Pleuellager tauschen...Kompliziert?
Hallo,
ich habe den Focus 1.6 TDCI mit 109 PS mit 200.000 km, Bj 2007, noch....
Bei 150.000 km musste ich Turbo tauschen und DPF aufbereiten.
Nun wieder Turboschaden...
Ich musste noch 50 km mit defekten Turbo nach Hause fahren. Nachdem ich den abgerauchten Turbo mit Original Garrett gewechselt habe, fing der Motor nach selbst eingeleiteter Regenerierung an zu nageln, vermutlich Pleuelschaden.
Schäden am Pleuel werden im Forum kaum beschrieben...(außer Ölmangel 1 od. 4. Zylinder...)
Nun die Frage:
Können die Pleuellager von unten gewechselt werden? (die Lagerschalen gibt´s wohl von Citroen)
Motorreinigung vorausgestzt versteht sich von selbst...
Mein "jetzt helfe ich selbst" schweigt sich komplett über solche Reparaturen völlig aus. Ansonsten muss ich mich wohl endgültig vom 1,6tdci trennen.
Danke für Antwort!
15 Antworten
bei kaputten Pleullager klopft der Motor, oder er zerlegt sich sich in Einzelteile (wenn der Motor blockiert), er Nagelt aber nicht ... und der Defekt würde auch nicht zu dem Motor passen (deswegen findest du dazu auch nichts)
hast du die Durchlaufmenge am Turbo vorher und nachher kontrolliert? Und auch mal den Öldruck vom Motor messen ... wenn der zu niedrig ist hört sich der Motor auch ungesund an, das kommt dann normalerweise durch einen verstopften Ansaugschnorchel (in der Ölwanne) von der Ölpumpe, von Ölablagerungen (warum die Turbos kaputt gehen) und jetzt wohl auch durch Späne vom Turbo
wenn der Motor normalerweise nagelt kommt eine kaputte Einspritzdüse in Frage, oder ein kaputter Ladedruckschlauch ...
bei so einer Vorgeschichte, u.a 2mal kaputter Turbo, würde ich doch Richtung abstoßen tendieren, auch wenn ich es ungern sage ... aber du kannst ja schauen ob du was findest
Motor Tausch, komplett.
Hallo,
Danke für den Tipp,
Motor habe ich vor Einbau des neuen Turbo´s gespült, Ölsieb, Zulaufleitung gewechselt, Ölwanne von reichlich Ölkohle gereinigt...
Nach dem Start blieb der Motor erstmal kurz nach Start stehen. Der Focus versucht offenbar den DPF zu reinigen, da mit Forscan Temperatuen im DPF von ca. 450° angezeigt werden. Seitdem setzte immer öfter dieses "Nageln" ein, welches jetzt ständig vernehmbar ist. Außerdem lässt sich kurz nach Start stoßweise unverbrannter Diesel feststellen (qualmt wie Sau, Motor nimmt auch nur unwillig Gas an).
Im Forum werden tatsächlich mangelnder Öldruck vom 1. oder 4 . Pleuel mit Lagerschaden beschrieben.
Der Fachmann meines Vertrauens hat bei der Hörprobe Pleuelschaden diagnostiziert. Der FF heute kennt Pleuelschaden an diesen Motoren gar nicht und vermutet, wie unten erwähnt, Schaden oder Fehlfunktion am Injektor.
So, toll, jetzt habe ich zwei Meinungen. Entweder Focus wegschmeißen oder Motor justieren lassen...
Austauschmotor kostet ca. 6.000 €
Kann einer helfen?
9 Jahre alt, 200 Tkm runter.
Hier würde ich mir wirklich schwer überlegen, was ich noch investiere........
Sollten es wirklich die Pleuellager sein, ist es nur mit deren Austausch wahrscheinlich auch nicht getan. Wahrscheinlich ist auch die Kurbelwelle reif zum Schleifen, oder aber das / die betreffenden Pleuelstangen austauschbedürftig.
