen lassen, damit nichts Schaden nimmt durch das fehlende Anlernen?

Hallo
Das Anlernen der Batterie würde ich so schnell wie möglichst erledigen lassen, sonst weiß die Lichtmaschine ja nicht wie viel sie laden darf, ganz einfach ausgedrückt. Außerdem würde ich in der Werkstatt alle Fehler löschen lassen und nach ein paar Tagen noch mal auslesen lassen.
Wenn die Banner-Batterie vorher keine AGM war, muss das glaube auch codiert, angelernt werden.
Ich wurde versuchen eine Werkstatt zu finden, die dir die Batterie einbaut, codiert und alle Fehler löscht. Müsste jede freie Werkstatt hinbekommen.

Grüsse Torsten

Die neue Batterie ist eingebaut und angelernt (mit Carly). Die Fehlercodes habe ich gelöscht, aber sie tauchen sofort wieder auf. Hat jemand eine Idee, was man noch tun könnte?

Ähnliche Themen

Du hast wahrscheinlich ein Kontaktproblem. Check mal das Massekabel.

Danke für die schnelle Antwort. Ich habe mir jetzt einen Multimeter gekauft und prüfe mal nächste Woche.
Rein optisch kann ich nichts Auffälliges erkennen.

1000031295
1000031294

Ich weiß nicht ob es bei deinem noch so ist - aber beim 116i vorher ist es das Massekabel am Unterboden zwischen Karosserie und ich meine Getriebe. Am angefügten Bild quasi in der Öffnung

Massekabel

Kleines Update:
Massepunkte habe ich in einer anderen Werkstatt prüfen lassen und man sagte, alles okay.
Jetzt hab ich einen neuen ABS-Sensor vorne links (ATE 24.0711-6282.3) eingebaut, immer noch die selben Probleme.
Die Raddrehzahlen aller Räder funktionieren, außer vorne links (0 km/h).

Ich glaube, dass es ein Kabelbruch sein könnte (zwischen Steuergerät und ABS-Sensor).

Deine Antwort
Ähnliche Themen