Platzverhältnisse im neuen W213
Hallo zusammen,
wir konnten gestern mit der gesamten Familie den W213 probe sitzen.
Leider kann ich nur zustimmen, dass der aktuelle W213 seitens Platzverhältnisse nicht überzeugen kann.
Fahren aktuell S212 Kombi Vormopf und der ist wirklich um einiges "luftiger" um die Sitzplätze.
Ich bin 1,93m und es ist nicht so einfach im W213 eine gute Sitzposition zu finden.
Die breite Mittelkonsole drängt das rechte Bein auf jeden Fall in eine beengtere Zwangsposition.
Mit Panoramadach muss der Sitz auf jeden Fall ganz runter, egal ob AMG-Paket-Sitze oder Standardsitze.
Das hat zur Folge, dass hinter mir im W213 leider kein ausgewachsener Mensch lange bequem sitzen kann.
Das angefügte Bild zeigt die Platzverhältnisse hinter mir von einer Person mit 1,75m.
Die kurzen hinteren Sitzkissen täuschen leider mehr Freiraum vor...
Das große Problem ist auch, dass wenn der Frontsitz ziemlich unten ist, die Schuhe der Fondpassagiere nicht mehr gut darunter passen und ein Gefühl von Enge erzeugt. Das hatte ich auch zuletzt auch bei der aktuellen C-Klasse so erlebt.
Die Limousine des W213 scheidet somit definitiv für uns aus :-(
Leider, denn ansonsten ist das Fahrzeug wirklich sehr gelungen!
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
wir konnten gestern mit der gesamten Familie den W213 probe sitzen.
Leider kann ich nur zustimmen, dass der aktuelle W213 seitens Platzverhältnisse nicht überzeugen kann.
Fahren aktuell S212 Kombi Vormopf und der ist wirklich um einiges "luftiger" um die Sitzplätze.
Ich bin 1,93m und es ist nicht so einfach im W213 eine gute Sitzposition zu finden.
Die breite Mittelkonsole drängt das rechte Bein auf jeden Fall in eine beengtere Zwangsposition.
Mit Panoramadach muss der Sitz auf jeden Fall ganz runter, egal ob AMG-Paket-Sitze oder Standardsitze.
Das hat zur Folge, dass hinter mir im W213 leider kein ausgewachsener Mensch lange bequem sitzen kann.
Das angefügte Bild zeigt die Platzverhältnisse hinter mir von einer Person mit 1,75m.
Die kurzen hinteren Sitzkissen täuschen leider mehr Freiraum vor...
Das große Problem ist auch, dass wenn der Frontsitz ziemlich unten ist, die Schuhe der Fondpassagiere nicht mehr gut darunter passen und ein Gefühl von Enge erzeugt. Das hatte ich auch zuletzt auch bei der aktuellen C-Klasse so erlebt.
Die Limousine des W213 scheidet somit definitiv für uns aus :-(
Leider, denn ansonsten ist das Fahrzeug wirklich sehr gelungen!
317 Antworten
Zwozehn: Na klar, wenn du nur den 210er liebst, bist du ein Fanboy! 😉😛 Aber tröste dich - das bin ich auch, aber ich liebe auch andere Baureihen!😉 Im Unterschied zu wahrer Liebe macht meine Verehrung meines Dicken mich aber nicht blind!😎
Petaxl: Also , ich würde mich auch als Freund ( Liebhaber ist vielleicht zu viel gesagt!😉 ) des 123ers und des 124ers bezeichnen, aber auch da ist einiges kritisch anzumerken - tut aber der Zuneigung keinen Abbruch!
Und was die Vorzüge des 210ers gegenüber dem 211er anbelangt - das reicht über die Zuverlässigkeit und Langlebigkeit bis zum Platzangebot, dem Federungskomfort und dem Design ( über Letzteres mag man unterschiedlicher Meinung sein) . Beim Vormopf kommen die besonders anfällige Elektronik und die SBC- Probleme hinzu. Die Motoren mit Simplexsteuerketten sehe ich auch nicht als Fortschritt, die Getriebe auch nicht
Beim 210er sind in erster Linie das Rostproblem bei länger in der KTL verbliebenen Lacken mit konsekutiver mikrobieller Verseuchung des wasserbasierten Lackes zu nennen , was dann zu entsprechender Korrosion geführt hatte. Auch teuer waren Getriebeschäden durch ein fehlkonstruiertes Nadellager beim 5-G Vormopfautomaten. Problematisch im Alter auch Durchrostungen der vorderen Federaufnahmen und vor allem der Querlenker, die beim 210er noch nicht aus Alu waren. Es gibt natürlich zu beiden Baureihen noch viel mehr anzumerken, das soll jetzt aber momentan reichen.