Somit völlig unrentabel.
Allerdings passt die Fehlerbeschreibung mit dem unverbrannten Diesel und qualmen nicht zu einem reinen Pleuellagerschaden.
Ähnliche Themen
Hallo,
leider bin ich noch immer keinen Schritt weiter gekommen...
Focus 1,6 TDCI 2007 Wegschmeißen wegen Pleuelschaden oder kann der Fehler behoben werden...bei erst 200.000 km??
Ich habe mein merkwürdiges Motorengeräusch nach meinem 2-tem Turbotausch mal aufgenommen und in youtube eingestellt.
Das Geräusch trat bei einer selbständig eingeleiteter Regeneration auf und war mit reichlich, scheinbar unverbranntem, Dieselqualm verbunden. War zuerst vereinzelt, jetzt ständig hörbar. Motor hat Schwierigkeiten beim Hochdrehen. Der DPF wurde vor 50.00 km professionell aufbereitet und wurde nun beim Turbotausch reichlich mit Hochdruckreiniger bearbeitet.
Vielleicht traut sich jemand eine Ferndiagnose zu...
da ist doch die 4. Einspritzdüse undicht?!
u.a bei sek. 29 sieht man das da was rausspritzt, und das kann das Geräusch verursachen!
Hallo vielholzheizer !!
Also ein Pleulschaden hört sich anders an ,
Versuch: An den Glühkerzen mal die Kompression Messen ( lassen ) das sagt schon einiges aus.
Öl-druck messen ( lassen ) sagt eindeutig was aus ,
Frage: Spähne im Öl ?????????
Versuch :
In einer Dunklen Garage mal mit einer Taschenlampe die Injektoren ableuchten , wenn die undicht sind dann siehst Du das im schein der Taschenlampe , das hört sich für mich danach an !!
Die Injektoren sind mit je 2 Inbusschrauben befestigt.
Versuch : Bei Betriebswarmem Motor die Inbusschrauben ( mit Gefühl ) nachziehen , und darauf achten ob sich das Geräusch ändert , dann weist Du was los ist !!
Versuche das mal , und Berichte , am besten mit Bilder !!
MFG
Hallo,
Injektoren scheinen dicht zu sein, vielleicht am 1. und 4. Zylinder etwas "schwitzig", ansonsten i.O....
Fehler wurde zwar heute für MAF (verunreinigt, Schlauch undicht) angezeigt, war aber nach Löschen und Neustart verschwunden. Weiter kein Fehler...
Dann wieder wie gehabt: "nageln", 60 sec m ohne Rauch, dann alle 3 sec Ausstoß von Dieselqualm und Motor quält sich...
Öldruck und Kompression muss ich in der Werkstatt prüfen lassen, für Späne festzustellen muss ich erst noch Ölwechsel machen...
Aber noch was: bei 900 U/min im Stand dreht die Kurbelwelle doch 15 mal und die Nockenwelle 7,5 mal/sec.
Bei genauem Hinhören könnte dies die Frequenz sein die man wahrnimmt.
Also Ventil, Stößel oder Nockenwelle? Aber warum? Ging doch bis zum Schluss einwandfrei...
Ob das Rätsel noch gelöst werden kann...
Hallo vielholzheizer !!
Nochmal ,
In einer Dunklen Garage mal mit einer Taschenlampe die Injektoren ableuchten , wenn die undicht sind dann siehst Du das im schein der Taschenlampe , das hört sich für mich danach an .
Wenn der Motor läuft , wie ist die Bordspannung ?? die Autos sind da sehr empfindlich , die Batt. mal abklemmen , und 1/2 h warten ( kann schonmal Helfen)
ist Kühlwasser im Öl , oder Öl im Kühlwasser ????
