plötzlich Anfahrschwäche CDTI 160PS

Opel Insignia A (G09)

Hallo

Habe seit gestern ein Problem mit meinem Insi. Bin an der Kreuzung losgefahren, den ersten Gang nur zum Anrollen benutzt (wie ich es immer mache), dann gleich in den zweiten geschalten und aufs Gas.... aber nix kommt. Dachte erst ich hätte mich verschalten. Aber nein, irgendwie zieht er nichtmehr richtig. Die Anfahrschwäche beim CDTI MJ 2010 ist mir ja bekannt, aber die ganze Zeit wars so, dass bis 1600/1700 Umdrehungen zwar nicht viel, aber zumindest einbischen was ging. Jetzt kommt er unter 1700 selbst im 2. Gang nicht in die Pötte.
Beim alten 320d von meiner Mutter hatten wir mal ein ähnliches Problem, da wars der Luftmegenmesser wenn ich mich richtig erinnere. Könnte das auch hier der Grund sein? Oder Probleme mit dem Turbo? Hat jemand mal ein ähnliches Problem gehabt?

Gruß Fabe

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Michi_Ti


das könnte schon gut passen mit der Klima. Habe das auch schon bemerkt. Die Klima scheint zwar so fast keinen Einfluss am Motorlauf zu haben, jedoch beim Anfahren sehr wohl.

Sogar richtig großen Einfluß! Zum ersten..... der Diesel ist ohne Turbo ne echte "Lusche"! Also solange man nicht im Laderbereich fährt, schafft er es gerade eben noch den dicken Insignia anzuziehen. Ohne Lader ist da echt wenig Drehmoment.

Die Klimaanlage möchte schon etwas Leistung vom Motor..... Die Leistung die benötigt wird, ist Druckabhängig. Der Druck ist abhängig von den Außen- und Innenraumtemperaturen. Insbesondere von der Innenraumtemperatur!

Steht der Hirsch in der Sonne wird es bekanntermaßen im Innenraum mal richtig Heiß..... 50°C Plus... ist da nix! Der Saugdruck im Kältekreislauf ist sehr hoch.... proportional steigt auch der Hochdruck! Der Hochdruck ist auch noch abhängig von der Außentemperatur...

Also... Innerraum heiß...... Draußen sehr warm.... hoher Druck im Kältesystem = hohe Leistungsabnahme vom Motor!

Dazu kommt noch das ein Motor in der Kältlaufphase bei höheren Außentemperaturen eh schon schwächlich ist.... da wird es bis 1700u/min ohne Turbo mit Klima und dem schweren Auto schon mal rucklig.

86 weitere Antworten
86 Antworten

das könnte schon gut passen mit der Klima. Habe das auch schon bemerkt. Die Klima scheint zwar so fast keinen Einfluss am Motorlauf zu haben, jedoch beim Anfahren sehr wohl.

... und die Klima läuft halt mehr oder eher bei Temperaturen über 20°C als wie bei 15°C (außer zum entfeuchten der Scheiben)!

Das mit der Klima könnte in der Tat so sein. Zumal meine so ein schleifendes Geräusch produziert. Das tut Sie seit Anfang an, ich werde das mal testen. Ich werde die Klima mal ausschalten wenn es so warm ist und sehen ob man besser vom Fleck kommt....

Zitat:

Original geschrieben von Michi_Ti


das könnte schon gut passen mit der Klima. Habe das auch schon bemerkt. Die Klima scheint zwar so fast keinen Einfluss am Motorlauf zu haben, jedoch beim Anfahren sehr wohl.

Sogar richtig großen Einfluß! Zum ersten..... der Diesel ist ohne Turbo ne echte "Lusche"! Also solange man nicht im Laderbereich fährt, schafft er es gerade eben noch den dicken Insignia anzuziehen. Ohne Lader ist da echt wenig Drehmoment.

Die Klimaanlage möchte schon etwas Leistung vom Motor..... Die Leistung die benötigt wird, ist Druckabhängig. Der Druck ist abhängig von den Außen- und Innenraumtemperaturen. Insbesondere von der Innenraumtemperatur!

Steht der Hirsch in der Sonne wird es bekanntermaßen im Innenraum mal richtig Heiß..... 50°C Plus... ist da nix! Der Saugdruck im Kältekreislauf ist sehr hoch.... proportional steigt auch der Hochdruck! Der Hochdruck ist auch noch abhängig von der Außentemperatur...

Also... Innerraum heiß...... Draußen sehr warm.... hoher Druck im Kältesystem = hohe Leistungsabnahme vom Motor!

Dazu kommt noch das ein Motor in der Kältlaufphase bei höheren Außentemperaturen eh schon schwächlich ist.... da wird es bis 1700u/min ohne Turbo mit Klima und dem schweren Auto schon mal rucklig.

Ähnliche Themen

... warum schaltet sich die Klimaanlage nicht kurzfristig weg, wenn der Motor schwächelt oder anders gefragt wann schaltet sie sich eigentlich aus, wenn ich das Gaspedal ganz durchtrete ? Ich merke es gar nicht, vielleicht liegt da ein Fehler vor ? Bei meinem Astra-H cdti 1,9 habe ich es an einem leichten Ruck gespürt.