Lange habe ich unsere W213 Limousine verteidigt und hier im Forum sogar behauptet, wir seien damit zu viert in den Urlaub gefahren. Als ich den Wagen jetzt zum Radwechsel fuhr, brachte der Reifenhändler zur Sprache, was ich lange ignoriert hatte: "Sag mal, die neue E-Klasse ist aber echt klein ausgefallen!". "So ein Quatsch!", sagte ich reflexartig und beschloss das Trinkgeld zu streichen während mir einfiel, dass ich ja nie welches gebe. Ich hob den 213 aus der Ladefläche unseres alten 110er Kombis und überlegte ein neues Argument während ich ihn auf die Tresen stellte: "Der fährt aber ohne dass man am Lenkrad drehen muss!". "Geht ja kaum anders bei der Größe!", grinste der Reifenhändler. Ich war verunsichert. Daher beschloss ich ein Foto zu machen und Euch zu fragen, ob die E-Klasse wirklich früher größer war?
Nein, zumindest der Vorgänger W212 ist 5,5 cm weniger lang und 2mm weniger breit.
Ähnliche Themen
Dafür konnte man im 212 noch seine Eier richtig belüften und die klassische V Stellung der Beine war möglich.
Das ist des Pudels Kern warum manche den 213 als eng empfinden!
Zitat:
@SOLG schrieb am 13. April 2017 um 14:33:55 Uhr:
Dafür konnte man im 212 noch seine Eier richtig belüften und die klassische V Stellung der Beine war möglich.
Das ist des Pudels Kern warum manche den 213 als eng empfinden!
Meine Erfahrung, nach einer Woche 213èr ist die, dass ich nirgendwo mit den Beinen anstoße und ich auch nicht den Eindruck habe, dass das Raumgefühl, besonders vorne, irgendwie eingeengt ist. Ich hatte meine Partnerin erstmalig bei der Abholung dabei (sie kennt den 212èr bestens durch lange Urlaubsfahrten, hat aber vorher nie im 213èr gesessen) und sie war sofort, positiv über das Raumgefühl überrascht - so unterschiedlich können die Wahrnehmungen sein 🙄.
Ich bin übrigens 187cm groß und habe lange Beine.
Blue
@SOLG schrieb am 13. April 2017 um 14:33:55 Uhr:
Dafür konnte man im 212 noch seine Eier richtig belüften und die klassische V Stellung der Beine war möglich.
Das ist des Pudels Kern warum manche den 213 als eng empfinden!
Drum fahren diejenigen die dies nötig haben am besten weiterhin den 212....
Duck und weg
Zitat:
@kiwipi schrieb am 13. April 2017 um 16:07:19 Uhr:
@SOLG schrieb am 13. April 2017 um 14:33:55 Uhr:
Dafür konnte man im 212 noch seine Eier richtig belüften und die klassische V Stellung der Beine war möglich.
Das ist des Pudels Kern warum manche den 213 als eng empfinden!Drum fahren diejenigen die dies nötig haben am besten weiterhin den 212....
Duck und weg
Eier belüften ... wo sind wir hier eigentlich ... 😕
Bin raus 🙄
Die Naht an der Mittelkonsole kein Problem?
Für mich der Horror
Ebenso die Chromkante nervt und scheuert
Zitat:
@SOLG schrieb am 13. April 2017 um 16:17:04 Uhr:
Die Naht an der Mittelkonsole kein Problem?
Für mich der Horror
welche Naht ?
... aber ich setze mich auch nicht ins Auto, um die E.... zu belüften!
Zitat:
@blueeyesxy schrieb am 13. April 2017 um 16:18:48 Uhr:
Zitat:
@SOLG schrieb am 13. April 2017 um 16:17:04 Uhr:
Die Naht an der Mittelkonsole kein Problem?
Für mich der Horrorweilche Naht ?
Sieht man doch wohl eindeutig auf dem Bild!
Zitat:
@SOLG schrieb am 13. April 2017 um 16:20:37 Uhr:
Zitat:
@blueeyesxy schrieb am 13. April 2017 um 16:18:48 Uhr:
weilche Naht ?
Sieht man doch wohl eindeutig auf dem Bild!
nein, wir haben keine Probleme, im Gegenteil - wir fühlen uns ausgesprochen wohl im neuen Interieur.
Moin, also mit 198cm und 104 KG gehöre ich eher zu den zierlichen Geschöpfen (irgendwo zwischen Elefant und Walross🙂 ). Ich habe im T-Modell mit Exclusive Innenraum absolut keine Probleme. Hinter mir sollte aber niemand sitzen. Das war allerdings im 124er, im 420SEC und im 212 nicht anders. Trotzdem finde ich die Mittelkonsole auch 3-4 cm zu breit.....
Zitat:
@SOLG schrieb am 13. April 2017 um 16:17:04 Uhr:
Die Naht an der Mittelkonsole kein Problem?
Für mich der Horror
Ebenso die Chromkante nervt und scheuert
Welchen Wagen fährst du eigentlich aktuell privat? Hast du schon entschieden, ob du als nächsten einen Mercedes privat least/kaufst? Ein 213 wird's wohl eher nicht, oder?
VG
S.