MFG
Hallo,
Injektoren mit Seifenlauge bei Dunkelheit auf Undichtigkeiten geprüft, sind offenbar dicht. Bordspannung ist i.O., Kühlkreislauf ist dicht.
Aber könnte es trotzdem einer der Injektoren sein die verschmutzt sind...Ist ja erst bei Regeneration aufgetreten...vorher war nie was. Frequenz würde auch dazu passen. Evtl. könnte ich durch einzeln Abziehen der Steuerkontakte den Fehler einkreisen? Probieren?
Zitat:
@vielholzheizer schrieb am 2. Februar 2016 um 18:30:33 Uhr:
Hallo,
also der FFH heute meint es seien die Pleuellager...Totalschaden...oder?
Ich schätze schon, daß es eher wirtschaftlichunrentabel ist diesen Schaden zu beheben, wenn es wirklich die Pleuellager sind. Um dies fachgerecht zu beheben, müsste auch die Kurbelwelle raus um die Lagerflächen zu inspizieren, vermessen und ggf. zu bearbeiten.
Ich habe sowas vor 25 Jahren mal bei einem Reihen-Sechszylinder gemacht, ohne eine Werkstatt in Anspruch zu nehmen und würde es aus wirtschaftlicher Betrachtung nicht wieder tun.
Heute haben moderne Autos viel mehr Zeug drumherum verbaut um das man sich kümmern muss (Demontage, etc.) und das ist dann für einen gewöhnlichen Laien eher "too much"....
Zitat:
@schattenparcker schrieb am 25. Januar 2016 um 15:13:38 Uhr:
Hallo vielholzheizer !!Also ein Pleulschaden hört sich anders an ,
Versuch: An den Glühkerzen mal die Kompression Messen ( lassen ) das sagt schon einiges aus.
Öl-druck messen ( lassen ) sagt eindeutig was aus ,Frage: Spähne im Öl ?????????
Versuch :
In einer Dunklen Garage mal mit einer Taschenlampe die Injektoren ableuchten , wenn die undicht sind dann siehst Du das im schein der Taschenlampe , das hört sich für mich danach an !!Die Injektoren sind mit je 2 Inbusschrauben befestigt.
Versuch : Bei Betriebswarmem Motor die Inbusschrauben ( mit Gefühl ) nachziehen , und darauf achten ob sich das Geräusch ändert , dann weist Du was los ist !!
Versuche das mal , und Berichte , am besten mit Bilder !!MFG
Hallo,
der Sache wollte ich nach Vorschlag "schattenparcker" gerne auf den Grund gehen...
Also habe ich nach etwa insgesamt zwei Betriebsstunden des Motors das "neue" Öl abgelassen und gefiltert: vereinzelt Ölkohlebrocken obwohl die Wanne gereinigt wurde und wirklich nur ganz geringer glänzender Abrieb, scheinbar von Gleitlagern...
Also könnte doch folgendes passiert sein: während der 2-maligen vom Fahrzeuge selbst eingeleiteter Regenerationsphase wurde der Motor derartig erhitzt, dass sich die nach dem Ölfilter angelagerte Ölkohle abgebröckelt und die Ölbohrung des Pleuellagers verstopft hat...Folge Pleuellagerschaden...
Oder hätte ich Späne ohne Ende feststellen müssen...bißl Abrieb entsteht ja nach jedem Start...
Kann jemand meiner Theorie zustimmen oder doch Stössel oder Ventil...bevor die Presse kommt...
Hallo,
also nun kann ich mir selbst antworten...
Die Lagerschale des ersten Zylinders hat sich vollständig aufgelöst. Weitere Lagerschalen wurden durch den Abrieb bereits in Mitleidenschaft gezogen. Möglicherweise konnte der Kolben nun durch die zusätzliche "Luft" die Ventile beschädigen. Kurzum: Motor ist nun definitiv Schrott...
Tschüss Focus MKII-elende Kiste...
Der nächste wird kein Diesel mehr...