Also ich hab die Anfahrschwäche jetzt auch. Meiner ist aus Februar 2011. 160 ps Diesel ecotec.
Bei mir ist es definitiv nur in der Warmfahrphase und bei Aussentemperaturen über ca. 20 Grad. Ich hatte das definitiv noch nie morgens, wenn der Wagen kalt aus der Garage kommt.
Er zieht nicht nur schlecht, er ruckelt auch im niedrigen Drehzahlbereich (ca. 1500 Umin) vor allem, wenn ich ohne Last in diesem Bereich fahre. Bisher hat es maximal 3-4 Minuten gedauert. Danach bin ich in der Regel aus dem Stadtverkehr heraus und hab keine Probleme mehr.

Ich hab noch keine Ahnung wie ich das meinem FOH vorführen kann...
Sowas ist doch nicht normal.
Ich muss mich doch darauf verlassen können, dass mein Wagen nicht mitten im fahrenden Verkehr ausgeht.

... entweder spinnt da die Software oder eine Komponente hat da ein Serienproblem ? 😕

Bei eingeschalteter AC könnte auch der Lüfter mitlaufen (der ist Klimadruckgesteuert).
Wenn der Lüfter nun dazu führt, daß warme Luft aus dem Motorraum angesaugt wird, würde das den Effekt erklären. Warme Luft= geringere Dichte= weniger Menge kann eingespritzt werden (Rauchbegrenzung).

Bei mir ist es definitiv die Klima! Da wir auch heute wieder Sonne im Norden hatte habe ich nach dem ersten Schwächeanfall vom Insi die Klima ausgemacht und mit der selben Drehzahl kam ich ohne Probleme vom Fleck! Ich werde das bei den richtig warmen Tagen mal meinem Meister bei Opel vorführen. Das kann noch lustig werden, das wird sicher wieder als Unvermögen des Fahrers abgetan....

Das Problem ist: Kein FOH wird dagegen was machen können.

Zitat:

Original geschrieben von Dieselwiesel5


Bei eingeschalteter AC könnte auch der Lüfter mitlaufen (der ist Klimadruckgesteuert).
Wenn der Lüfter nun dazu führt, daß warme Luft aus dem Motorraum angesaugt wird, würde das den Effekt erklären. Warme Luft= geringere Dichte= weniger Menge kann eingespritzt werden (Rauchbegrenzung).

Hört sich gut an, bin ja nur Laie auf diesem Gebiet, aber die Luft für den Motor wird doch im re. Radkasten, also außerhalb des Motors angesaugt. Bitte verbessere mich falls ich es nicht verstanden habe !

Zitat:

Original geschrieben von Insigniapilot



Zitat:

Original geschrieben von Dieselwiesel5


Bei eingeschalteter AC könnte auch der Lüfter mitlaufen (der ist Klimadruckgesteuert).
Wenn der Lüfter nun dazu führt, daß warme Luft aus dem Motorraum angesaugt wird, würde das den Effekt erklären. Warme Luft= geringere Dichte= weniger Menge kann eingespritzt werden (Rauchbegrenzung).
Hört sich gut an, bin ja nur Laie auf diesem Gebiet, aber die Luft für den Motor wird doch im re. Radkasten, also außerhalb des Motors angesaugt. Bitte verbessere mich falls ich es nicht verstanden habe !

Glaub ich auch Rechts vorne geht der Anzugstuten Richtung Radkasten raus.

Zitat:

Original geschrieben von Dieselwiesel5


Das Problem ist: Kein FOH wird dagegen was machen können.

Mist, dann kaufe ich mir eine zweite Karre für Temperaturen über 20°C ! 😁😉

Zitat:

Original geschrieben von Insigniapilot



Zitat:

Original geschrieben von Dieselwiesel5


Bei eingeschalteter AC könnte auch der Lüfter mitlaufen (der ist Klimadruckgesteuert).
Wenn der Lüfter nun dazu führt, daß warme Luft aus dem Motorraum angesaugt wird, würde das den Effekt erklären. Warme Luft= geringere Dichte= weniger Menge kann eingespritzt werden (Rauchbegrenzung).
Hört sich gut an, bin ja nur Laie auf diesem Gebiet, aber die Luft für den Motor wird doch im re. Radkasten, also außerhalb des Motors angesaugt. Bitte verbessere mich falls ich es nicht verstanden habe !

Deshalb der Konjunktiv😉

Ist die Verbindung dicht? Könnte sich ja auch ein Rohrstück gelöst haben.

Hi,

also momentan fahr ich noch einen Astra GTC 1,8L(Benziner) 140PS.
Hatte da das selbe Problem, 2er Gang beschleunigen von 20 auf 60km/h bei einer Drehzahl ca bei 3.000 gabs n Ruck - alles weitere dann ohne Probleme.

Hab mir damals angewöhnt früher zu schalten 😁

Bekam aber ein Software Update - naja besser wars dann schon man merkts aber immer noch leicht!

Das haben sie also dann beim Insignia auch nicht in den Griff bekommen. 🙁
Hat da schon einer Erfahrung mit nem Insignia 2.0 Turbo (Benziner) gemacht?

LG

Sebastian

Deine Antwort
Ähnliche Themen